Search

Your search for 'dc_creator:( "Büttner, Nils" ) OR dc_contributor:( "Büttner, Nils" )' returned 10 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Landscape painting

(1,847 words)

Author(s): Büttner, Nils
A. IntroductionThe term ‘landscape painting’ is a more recent coinage than ‘portrait’ (Portraiture) and ‘history painting’. The German painter Albrecht Dürer called his Antwerp colleague Joachim Patinir a ‘gut landschafft mahler’ (‘good landscape painter’) in his handwritten diary in 1521. Around the same period in Venice, Marcantonio Michiel described the ‘many small landscapes’ (‘molte tauolette de paesi’) in the collection of Cardinal Grimani. In 1606, the Englishman Henry Peacham attributed the invention of the genre descriptor to the Dutch. The Dutch word lan…
Date: 2021-01-25

Tourism

(4,392 words)

Author(s): Büttner, Nils
Büttner, Nils A. Introduction (CT) [German version] 1. Terminological History (CT) A typical theoretical definition calls tourism "those relationships and phenomena which accrue from a journey and a sojourn for the visitor to a locality, provided that no residence is founded by the sojourn and that no employment is connected with it" [33. 270]. The French word tour (m.), derived from the Greek tornos ('tool for drawing a circle'; 'that which is turned') by way of the mediaeval Latin tornum, established itself in the 17th cent. as denoting a circular or round trip [19]. At the same time, To…

Landschaftsbild

(2,001 words)

Author(s): Büttner, Nils
1. Begriff L. sind Abbildungen oder bildlich fixierte Imaginationen der den Menschen umgebenden Natur in ihren vielfältigen Erscheinungsformen. Als Bezeichnung einer spezifischen Bildform hat sich der Terminus Landschaft (= Ls.) erst spät durchgesetzt. In seinem handschriftlichen Tagebuch nannte Albrecht Dürer seinen Antwerpener Kollegen Joachim Patinir 1521 einen »gut landschafft mahler«. In Venedig beschrieb zur gleichen Zeit Marcantonio Michiel die »vielen kleinen Ls.« ( molte tauolette de paesi) in der Sammlung des Kardinal Grimani. 1606 schrieb der Engländer Henry P…
Date: 2019-11-19

Panorama

(767 words)

Author(s): Büttner, Nils
Am 19. 6. 1787 ließ der ir. Porträt- und Miniaturmaler Robert Barker eine Erfindung patentieren, die er » la nature à coup d'oeil« nannte, »die Natur auf einen Blick« [2]. In der Patentschrift wird ein an der Innenseite einer eigens angefertigten Rotunde umlaufend angebrachtes mimetisches Bild beschrieben, das auch durch die indirekte Beleuchtung von oben so lebensecht wirke, dass es mit der Realität verwechselt werden könne. Um den illusionistischen Effekt zu steigern, sollten die Besucher über einen abgedunkelten Zugang eine überdachte Plattform betreten. Di…
Date: 2019-11-19

Realismus

(784 words)

Author(s): Büttner, Nils
Der mit vielschichtigen Bedeutungsgehalten verbundene Begriff R. bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch Sachlichkeit, einen sachorientierten Wirklichkeitssinn, eine pragmatische, auf unmittelbaren Nutzen gerichtete Einstellung und die Darstellung erfahrungsmäßiger Wirklichkeit in ihrer unmittelbaren Erscheinung. Als philosophischer Terminus seit dem MA in Gebrauch (im scholastischen Diskurs zwischen Realisten und Nominalisten, welche in den Begriffen keine realia, sondern nur Dingbezeichnungen, nomina, sahen) wurde R. in der Nz. auch zur ästhetischen und kun…
Date: 2019-11-19

Landschaftsmalerei

(1,765 words)

Author(s): Büttner, Nils
A. AllgemeinesIm Unterschied zu Porträts (Porträtkunst) und Historienmalerei setzte sich der Terminus Landschaftsmalerei erst spät durch. In seinem handschriftlichen Tagebuch nannte der deutsche Maler Albrecht Dürer seinen Antwerpener Kollegen Joachim Patinir 1521 einen »gut landschafft mahler«. In Venedig beschrieb zur gleichen Zeit Marcantonio Michiel die »vielen kleinen Landschaften« (»molte tauolette de paesi«) in der Sammlung des Kardinal Grimani. 1606schrieb der Engländer Henry Peacham die Erfindung des Gattungsbegriffes den Niederländern zu. Dort hatte de…
Date: 2020-07-23

Landscape painting

(2,225 words)

Author(s): Büttner, Nils
1. Concept Landscape paintings are pictures or pictorial fantasies of the diverse manifestations of nature as it surrounds people. As the designation of a specific form of picture, the term landscape was a late coinage. In his handwritten diary, Albrecht Dürer in 1521 called his Antwerp colleague Joachim Patinir a “good landscape painter” ( gut landschafft mahler). In Venice in the same period, Marcantonio Michiel described the “many small landscapes” ( molte tauolette de paesi) in the collection of Cardinal Grimani. In 1606, the Englishman Henry Peacham the Younger…
Date: 2019-10-14

Realism

(828 words)

Author(s): Büttner, Nils
The term  realism is associated with complex layers of meaning. In general usage, it denotes objectivity, a matter-of-fact sense of reality, a pragmatic attitude focused on immediate benefit, and representations of empirical reality as it manifests itself directly. It has been a philosophical term since the Middle Ages, that is, in the Scholastic debate between realists and nominalists, the latter of whom viewed (conceptual) universals not as real existing things ( realia) but only as names of things ( nomina). In the early modern period it also became a category in aest…
Date: 2021-03-15

Panorama

(825 words)

Author(s): Büttner, Nils
On June 19, 1787, the Irish portraitist and miniaturist Robert Barker patented an invention that he called “ la nature à coup d'oeil,” “nature at a glance” [2]. The patent describes a mimetic image, applied to the interior of a rotunda made for the purpose, which even when lit indirectly from above appears so true to life as to be taken for reality. Further heightening the illusionistic effect, Barker’s viewer would approach a roofed platform via a darkened passageway. This would enforce a specific distance from the pic…
Date: 2020-10-06

Tourismus

(3,637 words)

Author(s): Büttner, Nils
Büttner, Nils A. Allgemeines (RWG) [English version] 1. Begriffsgeschichte (RWG) Tourismus bezeichnet nach idealtypischer Definition ‘die Beziehungen und Erscheinungen, die sich aus der Reise und dem Aufenthalt Ortsfremder ergeben, sofern durch den Aufenthalt keine Niederlassung begründet wird und damit keine Erwerbstätigkeit verbunden ist’ [33. 270]. Das Wort “Tour” (m.), das über das mittellat. tornum auf das griech. tórnos (“Kreisstift; Zirkel”) zurückgeht, setzte sich mit dem 17. Jh. im Frz. zur Bezeichnung einer Rundreise durch [19]. Im Dt. wur…