Search

Your search for 'dc_creator:( "B. Bischoff" ) OR dc_contributor:( "B. Bischoff" )' returned 44 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

J

(169 words)

Author(s): B. Bischoff †
die durch Ausgliederung der Verwendung als Halbvokal aus der gemeinsamen Schreibung I entstandene, verselbständigte Nebenform. Wie unter «I» ausgeführt, ist im ma. Kanon der Beneventana und in der westgotischen Schrift dieser Funktion des I durch den geregelten Gebrauch der «i longa» Ausdruck gegeben worden. Aber noch im Spät-MA und im 16. Jh. sind ein großes I, normales i und ein nach unten verlängertes j ohne Unterscheidung am Wortanfang geschrieben worden; in Deutschland wurde für den Halbvok…

Frühkarolingische Minuskel

(128 words)

Author(s): B. Bischoff
älteste Form der karolingischen Minuskel. Da die neue Minuskel des späten 8. und des frühen 9. Jh.s an verschiedenen Orten zwar aus verwandten Tendenzen, aber aus sehr verschiedenen Vorstufen entstanden ist, scheint es gerechtfertigt, die Bezeichnung «F. M.» auf die Mehrzahl der Minuskelschriften der 1. Generation der Reform (ca. 780 bis ca. 815) anzuwenden, in deren rundlichen Schriften noch etwas vom kursiven Duktus der vorausgegangenen Zeit nachwirkt. Beispiele sind: die Minuskel Godescalcs u…

eN-Typ

(70 words)

Author(s): B. Bischoff
eine durch wenige Hss. belegte Minuskelprägung der zweiten Hälfte des 8. Jh.s aus Corbie, mit vergrößertem e und dem N der Halbunziale; der im Duktus spürbare insulare Einfluß zeigt sich auch in den Formen von a und y. B. Bischoff Bibliography Lowe, E. A.: Codices Latini Antiquiores. Bd. 6. Oxford 1953, S. xxivf. Bischoff, B.: Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters. 2. Aufl. Berlin 1986, S. 144.

Frühgotische Minuskel

(129 words)

Author(s): B. Bischoff
Unter dieser Bezeichnung lassen sich verschiedene Schriften des späten 11. und besonders des 12. Jh.s zusammenfassen, die einzelne Errungenschaften der späteren Gotisierung oder diese vorbereitende Schritte zeigen. So ist die «gotische» Schaftbrechung seit etwa 1050 bei der (anglo)-normannischen Minuskel zu beobachten. Eine wirksame Straffung und Vereinheitlichung verband sich auch in Deutschland damit, daß alle Buchstaben außer g, j, p, q, y auf der Zeile stehen, und, weiter, alle geraden Schäf…

Dubrowsky, P. P.

(94 words)

Author(s): B. Bischoff
(1754–1816), russ. Bibliophile. Als Angehöriger der russ. Botschaft in Paris konnte er einen enormen Bestand von wertvollen Text- und Miniaturenhss. und historischen Archivalien aus klösterlichen, königlichen und privaten Slg. in seinen Besitz bringen, darunter einen großen Teil der 1791 gestohlenen Hss. aus Saint-Germain (vorher Corbie). 1805 wurde die Slg. von Alexander I. als Grundstock einer Hss.-Sammlung der kaiserlichen Bibl, in St. Petersburg angekauft (heute Salty ko v. -Scedrin-Bibl., Leningrad). B. Bischoff Bibliography Voronova, T. P. in: Knigi, Archivy, Av…

Lindsay, Wallace Martin

(133 words)

Author(s): B. Bischoff
12. 2. 1858 in Pittenweem (Schottland), 21. 2. 1937 in St. Andrews. Klassischer Philologe und Paläograph. Er studierte in Oxford und Leipzig und wurde 1899 Professor in St. Andrews. Unter dem Eindruck der neuen Erkennmisse Ludwig Traubes über den Wert der Paläographie für die Textkritik und Überlieferungsgesch. wandte er sich der systematischen Erforschung der Abk. zu; in vieljähriger Ar beit entstand auf Grand der Untersuchung von nahezu tsd. vorkarolingischen und karolingischen Hss. die Slg. d…

Bretonische Handschriften

(149 words)

Author(s): B. Bischoff
Die im 5. und 6. Jh. vor dem Druck der germanischen Eroberer aus Südwestengland nach der Bretagne ausgewichenen Kelten blieben in enger Verbindung mit der britischen Heimat. Sie nahmen auch an dem inselkeltischen Schriftwesen teil; das früheste erhaltene Denkmal ist das Evangeliar von Saint-Gatien (Paris, Bibl. Nat.) aus dem 8. Jh., in insularer Halbunziale. Auch einzelne Hss. des 9. Jh.s sind noch in insularer Schrift, die meisten aber in karolingischer Minuskel geschrieben, die z. T. bis ins 1…

b-Typ

(129 words)

Author(s): B. Bischoff
ein lokaler französischer Schriftstil der 2. Hälfte des 8. Jh.s, der wie der Corbier ab-Stil auf der Grundlage einer merovingisch-karolingischen Urkundenschrift stilisiert wurde. Jenem sehr ähnlich, unterscheidet er sich von ihm durch Bewahrung der verbreiteten cc-Form des a. Als der Ort, auf den seine Anwendung beschrankt war, wurde das Nonnenkloster Chelles bei Meaux vermutet; diese Annahme wurde durch die Auffindung zahlreicher Reliquienzettel in dieser Schrift in einer Kirche in Chelles best…

Chartae Latinae Antiquiores (ChLA)

(87 words)

Author(s): B. Bischoff
die von A. Bruckner und R. Marichal begonnene monumentale Slg. aller nichtlit. lat. Schriftdenkmäler auf Papyrus und Pergament bis 800 mit originalgroßem Faks., Transkription, diplomatischem und inhaltlichem Kommentar. Das Werk (Olten/Lausanne 19 5 4 ff –; Zürich 1975ff., bisher 19 Bde.) liefert durch die vollständige Erfassung der lat. Papyri aus dem Orient bes. für die Zeit vom 1. Jh. v. Chr. bis zum stärkeren Einsetzen der lit. Hss. für die lat. Schriftgesch. die unentbehrliche Ergänzung zu den Codices Latini Antiquiores. B. Bischoff

C

(115 words)

Author(s): B. Bischoff
Dritter Buchstabe des lat. Alphabets. Das griech. Vorbild, das wahrscheinlich über etruskische Vermittlung in die lat. Schrift übernommen wurde, war die einfach winklige oder zu einem offenen Bogen abgerundete Form des Gamma, des dritten Buchstabens des griech. Alphabets, die im Etruskischen wie k gesprochen wurde. Im Lat. wurde C zunächst für die Laute g und k verwendet, soweit für letzteren nicht K gebraucht wurde; dadurch erklären sich die alten Kürzungen C = Gaius, CN Gnaeus. Aber schon mehr…

Codices Latini Antiquiores (CLA)

(96 words)

Author(s): B. Bischoff
VON E. A. LOWE geplant und seit 1934 hrsg., ist ein umfassender paläo kat. der lat. lit. Schriftdenkmäler auf papyrus und pergament bis 800 (12 Bed. Oxford 1934 — 1971; Bd. 2. 2. Aufl. 1972); er umfaßt 1811 Nummern. Eine Fortsetzung von B. Bischoff und V. Brown, Addenda zu CLA. in: Mediaeval studies 47. 1985, s. 317 — 366. 18 Taf., führt die Reihe bis Nr. 1865. Chartae Latinae Antiquiores B. Bischoff Bibliography Julian Brown, E. A. Lowe, and Codices Latini Antiquiores. In: Scrittura e Civiltà I. 1977, S. 177 — 197

Comite International de Paléographie

(171 words)

Author(s): B. Bischoff
Vereinigung der auf dem Gebiet der abendlandischen Palaogräphie aktiven Wissenschaftler. Das Comite wurde 1953 in Paris auf die Initiative von Charles Samaran († 1982) unter intern. Beteiligung gegr. Neben dem Meinungsaustausch soil es der Bewältigung übernationaler Aufgaben dienen; von diesen wurden 1953 beschlossen: I. ein (polyglottes) Repertorium der Fachsprache, 2. die Schaffung einer einheitlichen Nomenklatur der Schriften (9. -16. Jh.), 3. Planung eines umfassenden ill. Katalogs der datie…

Farfa-Typ

(136 words)

Author(s): B. Bischoff
eine im 11. und im frühen 12. Jh. verbreitete Sonderform mittelital. Minuskel, deren eines Zentrum das Reichskloster Farfa war, die aber auch in und um Rom, selbst im Umkreis der Kurie, gebraucht wurde (auch «Minuscola romana», «Romanesca»). Mit ihrer Schrägstellung und einer gewissen Eckigkeit, mit der die Betonung runder Formen kontrastiert (d, g), mit der Neigung, die Schäfte mit Füßchen zu versehen, fallt sie aus der ital. Entwicklung heraus. Ob eine Übertragung süddt. Formen, mit denen eine Ähnlichkeit besteht, angenommen werden kann, ist noch nicht geklärt. B. Bischoff Biblio…

Et-Zeichen

(218 words)

Author(s): B. Bischoff
& lat. «et», dt. «und» und Entsprechungen in anderen Volkssprachen (engl. Name «ampersand»). Das typographische Zeichen ist die Wiedergabe einer et-Ligatur, die in der jüngeren röm. Kursive entstehen konnte und, stilistisch angepaßt, in die Buchschriften übernommen wurde. Bei der Verschmelzung nahm die Zunge des e nur die linke Hälfte des Deckstrichs des τ auf und setzte sich dann im τ-Schaft fort; gestreckt und nach unten gezogen, wurde die so verlängerte Zunge die Achse des Gebildes. Die rechte Hälfte des τ-Deckstrichs wurde in den insularen Schriften…

Lettera mercantesca

(93 words)

Author(s): B. Bischoff †
eine vereinfachte, in voller Ausnützung der Schleifen ohne Absetzen im Wort zu schreibende Kursive. Sie entstand in Anlehnung an die Cancelleresca und kam dem wachsenden Bedarf nach schriftlicher Aufzeichnung, Korrespondenz und Rechnungsführung im ital. Wirtschaftsleben entgegen. Im frühen 14. Jh. in Florenz entstanden, verbreitete sie sich über ganz Italien, wo sie bis ins 16. Jh. im Gebrauch blieb. Ihre Anwendung war praktisch auf das Ital. begrenzt; nur ausnahmsweise wurde sie für lit. Werke benützt. B. Bischoff † Bibliography Pétrucci, A.: Breve storia della scrittura …

F

(167 words)

Author(s): B. Bischoff
sechster Buchstabe des lat. Alphabets. In seiner Form, mit zwei Querstrichen, und seiner Stellung im Alphabet entspricht es dem griech. Digamma (v-Laut, dieser im Lat. durch V ersetzt). Wie in den ältesten etruskischen Inschriften — hier trat später ein neues Zeichen an die Stelle — wurde zur Bezeichnung des F-Lauts zunächst ein Zeichen für H hinzugefügt (FH), aber frühzeitig weggelassen. In der klassischen Capitalis wurde es, wohl zur deutlichen Abhebung von dem so ähnlichen E, oft etwas größer…

E

(120 words)

Author(s): B. Bischoff
fünfter Buchstabe des lateinischen Alphabets, der in der durch die Etrusker vermittelten westgriech. Form zunächst noch den etwas längeren Stiel haben konnte. Die erste kalligraphische Form (Capitalis) besteht aus dem aufgerichteten Schaft und den drei waagerechten Strichen. In der Kursive erhielt diese, von einem Gebilde aus nur zwei Strichen abgesehen, die für alle weitere Entwicklung maßgebende Rundung. Durch die mitgeschriebene Luftlinie entstand der geschlossene Kopf, mit dem sich der mittl…

Leutchar–Typ

(65 words)

Author(s): B. Bischoff
eine etwa im 3. Viertel des 8. Jh.s in Corbie geprägte Spätform der Halbunziale, die dem Maurdramnus-Typ vorausging. Sie ist nach dem Abt Leutschar (oder Leutgar, bezeugt 765), dem Auftraggeber einer der drei (in Berlin und Leningrad) erhaltenen Hss., benannt. B. Bischoff Bibliography Zimmermann, G. H.: Die vorkarolingischen Miniaturen. Berlin1916, Taf. 116—119 Lowe, E. A.: Codices Latini Antiquiores. Bd. 6. Oxford 1953, S. xxiv.

Luxeuil–Typ

(214 words)

Author(s): B. Bischoff †
Drei Generationen nach der Gründung von Luxeuil durch den Iren Columban, d.h. wohl im з. Viertel des 7. Jh.s, konnte hier ein sehr disziplinierter halbkursiver Schrifttyp entstehen, der dank der geschichtlichen Rolle des Klosters eine weite Beachtung, и. a. bis nach Oberitalien, fand. Der Ligaturenreichtum der Kursive ist in Auswahl in das dichte Schriftbild aufgenommen, in dem jede Erinnerung an Irisches fehlt. Diese Halbkursive wurde mit Unziale, Halbunziale und Ziercapitalis als Auszeichnungs…

Chelles

(92 words)

Author(s): B. Bischoff
franz. Nonnenkloster bei Meaux, 657 gegr., bes. dem karolingischen Hof verbunden. Das Scripto-rium von C. hat seit dem zweiten Drittel des 8. Jh.s in der Frühzeit der karolingischen Reform eine wichtige Rolle gespielt. Unter den in einer charakteristischen Un-ziale geschriebenen Hss. ist das «Sacramentarium Galli-canum Vetus» (Vatic. Reg. Lat. 316) zu nennen. Außerdem wurde hier der b-Typ geschrieben, und noch um 800 hat eine größere Gruppe von Nonnen umfangreiche Werke für auswärtige Empfänger (u. a. Köln, Dom-Bibl.) kopiert. B. Bischoff Bibliography Bischöfe, B.: Ma. Studie…
▲   Back to top   ▲