Search

Your search for 'dc_creator:( "B. Bader" ) OR dc_contributor:( "B. Bader" )' returned 205 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Apostille

(48 words)

Author(s): B. Bader
(neulat., 15. Jh.; Genus und Endung schwanken), Nachschrift zu einem juristischen Dokument; einer Bittschrift beigefügter Bescheid; Randbemerkung. Heute nur noch juristischer Fachausdruck für die vereinfachte te Beglaubigung einer Urkunde. B. Bader Bibliography Bülow, A./Böckstiegel, K. H.: Der internationale Rechtsverkehr in Zivil- und Handelssachen. München 1981, Kap. 761–765.

Opisthograph

(230 words)

Author(s): B. Bader
Opisthograph (griech. omatoYQacpuv = «rückseitig beschreibew » , Bezeichnung rur einen beidseitig beschriebenen Papyrus. Die Papyrusrolle wurde üblicherweise nur auf der Innenseite beschriftet, die besser geschützt war und durch den waagrechten Verlauf der Fasern dem Schreibrohr weniger Widerstand bot. In zahlreichen Fällen aber hat man Rollen oder Blätter aus Sparsamkeit auch auf der Rück- (d. h. Außen-)Seite beschriftet. Manchmal setzt sich ein Text, nachdem die Vorderseite vollgeschrieben war, au…

Tibur

(66 words)

Author(s): B. Bader
antike Stadt nahe Rom, heute Tivoli. Dort sind zwei Bibl.en bezeugt: 1. lit. bei Gellius eine Bibl. im Tempel des Hercules Victor; 2. archäologisch eine Privatbibl. des Kaisers Hadrian in seiner «Villa»; sie folgte dem repräsentativen stadtröm. Bautyp und ist im Museo della Civiltà Romana in Rom rekonstruiert worden. B. Bader Bibliography Blanck, H.: Das Buch in der Antike. München 1992, S. 168, 201–205, 216.

Apagoge

(53 words)

Author(s): B. Bader
griech. ὰπαγѡγή Wegführung, in der Logik: indirekter Beweis durch deductio ad absurdum; auch Wahrscheinlichkeitsschluß in Form eines Syllogismus. In der Gelehrtenliteratur der Humanistenzeit wird A. gelegentlich als Titel verwendet. B. Bader Bibliography Aristotle's prior and posterior Analytics, a rev. Text with Introd. and Comm. by W. D. Ross. Oxford 1965, S. 489–490.

Thesaurus linguae Latinae

(65 words)

Author(s): B. Bader
(«Schatzhaus der lat. Sprache»), das größte lat. Wörterbuch; es erscheint seit 1900 und ist 2005 beim Buchstaben P angelangt. Gegr. als Gemeinschaftsunternehmen der fünf damaligen dt.-sprachigen Akad. d. Wiss., wird der T. heute von 27 Akademien u. ä. Institutionen aus 20 Ländern getragen. B. Bader Bibliography Krömer, D.: Lexikographie III. In: Der Neue Pauly. Bd. 15 / 1. Stuttgart 2001, Sp. 143–149

Normalzeile

(123 words)

Author(s): B. Bader
Die moderne papyrologische Forschung hat vermutet, daß in der Antike die Schreiber nach der Zahl der geschriebenen Zeilen entlohnt wurden (vgl. das Preisedikt Diokletians 7, 39 — 41) und daß für diesen Zweck eine Standard-Zeilenlänge als N. zugrundegelegt wurde, nämlich die Länge des epischen Hexameters. Die tatsächliche Zeilenlänge in den erhaltenen Papyri variiert stark. In lit. Prosatexten ist sie meist viel geringer (7 bis 22 Buchstaben), während andrerseits insbesondere bei Urkunden und Kom…

Livia

(30 words)

Author(s): B. Bader
nach Plinius (nat. hist. 13,74) die zweitbeste Papyrussorte, benannt nach L., der Gemahlin des Kaisers Au-gustus B. Bader Bibliography Lewis, N.: Papyrus in classical Antiquity. Oxford 1974, S. 34—69

Biblos

(142 words)

Author(s): B. Bader
(griech. βίβλος, vermutlich aus dem Ägyptischen; ältere Schreibung Byb-; Zusammenhang mit dem Namen der phönikischen Hafenstadt Byblos ist fraglich), ursprünglich die Papyrusstaude oder ihr Bast oder ihr Mark, dann (schon bei Aischylos und Herodot) der aus Papyrus hergestellte Beschreibstoff und die daraus bestehende Buchrolle, auch Buch überhaupt ohne Rücksicht auf Form und Material, dann lit. Werk oder ein Teil davon, Schriftstück. Biblion (Byb-) ist ursprünglich Diminutiv zu B., aber schon sei…

Soloi

(62 words)

Author(s): B. Bader
antike Stadt auf Zypern. Dort gab es nach inschriftlicher Erwähnung in der Kaiserzeit ein Bibliophylákion (βιβλιoφυλάϰιον= Ort, wo Bücher aufbewahrt werden), womit wohl ein Archiv, nicht eine Bibl., gemeint ist. B. Bader Bibliography Mitford, T. B.: Notes on some published inscriptions from Roman Cyprus. In: Annual of the British School at Athens 42. 1947, S. 201–230, hier S. 204, Anm. 11.

Carvilius

(43 words)

Author(s): B. Bader
Spurius C., 3. Jh. v. Chr., röm. Freigelassener. ner erfand laut Plutarch (quaest. Rom. 54) das Buchstabenzeichen G durch Modifizierung des C B. Bader Bibliography Götz, G. in: Pauly–Wissowa Halbbd. 6. 1899, Sp. 1629 Leumann, M.: Laut–und Formenlehre. München 1977, S. 10.

Nysa

(96 words)

Author(s): B. Bader
antike Stadt in Karien (Kleinasien). Eine kaiserzeitliche Bibl, ist dort archäologisch festgestellt worden, aber noch nicht ausgegraben. Sie folgt dem röm. Bautyp: Ein Saal enthält Wandnischen in zwei oder drei Reihen übereinander zur Aufnahme von Bücherschränken. Offen bleibt, ob diese Bibl. identisch ist mit dem «Archiv» in N., das Julius Africanus im 3.Jh. n. Chr. erwähnt. B. Bader Bibliography Wendel, C. / Göber, W. in: Handb. d. Bibliothekswissenschaft. Bd. 3,1. 2. Aufl. Wiesbaden 1955, S. 97–98 Bean, G. E.: Turkey beyond the Maeander. London 1971, S. 215–216 (dt. St…

Apologie

(80 words)

Author(s): B. Bader
griech. ὰπολογία Verteidigung(sschrift), Rechtfertigung(sschrift). Ein frühes Beispiel ist die in Platons Fassung überlieferte Verteidigungsrede des Sokrates vor Gericht. In den frühchristlichen A. (beginnend mit den griech. Apologeten des 2. Jh.s) verteidigten und rechtfertigten christliche Autoren ihren Glauben (Beispiele: die 2 «Apologien» des Justinius, Mitte 2. Jh.; Tertullians «Apologeticum», 197 n. Chr.). Auch später wird der Begriff A. in Buchtiteln verwendet, bes. auf religiösem und weltanschaulichem Gebiet. B. Bader Bibliography Altaner, B. / Stuiber, A.: P…

Diarium

(145 words)

Author(s): B. Bader
(lat.) Tagebuch, tageweise Aufzeichnungen, tageweiser Bericht. Das Wort erscheint erstmals bei dem röm. Historiker Sempronius Asellio (um 100 v. Chr.) als Entsprechung des griech. έφήμεϱις Im antiken und ma. Lat. in dieser Bedeutung sehr selten, begegnet es neuzeitlich in Titeln von Büchern, Ztg. und Zss., die über aktuelle oder jüngst vergangene Ereignisse ausführlich berichten. Beispiele: «Wienerisches D.» (Ztg. des 18. Jh.s), «D. Europaeum ... oder kurtze Beschreibung denckwürdigster Sachen, so sich ... in Europa ..…

Cento

(169 words)

Author(s): B. Bader
(lat., eigentlich ein aus Flicken zusammengenähtes Tuch oder Kleidungsstück), eine aus Versen oder Verstellen anderer Dichter zusammengesetzte Dichtung, sei es in spielerischer, parodistischer oder ernster Absicht. In der Antike dienten vor allem die bekanntesten Dichter Homer und Vergil als «Steinbruch». Vorstufen begegnen schon im 5. Jh. v. Chr. und früher (Epos, Aristophanes). Weite Verbreitung fand die Form in der Spätantike, z. B. bei Ausonius, der sich auch theoretisch darüber äußerte. Chr…

Fanniana (charta)

(46 words)

Author(s): B. Bader
eine gehobene Qualitätsstufe des Schreibmaterials Papyrus, benannt nach einem Fannius, in dessen Papyrusfabrik in Rom sie durch Verfeinerung der mittelmäßigen Sorte Amphitheatrica gewonnen wurde (Plinius, hist. nat. 13, 74 und 78). B. Bader Bibliography Lewis, N.: Papyrus in classical Antiquity. Oxford 1974, S. 34–69.

Vergil-Handschriften

(192 words)

Author(s): B. Bader
Der röm. Dichter Vergil (Publius Vergilius Maro, 70–19 v. Chr.) galt der Nachwelt im Abendland bis weit in die Neuzeit hinein als der größte antike Dichter. Dementsprechend ist seine hand-schriftliche Überlieferung reicher als die jedes anderen nicht-christlichen röm. Autors. Sieben (teilweise unvollständige) spätantike Hss. sind erhalten, aus denen zwei Bilderhss. herausragen: Der «Vergilius Vaticanus», cod. Vat. lat. 3225, mit 50 Bildern, und der «Vergilius Romanus», cod. Vat. lat. 3867, mit 1…

Nanaion

(59 words)

Author(s): B. Bader
Tempel der Isis Nanaia in Alexandria. Mit ihm war eine Bibl, verbunden, die mehrmals neben der Hadriansbibl. in Alexandria als zentrales staatliches Archiv gen. wird. B. Bader Bibliography Mitteis, L. / Wilcken, U.: Grundzüge und Chrestomathie der Papyruskunde. Bd. 2,2. Leipzig 1912, Nr. 188 Posner, E.: Archives in the Ancient World. Cambridge, Massachusetts 1972, S. 152 — 153.

Tyrannion von Amisos

(102 words)

Author(s): B. Bader
griech. Philologe in Rom (1. Jh. v. Chr.). Bes. Verdienste erwarb er sich um die Überlieferung der Schriften des Aristoteles: Er beschäftigte sich mit den Aristoteles-Mss., die Sulla nach Rom gebracht hatte ( Apellikon), und vermittelte ihre epochemachende Publikation durch Andronikus von Rhodos. B. Bader Bibliography Fehrle, R.: Das Bibl.wesen im alten Rom. Freiburg i. Br. 1986, S. 17–18 Gottschalk, H. B.: Aristotelian Philosophy in the Roman World. In: Aufstieg und Niedergang der röm. Welt. Berlin / New York 1987, S. 1083–1087 Wilker, J.: Irrwege einer antiken Bücherslg. In:…

Sueton (C. Suetonius Tranquillus)

(43 words)

Author(s): B. Bader
röm. Historiker (ca. 70–130 n. Chr.). Zu den hochrangigen Ämtern, die er unter den Kaisern Trajan und Hadrian bekleidete, gehörte auch das des Procurator bibliothecarum. B. Bader Bibliography Blank, H.: Das Buch in der Antike. München 1992, S. 220.

Marcion

(81 words)

Author(s): B. Bader
(2.Jh. n. Chr.), einer der einflußreichsten und meistbekämpften Häretiker im antiken Christentum. 144 wurde er in Rom aus der Kirche ausgeschlossen und gründete eine eigene Gemeinschaft, die sich im ganzen Rom. Reich ausbreitete und noch im 5. Jh. nachweisbar ist. Er stellte als erster einen Kanon neutestamentlicher Schriften auf, in den er nur das Lukasevangelium und zehn Paulusbriefe aufnahm. B. Bader Bibliography Harnack A.V.: M. 2. Aufl. Leipzig 1924; Theologische Realenzyklopädie. Bd. 22. Berlin/New York 1992, S. 89 — 101
▲   Back to top   ▲