Search

Your search for 'dc_creator:( "Anargyros Anapliotis" ) OR dc_contributor:( "Anargyros Anapliotis" )' returned 14 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Orthodoxe Kirchen

(1,212 words)

Author(s): Anargyros Anapliotis
Orthodoxe Kirchen - Orthodox Die O. K. des byzantinischen Ritus ist eine Gemeinschaft von selbstständigen Kirchen, die im östlichen Teil des Röm. Reiches bzw. in dessen Peripherie entstanden sind od. von dort missioniert wurden, wobei orth. wörtlich den rechten Glauben bzw. den richtigen Lobpreis Gottes (Doxa) bedeutet. Jede O. K. ist eine volle autokeph. Kirche. Die Autokephalie bedeutet hierbei eine Freiheit nach innen, d. h. in den inneren Angelegenheiten, so das Recht der eigenen Gesetzgebung (Statut u. a. Satzungen), die unabhängige Rsp…

Oikonomia

(968 words)

Author(s): Anargyros Anapliotis
Oikonomia - Katholisch → Sehe Aequitas canonica Oikonomia - Orthodox Der natürliche Konflikt zwischen den schriftlich fixierten Gesetzen u. deren Umsetzung ist im Orth. Kan. Recht, dessen heutige Form im Großen u. Ganzen über tausend J. alt ist, bes. präsent. Fälle, in denen die Gesetzgebung als zeitlich überholt od. als ungerecht wahrgenommen wird, sind kaum zu vermeiden. Obwohl auch in der Orth. Kirche prinzipiell die Möglichkeit gegeben ist, das Gesetz im vernünftigen Rahmen abzuändern, bevorzugt das O…

Patriarchat, Verwaltung

(1,426 words)

Author(s): Anargyros Anapliotis
Patriarchat, Verwaltung - Orthodox Jedes der neun orth. Patriarchate besitzt eine eigene Patriarchatsverwaltung, die, obwohl sie sich voneinander unterscheiden, in der Grundstruktur Ähnlichkeiten aufweisen: 1. Der Patriarch: Grds. ist die rechtliche Stellung des Patriarchen, gem. c. 34 der Apostel, die eines primus inter pares. In diesem Sinne sind alle orth. Patriarchen Vorsitzende der synodalen Verwaltungsorgane u. haben gewisse Vorrechte wie Kommemorationsrecht, Stavropegialrecht usw. (s. Patriarch, Orth.) 2. Die Bischofsvollversammlung, an der alle Diözes…

Laie

(4,664 words)

Author(s): Thomas Meckel | Johannes Greifenstein | Anargyros Anapliotis
Laie - Katholisch Im Unterschied zum allg. Sprachgebrauch des L. als Nichtfachmann, ist der Ausdruck des L. eine Bez. eines Gläubigen (christifidelis laicus bzw. laica), der als Mann od. Frau aufgrund der Taufe in das Volk Gottes (laos tou theou) eingegliedert wurde u. dadurch unmittelbar aus der Taufe berechtigt u. verpflichtet ist, die Sendung der Kirche als aktives Subjekt der kirchl. Rechtsordnung in allen drei munera der kirchl. Sendung in Kirche u. Welt auszuüben (Tria-Munera-Lehre). In Abgre…

Synode

(3,586 words)

Author(s): Norbert Witsch | Heinrich de Wall | Anargyros Anapliotis
Synode - Katholisch 1. Der Begriff geht zurück auf das griech. Wort synodos, das im Bereich der Profangräzität die Zusammenkunft der Mitglieder eines Verfassungsorgans zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben wie auch den in einer Zusammenkunft sich manifestierenden Verein bzw. dessen regelmäßige Festversammlung bez. konnte. Spätestens seit der Mitte des 3. Jh. findet das Wort Eingang in den chr. Sprachgebrauch als Bez. der gottesdienstlichen Zusammenkunft der Gde. wie insb. auch der Versammlung von Bischöfe…

Unauflöslichkeit der Ehe

(2,584 words)

Author(s): Markus Güttler | Christian Witt | Anargyros Anapliotis
Unauflöslichkeit der Ehe - Katholisch Im theol. Verständnis der kath. Kirche von der Ehe ist die U. eine Wesenseigenschaft der Ehe u. wird entspr. auch im kan. Recht (c. 1056; c. 776 § 3 CCEO) gemeinsam m. der Einheit (Eheeinheit) als solche normiert. Die U. (lat. indissolubilitas) bez. also eine Beschaffenheit der Ehe: o. U. gibt es keine Ehe – die U. kann nicht hinweg gedacht werden, o. dass das Verhältnis zwischen den Partnern nicht mehr Ehe wäre. Die kan. Normen zur U. sind in Beziehung zu setzen zu der grundlegenden Beschreibung der Ehe als consortium totius vita…

Patriarch

(2,629 words)

Author(s): Astrid Kaptijn | Thomas Schüller | Anargyros Anapliotis
Patriarch - Katholisch 1. Ursprung des Titels: Die Verwendung der Bez. P. geht ins AT zurück. Im röm. Kaiserreich hatte sie für die jüd. Nation eine politische u. rechtliche Bedeutung u. wurde benutzt, um deren Haupt zu bez. In Bezug auf die Christen wurde das Prinzip, dass bestimmte Bischöfe eine über-bfl. Vollmacht ausüben können, schon von den ersten Ökumenischen Konzilen für die Gesamtebene der Kirche in Ost u. West anerkannt. Im Prozess der Entwicklung der kirchl. Organisation sind Zusammenset…

Priester

(2,849 words)

Author(s): Walter Weinberger | Anargyros Anapliotis | Zsolt Balla
Priester - Katholisch Als Glieder des Leibes Christi bzw. des Volkes Gottes haben alle Gläubigen aufgrund von Taufe, Firmung u. Eucharistie (Abendmahl, Eucharistie) Anteil am priesterlichen, prophetischen u. kgl. Amt Christi (gemeinsames Priestertum [Allgemeines bzw. Gemeinsames Priestertum, Tria-Munera-Lehre]; LG 9-11 u. 31-34, PO 2 u. 4-6) (cc. 204-231; cc. 399-409 CCEO). Die zum ministeriellen od. Weihe- bzw. Amtspriestertum (Priestertum des Dienstes) berufen sind, werden in der Priesterweihe (W…

Vertrag

(4,070 words)

Author(s): Simon Schurz | Daniela Schrader | Anargyros Anapliotis | Carsten Schliwski | Serdar Kurnaz
Vertrag - Staatlich Der V. ist aus rein formal-rechtlicher Betrachtung das durch zwei übereinstimmende (kongruente) Willenserklärungen zwischen zwei od. mehreren Beteiligten zum Abschluss gelangende Rechtsgeschäft. 1. Zustandekommen: Ein V. kommt grds. durch ein Angebot u. dessen Annahme (i. S. v. §§ 145 ff. BGB) zustande. Dabei ist ein Bindungswille zwingend erforderlich, welcher z. B. bei einer sog. invitatio ad offerendum (lediglich Einladung zur Abgabe eines Angebots) nicht vorliegt. Eine Annahme durch Schweigen ist…

Urteil

(3,799 words)

Author(s): Nils Schulz | Stefan Rambacher | Anargyros Anapliotis | Jonah Sievers | Serdar Kurnaz
Urteil - Staatlich Ein U. ist eine Form der gerichtlichen Entscheidung über einen konkreten Streit- bzw. Verfahrensgegenstand. 1. Begriff: Der Begriff Urt(h)eil geht etymologisch auf das als Abstraktum zu dem althochdeutschen Verb irteilan gebildete Wort urteil(i) zurück. Er bez. urspr. etwas Erteiltes u. wird seit dem Frühmittelalter in Anknüpfung an das lat. Verb judicare rechtssprachlich verwendet; Gegenstand der Erteilung ist danach ein Rechtsspruch in Gestalt einer richterlichen Entscheidung. In modernen dt…

Scheidung

(4,074 words)

Author(s): Katharina Kaesling | Arno Schilberg | Anargyros Anapliotis | Walter Homolka | Serdar Kurnaz
Scheidung - Staatlich 1. Die zivile Ehe ist trotz des Lebenszeitprinzips (Trauung) scheidbar. Sie kann nicht durch den bloßen Auflösungswillen der Parteien, sondern nur durch richterliche Entscheidung geschieden werden (§ 1564 S. 1 BGB). Die Gerichte haben mithin ein Scheidungsmonopol. Die S. kann nicht durch eine Verwaltungsbehörde od. den Notar ausgesprochen werden. Eine geistl. Gerichtsbarkeit in Ehesachen besteht nicht mehr. Bereits m. dem Gesetz über die Beurkundung des Personenstandes (PStG) …

Recht

(5,445 words)

Author(s): Heinrich de Wall | Markus Graulich | Hendrik Munsonius | Anargyros Anapliotis | Admiel Kosman | Et al.
Recht - Staatlich 1. Eine allg. gültige u. anerkannte Definition des Begriffs R. gibt es nicht, denn das R. unterliegt gesch. Wandel u. sein Verständnis hängt von kulturellen, phil. u. politischen Prämissen ab. Mit dieser Einschränkung kann man R. umschreiben als die Gesamtheit der Normen für das menschliche Verhalten, die aufgrund eines regelhaften Verfahrens u. m. der Möglichkeit legitimen physischen Zwanges durchsetzbar sind. Gegenüber diesem Begriff des R. im objektiven Sinne bez. R. im subjekt…

Wohnsitz

(4,331 words)

Author(s): Jacqueline Desiree Debus | Markus Walser | Christoph Thiele | Anargyros Anapliotis | Jehoschua Ahrens | Et al.
Wohnsitz - Staatlich Der W. ist der räumliche Lebensmittelpunkt natürlicher Personen u. verfassungsrechtlich durch die allg. Handlungsfreiheit des Art. 2 Abs. 1 GG sowie durch die Freizügigkeit in Art. 11 GG geschützt. Anders als der bloße Wohnort od. der gewöhnliche bzw. dauernde Aufenthalt setzt der W. i. d. R. einen rechtsgeschäftlichen Willensakt zur Begründung voraus. Hinsichtlich des rechtlichen Begriffs wird zwischen dem gewillkürten W. u. dem gesetzlichen W. unterschieden, wobei ersterer gerade durch die Ausübung des Willens zur Wohnsitzb…

Theologische Fakultät, Hochschuleinrichtung

(5,149 words)

Author(s): Christian Waldhoff | Ulrich Rhode | Hendrik Munsonius | Anargyros Anapliotis | Walter Homolka | Et al.
Theologische Fakultät, Hochschuleinrichtung - Staatlich 1. T. F. an staatl. Hochschulen sind Traditionsbestand dt. Universitätskultur. Sie gehörten seit dem MA zu den drei Professionsfakultäten (neben Rechtswissenschaft u. Medizin). In der Sache stand stets die Ausbildung von Geistlichen im Vordergrund. Wiss. Theologie ist dabei in der Sache aber auch institutionell als bekenntnisgebundenes Fach von Religionswissenschaft abzugrenzen. Das hat das BVerfG in seiner Leitentscheidung aus dem J. 2008 (BVer…