Search
Your search for 'dc_creator:( "Büschges, Christian" ) OR dc_contributor:( "Büschges, Christian" )' returned 4 results. Modify search
Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
Limpieza de sangre
(885 words)
1. SpanienL. D. S. (»Reinheit des Blutes«) bezeichnete im frühnzl. Spanien die sog. »altchristl.« Abstammung ohne jüd. oder muslim. Vorfahren. Der Begriff entstand während des 15. Jh.s als Instrument sozialer Abgrenzung der alteingesessenen christl. Bevölkerung von den zum Christentum konvertierten Juden. Die Zahl der Konvertiten (span.
conversos) war seit den antijüd. Ausschreitungen des Jahres 1391 stetig angestiegen. Bis zu ihrer Ausweisung (1492) war die jüd. Bevölkerung Spaniens per Gesetz von hohen öffentlichen Ämtern ausgeschlosse…
Source:
Enzyklopädie der Neuzeit Online
Date:
2021-07-29
Mestizaje
(2,145 words)
1. Mestizaje zwischen Biologie und KulturDer span. Begriff M. bezeichnet die biologische und kulturelle »Vermischung« verschiedener ethnischer (= ethn.) Gruppen; er entstand im Zuge der span. Eroberung Amerikas (Konquista). Schon bald nach der europ. Landnahme kam es zwischen den Eroberern und der indigenen Bevölkerung (Indianer) zu sexuellen Kontakten. Die daraus hervorgehenden Nachkommen wurden als Mestizen (span.
mestizos, »Mischlinge«) bezeichnet. Das hieraus abgeleitete Wort M. wurde in der histor. Forschung auf alle Formen ethn. »Vermischung« z…
Source:
Enzyklopädie der Neuzeit Online
Date:
2019-11-19
Kaste
(3,064 words)
1. Südasien 1.1. Grundlagen und Forschung Die Anwendung des Begriffs K. im Zusammenhang mit der südasiat. Gesellschaftsordnung datiert auf das frühe 16. Jh. zurück, als portug. Indienreisende für bestimmte Gruppen der indigenen Bevölkerung den aus dem Spanischen entlehnten Terminus
casta (von lat.
castus, »rein«, »keusch«) benutzten [3] (s. u. 2.1.). Man wandte ihn zunächst noch relativ undifferenziert auf eine Vielzahl religiös, ethnisch oder sozial unterschiedener Großgruppen an. Der exklusive Bezug zur ind. (und insbes. hinduistischen) …
Source:
Enzyklopädie der Neuzeit Online
Date:
2019-11-19
Kreolen
(710 words)
1. Begriffsprägung und -entwicklung in AfrikaDer Wort K. ist portug. Ursprungs (
crioulo) und geht auf das Verb
criar (»ernähren«, »großziehen«) zurück. Kontext der Begriffsprägung war der um die Mitte des 15. Jh.s einsetzende portug. Sklavenhandel mit den westafrikan. Küstenregionen (v. a. in den Gebieten des heutigen Kongo und Angolas; Atlantische Welt, mit Karte). Als K. wurden die in Gefangenschaft geborenen Kinder bereits versklavter Eltern bezeichnet (Sklaverei). Der Begriff wurde anschließend auf die in Brasilien geborenen schwarzen Sklaven ausgedehnt und gin…
Source:
Enzyklopädie der Neuzeit Online
Date:
2019-11-19