Search

Your search for 'dc_creator:( "Balke, Ralf" ) OR dc_contributor:( "Balke, Ralf" )' returned 8 results. Modify search

Did you mean: dc_creator:( "balke, ralf" ) OR dc_contributor:( "balke, ralf" )

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Tekhelet

(1,316 words)

Author(s): Balke, Ralf
Hebräische Bezeichnung für einen blauen Farbstoff, der zur Zeit des Tempels bei der Herstellung von Textilien für den rituellen Gebrauch zum Einsatz kam. Über die ursprüngliche Bedeutung der Farbe als magischer Schutzschild gegen Unheil hinaus symbolisiert tekhelet die Verbindung der Juden zu Erez Israel und ihre religiöse Autonomie. Die zionistische Bewegung (Basel) griff bei der Gestaltung nationaler Symbole wie der Flagge des Staats Israel auf diesen Farbton zurück, den sie aus seinem magisch-sakralen Kontext herauslöste und mit weltlichen Bedeutungen auflud. Zur Zeit de…

Manhattan Project

(3,731 words)

Author(s): Balke, Ralf
1942 initiiertes US-amerikanisches Projekt, das zum Bau der ersten Nuklearwaffe führte. Für das bei Los Alamos, New Mexico, angesiedelte Manhattan Project, in dem die Vereinigten Staaten die Nuklearforschung betrieben, waren bis zu 129 000 Personen tätig. Führend unter den Forschern waren zahlreiche vor der Ausbreitung der nationalsozialistischen Herrschaft in Europa geflohene jüdische Naturwissenschaftler. Das Projekt bot ihnen die Möglichkeit, weiterhin wissenschaftlich t…

Nasi

(1,731 words)

Author(s): Balke, Ralf
Nasi (von hebr. nasa, heben, erheben) steht im biblischen Hebräisch für Patriarch, Exilarch oder Prinz. Ursprünglich eine Bezeichnung für Stammesfürsten, wandelte sich die Bedeutung des Begriffs im Lauf der Zeit und fand Verwendung als Kennzeichnung politischer Führerschaft, politischer Repräsentanz, eines hohen gesellschaftlichen Status oder auch als Ehrentitel. Mit der Festlegung des Begriffs auf die Bedeutung »Präsident« im Neuhebräischen ist nasi seit der Staatsgründung Israels 1948 auch die Bezeichnung für den Präsidenten des modernen Gemeinwesens. 1. Biblische u…

Marrakesch

(2,787 words)

Author(s): Balke, Ralf
Stadt im Südwesten Marokkos, die über Jahrhunderte hinweg eines der bedeutendsten politischen und wirtschaftlichen Zentren des Landes war. Sie beherbergte bis ins 20. Jahrhundert hinein die größte jüdische Gemeinde des Landes. Die Juden Marrakeschs besaßen als Kaufleute, Finanziers und Emissäre der verschiedenen Herrscherdynastien eine zentrale Rolle im Wirtschaftsleben des Sultanats und behielten diese Stellung auch während der Zeit als französisches Protektorat bei. Nach der Unabhängigkeit Mar…

Struma

(2,182 words)

Author(s): Balke, Ralf
Mit dem auf den Namen Struma eingetragenen Schiff versuchten Anfang 1942 vorwiegend aus Bessarabien und der Bukowina stammende jüdische Flüchtlinge von der rumänischen Schwarzmeerküste aus nach Palästina zu gelangen. Nach wochenlangem Zwangsaufenthalt in Istanbul wurde das Schiff nach seinem Auslaufen am 24. Februar 1942 am Eingang zum Bosporus von einem sowjetischen U-Boot versenkt. Von den nahezu 800 Passagieren überlebte nur ein einziger. Der Untergang der Struma steht für die verzweifelten…

Weizmann Institute

(1,915 words)

Author(s): Balke, Ralf
Das Weizmann Institute in Rehovot gilt als das führende Forschungszentrum Israels. 1934 als Daniel-Sieff-Forschungsinstitut auf Initiative des Chemikers, führenden Zionisten und späteren Staatspräsidenten Israels Chaim Weizmann (1874–1952) gegründet, betreibt es Grundlagenforschung in zahlreichen naturwissenschaftlichen Disziplinen. Weizmann verwirklichte damit seine Vorstellungen eines Zionismus, der auf einer Verknüpfung von praktischer Aufbauarbeit mit Forschung und technischem Fortschritt g…

Tunis

(2,701 words)

Author(s): Balke, Ralf | Schuster, Ulrich
Hauptstadt des 1881 errichteten französischen Protektorats Tunesien und Heimat einer großen jüdischen Gemeinde, deren Angehörige sich nach Gruppen verschiedener regionaler Herkunft und sprachlich-kultureller Lebensweise unterschieden. Durch die sechs Monate andauernde deutsch-italienische Besatzung von November 1942 an war sie als einzige Judenheit des nördlichen Afrika unmittelbar von den nationalsozialistischen Vernichtungsvorhaben bedroht. Durch den mäßigenden Einfluss der französischen Prote…

Staatsangehörigkeit

(3,668 words)

Author(s): Balke, Ralf | Jean, Yaron
Die Institution der Staatsangehörigkeit bildet die Grundlage eines Schutz- und Pflichtenverhältnisses zwischen einem politischen Gemeinwesen und seinen Bürgern. Historisch geht sie mit der Entstehung des verfassungsrechtlichen Nationalstaats einher. Gegenüber dem Modell des ethnisch grundierten Nationalstaats insbesondere der krisengeschüttelten postimperialen Zwischenkriegszeit erwies sich die Zugehörigkeit zum Judentum zunehmend als Ausschlusskriterium. Die antijüdischen Maßnahmen der National…