Search

Your search for 'dc_creator:( "B. Bader" ) OR dc_contributor:( "B. Bader" )' returned 205 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Pompeji

(102 words)

Author(s): B. Bader
In P. sind Bibl.en nach den bisherigen Ausgrabungen nicht sicher nachweisbar, obwohl es zahlreiche Privatbibl.en gegeben haben dürfte. Jedoch deuten in der Casa del Menandro bestimmte Indizien auf eine Bibl, hin: An einem Peristyl liegen nebeneinander ein Zimmer, das mit hölzernen Regalen ausgestattet war, und vier große Nischen mit Wandmalereien aus der lit. Sphäre, darunter einem Bildnis Menanders. Die Deutung eines Gebäudes an der Ostseite des Forums als öffentliche Bibl, ist sehr zweifelhaft. B. Bader Bibliography Richardson, L.: The Libraries of Pompeii. In: Archaeo…

Livius, Titus

(182 words)

Author(s): B. Bader
röm. Historiker (59 v. Chr. —17 n. Chr.). Seine 142 Bücher ab urbe condita, eine Gesch. Roms von den Anfängen bis 9 v. Chr., wurden zur maßgeblichen Darstellung dieser Zeit bis weit in die Neuzeit hinein. Das Riesenwerk ließ sich nicht ungeschmälert überliefern: Schon in der Antike entstanden Auszüge und Inhaltsangaben, und die meisten Bücher sind verlorengegangen. Die Bücher 1—10 und 21—40 sind abschnittsweise in mehreren antiken und über IOO ma. Hss. erhalten; sie wurden zum ersten Mal 1469 be…

Thermenbibliotheken

(112 words)

Author(s): B. Bader
Die großen Thermenanlagen des antiken Rom enthielten außer Badeanlagen auch andere Freizeiteinrichtungen, zu denen vermutlich Bibl.en gehörten. Eine Inschrift erwähnt einen Sklaven, der anscheinend Bibliothekar an der griech. Abt. einer (nicht genauer bezeichneten) Thermenbibl. war; die Bibl. des Trajansforums soll im 4. Jh. in die Diokletiansthermen ausgelagert gewesen sein. In den Ruinen der Trajansund der Carcacallathermen haben sich Räume gefunden, die allg. als Bibliothekssäle gedeutet werden. B. Bader Bibliography Blanck, H.: Das Buch in der Antike. München …

Cassiodorus, Magnus Aurelius Senator

(212 words)

Author(s): B. Bader
(ca. 485 — 580), spätröm. Schriftsteller. Nach einer Karriere als Politiker unter den Ostgotenkönigen zog er sich um 550 in das von ihm gegründete Kloster Vivarium nahe der Südspitze Italiens zurück. Den Mönchen wies er als wesentliche Aufgabe das Abschreiben religiöser und profaner Schriften und die Pflege und Erweiterung der bedeutenden Klosterbibl, zu; er schrieb für sie die Institutiones, eine Art Studienhandbuch, aus dem sich auch die Bibl, rekonstruieren läßt. C. und sein Kloster sind von …

Eratosthenes von Kyrene

(71 words)

Author(s): B. Bader
(wahrscheinlich ca 275–195 v. Chr.), vielseitiger griech. Gelehrter, Leiter der Bibl, von Alexandria als Nachfolger des Apollonios von Rhodos. B. Bader Bibliography Pfeiffer, R.: History of classical Scholarship from the Beginningsto the End of the Hellenistic Age. Oxford 1968, S. 152–170 Cambridge History of classical Literature. Bd. 1. Cambridge 1985, S. 604 und 823 f Encyclopedia of Library and Information Science. Bd. 39. New York/Basel 1985, S. 184–185

Diaskeuastes

(67 words)

Author(s): B. Bader
(griech. διασϰευατής = «Ordner») Im griech. Altertum: 1. Korrektor, der das von einem Schreiber geschriebene Buch durchkorrigierte. 2. Kritischer Bearb. eines Textes, Philologe. In der antiken Philologie wurde der Begriff oft polemisch verwendet, indem man einem D. Entstellung des Textes vorwarf und damit eigene Änderungsvorschläge zu rechtfertigen suchte. B. Bader Bibliography Lehrs, K.: De Aristarchi studiis Homericis. 3. Aufl. Leipzig 1882 (ND Hildesheim 1964), S. 330.

Serapeion

(53 words)

Author(s): B. Bader
die kleinere der beiden großen Bibl.en in Alexandria. Sie wurde von Ptolemaios II. oder III. im Tempelbezirk des Serapis gegr. und im Jahre 391 zerstört. B. Bader Bibliography Fraser, P. M.: Ptolemaic Alexandria. Vol. 1. Oxford 1972, S. 323 bis 324 Blanck, H.: Das Buch in der Antike. München 1992, S. 144–145

Tabula (lat.)

(188 words)

Author(s): B. Bader
Brett, Tafel oder Platte aus Holz; üblicher Ausdruck für die als Schriftträger dienende Holztafel, einen der gebräuchlichsten Beschreibstoffe der Antike (Schreibtafel). Manchmal mit weißer Farbe überzogen, oft mit einer Wachsschicht versehen (Cerata tabula), diente die T. für Aufzeichnungen jeder Art, z. B. für Schulübungen, Briefe (Brieftafel), Entwürfe zu lit. Werken. Speziell kann T. eine Tafel für öffentliche Bekanntmachungen (Album), einen «Stimmzettel» bei Wahlen sowie (meistens im Plural)…

Kleinasiatische Bibliotheken

(191 words)

Author(s): B. Bader
(im Altertum). Schon um 365 v.Chr. errichtete der Tyrann Klearchos in Herakleia am Pontos eine Bibliothek. Die bedeutendste Bibl. Kleinasiens befand sich jedoch in Pergamon. Dort gab es weitere Bibl.en in Zusammenhang mit einem Gymna-sion und einem Asklepios-Heiligtum. Verbindung einer Bibl, mit einem Gymnasion oder einer Hochschule ist noch in Halikarnassos, Knidos, Mylasa, Nysa, Smyrna und Teos nachweisbar. Dion Chrysostomos ließ um 100 n. Chr. in seiner Vaterstadt Prusa eine Bibl, errichten. …

Antiochia

(42 words)

Author(s): B. Bader
in Syrien, Hauptstadt des antiken Seleukidenreichs. Unter König Antiochos dem Großen (223 – 181 v. Chr.) bestand dort eine öffentliche Bibliothek. B. Bader Bibliography Wendel, C. / Göber, W. in: Handb. d. Bibliothekswiss. 2. Aufl. Bd. 3,1. Wiesbaden 1955, S. 92.

Augustus

(89 words)

Author(s): B. Bader
(63 v. Chr. –14 n. Chr.) der erste röm. Kaiser. Im Rahmen seiner Kulturpolitik, durch die er eine neue Epoche der röm. Kulturgeschichte heraüffuhrte, gründete er in Rom zwei öffentliche Bibliotheken: beim Apollo-Tempel auf dem Palatin (28 v. Chr. eingeweiht und endgültig 363 durch Brand zerstört) und wenige Jahre später im Porticus der Octavia auf dem Marsfeld. B. Bader Bibliography Wendel, C. / Göber, W. in: Handb. d. Bibliothekswiss. 2. Aufl. Bd. 3,1. Wiesbaden 1955, S. 119–121 Strocka, V. M.: Röm. Bibliotheken. In: Gymnasium 88, 1981, S. 307–309.

Apokryphen

(205 words)

Author(s): B. Bader
Jüdische und christliche Schriften des Altertums, die nicht zu den voll anerkannten biblischen Schriften gehören, ihnen aber in irgendeiner Weise (Inhalt, literarische Form) nahestehen. Man unterscheidet: 1. Alttestamentliche A.: in der evangelischen Theologie diejenigen Schriften, die über den jüdischen Kanon hinaus in die Septuaginta und die Vulgata aufgenommen wurden, z. B. Judith, Jesus Sirach, Makkabäer 1–2; die katholische Theologie bezeichnet diese als deuterokanonisch, die von der evange…

Platanenbibliothek

(69 words)

Author(s): B. Bader
Eine griech. Versinschrift des 2. Jh.s n. Chr., die südöstlich von Rom an der Via Prae-nestina gefunden wurde, nennt «die Bücher bei den Platanen». Wahrscheinlich befand sich hier eine Bibl, bei einem Platanenhain als Teil einer großen Villa. B. Bader Bibliography Winckelmann, J. J.: Werke. Bd. 2. Dresden 1808, S. 299-301 Wendel, C. / Göber, W. in: Handb. der Bibliothekswissenschaft. 2. Aufl. Bd. 3,1. Wiesbaden 1955, S. 118.

Kalamos

(176 words)

Author(s): B. Bader
(griech. κάλαμος, lat. calamus) Schilfrohr, auch Bezeichnung der daraus angefertigten Schreibfeder, des üblichen antiken Geräts zur Beschriftung von Papyrus. In Altägypten diente als Schreibgerät eine Binse, die an einem Ende durch Kauen pinselartig zerfasert wurde. Die Griechen und Römer verwendeten seit etwa dem 3. Jh. v. Chr. das Schreibrohr, den eigentlichen K. Er wurde am Ende mit einem Messer zugespitzt und mit einem Spalt versehen und bei Bedarf mit Bimsstein geschärft. Zur Aufbewahrung di…

Antigraphon

(66 words)

Author(s): B. Bader
In der Antike Abschrift einer Urkunde oder eines Briefs oder dem Original gleichwertige Doppelausfertigung (Duplikat); (handschriftliches) Exemplar eines literarischen Werks. Gegensatz: Autographon B. Bader Bibliography Dziatzko, K. in: Pauly-Wissowa. Halbbd. 2, Sp. 2424 Gardthausen, V.: Griech. Paläographie. 2. Aufl. Bd. 2. Leipzig 1913, S. 162, 425 – 7 Preisigke, F. / Kiessling, E.: Wörterbuch der griech. Papyrusurkunden. Bd. 4. Berlin 1944, Sp. 172 – 173.

Selís

(32 words)

Author(s): B. Bader
(σελι´ς), Bezeichnung der Textkolumne in der Papyrusrolle; allg. (dann meist im Plural Selídes σελι´δες): Seite, Geschriebenes. B. Bader Bibliography Lewis, N.: Papyrus in Classical Antiquity. Oxford 1974, S. 79 bis 83.

Taeneotica

(36 words)

Author(s): B. Bader
Bei Plinius d. Ä. und Isidor Bezeichnung einer groben und minderwertigen Sorte des Schreibmaterials Papyrus, benannt nach einer Landzunge (griech. ταινι´α) bei Alexandria. AugustaFanniana B. Bader Bibliography Mazal, O.: Griech.-röm. Antike. Graz 1999, S. 71.

Mouseion

(70 words)

Author(s): B. Bader
(griech Moυσεινo, lat. museum), urspr. Stätte, an der Musen verehrt werden. Entsprechend dem Charakter der Musen war das M. oft zugleich Stätte der Bildung und Wissenschaft bzw. verband sich mit einer solchen Stätte, wie z.B. in der Akademie Platons. Am bekanntesten war das M. in Alexandria, das bedeutendste Wissenschaftszentrum des Hellenismus, das die größte Bibl, der Antike beherbergte. B. Bader Bibliography Pauly–Wissowa Bd. 16, 1, Sp. 797 – 821.

Delphische Verbindungstafeln

(95 words)

Author(s): B. Bader
Auf einer Inschrift aus Delphi vom Jahr 277/276 v. Chr., von der mehrere Bruchstücke gefunden worden sind, wird eine Vereinfachung der griech. Schrift vorgeführt. Die Vereinfachung besteht darin, daß Verbindungen von zwei Konsonanten sonanten (z.B. br, gl, mn) und vielleicht auch andere Buchstabenverbindungen durch je ein eigenes neues Zeichen ausgedrückt werden. Die neuen Zeichen sind auf schachbrettartigen Tafeln tabellarisch dargestellt. Von einer praktischen Verwendung dieses Systems, dessen…

Ostia

(39 words)

Author(s): B. Bader
antike Hafenstadt an der Tibermündung. Dort gab es im 2. Jh. n. Chr. eine kaiserliche Bibl., wie die Grabinschrift eines Bibliothekars (Corpus inscriptionum Latinarum 14, 196) bezeugt. B. Bader Bibliography Meiggs, R.: Roman Ostia. Oxford 1960, S. 76.
▲   Back to top   ▲