Search

Your search for 'dc_creator:( "B. Bader" ) OR dc_contributor:( "B. Bader" )' returned 205 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Album

(70 words)

Author(s): B .Bader
In der Antike urspr. eine geweißte Tafel zum Anschreiben öffentlicher Bekanntmachungen. Dann Liste, Verzeichnis, Buch mit leeren Blättern für Aufzeichnungen; seit dem 17./18. Jh. Stammbuch, Gedenkbuch; seit dem 19. Jh. gedrucktes Buch, das vorwiegend aus einer Zusammenstellung von Bildern oder Gedichten besteht. B .Bader Bibliography Bogeng, G. A. E.: Einführung in die Bibliophilie. Leipzig 1931 Radke, G.: A. In: Der Kleine Pauly. Bd. 1. Stuttgart 1964, Sp. 235 f.

Genossenschaftsbibliothek

(75 words)

Author(s): B. Bader
In einer Inschrift aus der Mitte des 2. Jh. s ist eine G. in Rom bezeugt: Der Reichsverband der Bühnenkünstler ehrt einen gewissen T. Aelius Alcibiades aus Nysa (Kleinasien), weil er das Heiligtum des Verbands in Rom mit «wunderbaren Büchern» ausgestattet hat. B. Bader Bibliography Clerc, M. in: Bulletin de correspondance hellénique 9. 1885, S. 124–131 Wendel, C. / Göber, W. in: Handb. der Bibl. wissenschaft. Bd. 3,1. 2. Aufl. Wiesbaden 1955, S. 125.

Plagula

(31 words)

Author(s): B. Bader
bei Plinius in der Beschreibung der Papyrusfabrikation (hist. nat. 13,77) Bezeichnung des einzelnen Papyrusblatts. Durch Aneinanderkleben mehrerer plagu-lae entstand die Papyrusrolle. B. Bader Bibliography Pauly-Wissowa Halbbd. 40. 1950, Sp. 2006.

Rollenstab

(134 words)

Author(s): B. Bader
(griech. ὀµȹαλóς, lat. umbilicus «Nabel»). Das innere Ende der antiken Buchrolle wurde wahrscheinlich üblicherweise um sich selbst herum zusammengerollt; nur ausnahmsweise verwendete man einen R. aus Holz oder anderem festen Material als Kern, um den herum zusammengewickelt wurde. Der R. diente wohl weniger der besseren Handhabung der Rolle, sondern sollte ihr vielmehr mehr Stabilität geben und ihr inneres Ende gegen Zerknittern und Ausfransen schützen. Ob er mit der Rolle fest verbunden (z. B. a…

Tabellarius (von lat. tabula, Tafel, Schrift)

(104 words)

Author(s): B. Bader
Im antiken Rom der Briefbote, ein Sklave oder Freigelassener, der einen Brief vom Absender zum Adressaten transportierte. Cicero erwähnt häufig «tabellarii», die seine Briefe und die seiner Korrespondenten beförderten. In der Kaiserzeit gab es ein Kollegium von «tabellarii» im Rahmen des von Augustus fest eingerichteten Postwesens, das aber nicht jedermann zur Verfügung stand, sondern dem Verkehr zwischen der kaiserlichen Zentralgewalt und den Provinzen diente. Tabellensatz in Blei-Handsatz. Unten ist das Blindmaterial mitgedruckt. B. Bader Bibliography Ausbüttel, F. M.:…

Szenarium (auch -ario oder ar, ital. scenario)

(144 words)

Author(s): B. Bader
Ausdruck der Theatersprache: in der Commedia dell’arte und im Stegreifspiel eine Skizze des Handlungsablaufs und der Szenenfolge, die den Schauspielern als Anhaltspunkte für ihre Improvisationen diente; seit dem 19. Jh. der Übersichtsplan insbes. für den Inspizienten, in dem die Einzelheiten der technischen Realisierung einer Aufführung festgehalten sind: Szenenfolge, Auftritte und Abgänge, Dekorationen, Versatzstücke, Möbel und Requisiten, Geräusche, Musik, Beleuchtung, Spezialeffekte, Vor-hang-, Applaus- und Pausenordnung. Bei kulturellen Aktivitäten ist S…

Cornua

(67 words)

Author(s): B. Bader
(lat. = Hörner). Das Wort erscheint dreimal beirom Dichtern (Ovid, Lygdamus, Martial) als Bezeichnung eines Teils der Buchrolle. Nach gängiger Auffassung sind damit die verzierten oder gekrümmten Enden des Rollenstabs gemeint, nach anderer Ansicht der Rollenstab selbst. B. Bader Bibliography Besslich, S.: Die «Hörner» des Buches. In: Gut.-Jb. 1973, S. 44–50 Cambridge History of Classical Literatüre. Vol. 2. Ed. by E.J. Kenney. Cambridge 1982, S. 31.

Mommsen, Theodor

(82 words)

Author(s): B. Bader
30. 11. 1817 in Garding, 1. 11. 1903 in Charlottenburg, der bedeutendste Altertumswissenschaftler seiner Zeit, bahnbrechend auch als Wissenschaftsorganisator. Zu den Großprojekten, an deren Begründung und erfolgreicher Entwicklung er entscheidend beteiligt war, gehört das «Corpus Inscriptionum La–tinarum». Für seine «Rom. Gesch.» (3 Bde., 1854—1856; Bd. 5, 1885) erhielt er 1902 den Literaturnobelpreis. B. Bader Bibliography Wickert, L.: T.M. 4 Bde. Frankfurt a.M. 1959—1980 Classical Scholarship. Ed. by W. W. Briggs and W. M. Calder III. New York/London 1990, S. 285—309.

Pamphilos von Caesarea

(61 words)

Author(s): B. Bader
(309/310 als Märtyrer), Presbyter, Lehrer des Eusebios, Neuschöpfer der von Origenes gegr. Bibl. von Caesarea. B. Bader Bibliography Wendel, C. / Göber, W. in: Handb. der Bibliothekswissenschaft. Bd. 3,1. 2. Aufl. Wiesbaden 1959, S. 131 — 132 Cavallo, G. in: Le biblioteche nel mondo antico e medievale, a cura di G. Cavallo. Bari 1988, S. 65 — 78.

Pluteus

(16 words)

Author(s): B. Bader
(lat.), Wandbrett oder –gestell zur Aufstellung –regal. (Juvenal 2,7; Sidonius epist. 2,9,4). B. Bader

Teuchos

(63 words)

Author(s): B. Bader
(griech. τεῦϰoς) urspr Gerät, Werkzeug; Gefäß; im antiken Buchwesen eine der Bezeichnungen des Rollenkastens. So konnte man im Aktenwesen ein Dokument mit den Nummern des T., der Rolle (Tomos) und des Blatts zitieren. Daneben kann T. aber auch eine Buchrolle aus Papyrus oder einem anderen Material bezeichnen. B. Bader Bibliography Preisigke, F.: Wb. der griech. Papyrusurkunden. Bd. 2. Berlin 1927, Sp. 595.

Notitia Dignitatum

(75 words)

Author(s): B. Bader
(lat. für Verz. der Ämter), eine Art Staatshandb. des spatröm. Reichs, mit Bildern, entstanden 425 / 430; es verzeichnet die hohen zivilen und militärischen Ämter und gibt Aufschluß über die Gliederung des Reichs und der Armee. B. Bader Bibliography Ward, J. H.: The N.D. In: Latomus 33. 1974, S. 397—434 Lippold, A. in: Der kleine Pauly. Bd. 4. München 1975, Sp. 166 bis 168 Pabst, A. in: Lex. d.MA. Bd. 6, Sp. 1286—1287.

Kylistos

(44 words)

Author(s): B. Bader
(Κυλιστός, verwandt mit Kylindros) im hellenistischen Ägypten Fachausdruck des Postwesens: ein größeres Schriftstück (oder ein Konvolut von Schriftstücken?), das zum Zweck des Transports zusammengerollt war. B. Bader Bibliography Preisigke, F.: Die ptolemäische Staatspost. In: Klio 7. 1907, S. 241—277, hier S. 263 f.

Hemerologion

(51 words)

Author(s): B. Bader
(μεήολόγιον) Kalender. Das Wort begegnet im Griech. seit der Antike in dieser Bedeutung und wird auch in Titeln von Jahrbüchern, Almanachen und ähnlichen auf ein Jahr bezüglichen Veröff. verwendet. B. Bader Bibliography British Museum. General Catalogue of printed Books. Photolithographic ed. to 1955. Vol. 67. London 1960, S. 553f., 596f.

Atticus, Titus Pomponius

(96 words)

Author(s): B. Bader
(110–32 v. Chr.), röm. Geschäftsmann, reicher und kultivierter Freund Ciceros. Zu seinen Geschäften gehörte auch die Vervielfältigung und Verbreitung von Handschriften (u. a. von Werken Ciceros) mit Hilfe seiner Privatbibliothek und eines Stabs von Schreibersklaven; mit ihm beginnt die für uns greifbare Geschichte des Buchhandels im alten Rom. Eine umfangreiche Sammlung von Briefen Ciceros an ihn ist erhalten. B. Bader Bibliography Feger, R.: Pomponius 102. In: Pauly-Wissowa. Suppl.-Bd. 8. Sp. 503–526 Cicero's Letters to Atticus, ed. by D. R. Shackleton Bailey. Cam…

Militärdiplome

(99 words)

Author(s): B. Bader
sind Urkunden, die bei der Entlassung röm. Soldaten am Ende ihrer Dienstzeit ausgestellt wurden und die aus diesem Anlaß verliehenen Rechte enthielten. Sie hatten die Form von je zwei beidseitig beschrifteten Bronzetäfelchen, die mit einem Draht und zum Auf- und Zuklappen mit zwei Bronzeringen verbunden waren. Diese Form ähnelt der Cerata tabula und kann auch als Vorstufe des Codex betrachtet werden. (Vgl. Abb. Bd. V, S. 185.) Rom. Militärdiplom. B. Bader Bibliography Corpus inscriptionum Latinarum. Bd. 16. Berolini 1936, S. 147–153 Hein, O.: Röm. M. als Bindeglied zwischen R…

Atrium Libertatis

(102 words)

Author(s): B. Bader
Großes öffentliches Gebäude in Rom, nördlich des Forum. Darin gründete der Politiker, Schriftsteller und Mäzen C. Asinius Pollio (76 v.Chr.—4/5 n. Chr.) zwischen 39 und 28 v. Chr. die erste öffentliche Bibliothek in Rom. Sie bestand aus einer griech. und einer lat. Abteilung und war u. a. mit Schriftstellerportraits prächtig ausgestattet. Vermutlich wurde das Gebäude beim Bau des Trajansforums abgebrochen und die Buchbestände in die dort neu errichtete Bibliothek überführt. B. Bader Bibliography Wendel, C. / Göber, W. in: Handb. d. Bibliothekswiss. 2. Aufl.Bd. 3, 1. Wies…

Narthex Ilias

(79 words)

Author(s): B. Bader
von griech. νάϬΰηέ= Kästchen oder Kasten zur Aufbewahrung von Salben, Medikamenten u.ä. Alexander der Große führte auf seinen Feldzügen eine von seinem Lehrer Aristoteles revidierte Ausg. der Ilias mit. Als er unter persischen Schätzen einen bes. kostbaren Narthex erbeutete, bestimmte er ihn zur Aufbewahrung seiner Ilias, die deshalb «die Ilias aus dem Narthex» gen. wurde. (Strabo 13.1.27; Plutarch, Alex. 8,2. 26,1.2; Plinius d.Ä. 7,108). B. Bader Bibliography Fox, R. L.: Alexander der Große. Düsseldorf 1974, S. 76.

Papyrologie

(222 words)

Author(s): B. Bader
Die P. bildete sich als eine der grundlegenden Spezialwissenschaften der Altertumswissenschaft Ende des 19. Jh.s heraus, als infolge des starken Anwachsens der Papyrusfunde eine zunehmende Zahl von Wissenschaftlern verschiedener Fachgebiete (Klassische Philologie, Alte Gesch., Rechtsgesch., Theologie) sich auf die Beschäftigung mit den Papyri spezialisierte, um sie als Quellen für ihre Wissenschaftsgebiete zu erschließen. Aufgaben der P. sind allg. die Sicherung, Entzifferung, Veröff. und Interp…

Neleus aus Skepsis (Kleinasien)

(96 words)

Author(s): B. Bader
Mitglied der von Aristoteles begründeten Philosophenschule des Peripatos. Theophrast, Schüler und Nachfolger des Aristoteles, vermachte dem N. seine Bibl, samt dem schriftlichen Nachlaß des Aristoteles. Die Erben des N. lagerten die Bücher in Skepsis in einem Keller, nachdem vielleicht ein Teil davon an König Ptolemaios Philadelphos für die Bibl, von Alexandria verkauft worden war. Die N.-Bibl. bildet eine wichtige und kritische Phase in der Uberliefe-rungsgesch. der aristotelischen Schriften. Apellikon B. Bader Bibliography Moraux, R.: Der Aristotelismus bei den Gri…
▲   Back to top   ▲