Search
Your search for 'dc_creator:( "Beatrix Laukemper-Isermann" ) OR dc_contributor:( "Beatrix Laukemper-Isermann" )' returned 7 results. Modify search
Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
Vormund
(233 words)
Vormund - Katholisch Der CIC/1983 kennt – wie schon der CIC/1917 – die beiden Begriffe des tutor (= V.) bzw. des curator (= Pfleger, Betreuer). Beide haben von Amts wegen die Aufgabe, die (kirchl.) Rechte für minderjährige od. des Vernunftgebrauchs entbehrende Personen wahrzunehmen (c. 98 § 2; c. 910 § 2 CCEO). Eine genaue Differenzierung zwischen dem Amt des V. u. dem des Pflegers nimmt der CIC/1983 nicht vor. Hinsichtlich der Bestellung des V. u. seiner Vollmacht sind i. d. R. die Vorschriften de…
Verwandtschaft
(504 words)
Verwandtschaft - Katholisch 1. Begriff: V. i. S. v. Blutsverwandtschaft wird in c. 108 (c. 918 CCEO) nach Linien u. Graden berechnet. Die gerade Linie bez. die unmittelbare Abstammung durch Zeugung (Urgroßeltern, Großeltern, Eltern, Kinder, Enkel usw.), während V. in der Seitenlinie durch Abstammung von wenigstens einem gemeinsamen Stammelternpaar od. einem gemeinsamen Stammelternteil entsteht (Cousin – Cousine, Onkel – Nichte usw.). In der geraden Linie (linea recta) gibt es so viele Grade wie Zeu…
Rekonziliation
(558 words)
Rekonziliation - Katholisch 1. Begriff: Der Begriff reconciliatio (Versöhnung, gütliche Beilegung) findet in den cc. 602 (allumfassende Versöhnung in Chr.), 960 (Versöhnung des Sünders m. Gott u. der Kirche im Bußsakrament [Beichte]) u. 1713 (gütliche Beilegung zur Vermeidung gerichtlicher Streitigkeiten) Verwendung. In der Verwaltungspraxis wird darunter die Wiederaufnahme eines kath. getauften, aber von der Kirche abgefallenen Christen in die kath. Kirche verstanden. 2. Inhalt: Eine gesamtkirchliche Norm zur Wiederaufnahme von abgefallenen Katholiken in …
Prozession
(230 words)
Prozession - Staatlich → Sehe Versammlungsfreiheit Prozession - Katholisch P. sind liturgische Handlungen, d. h. Gottesdienst i. S. d. c. 834 § 2 (c. 668 § 1 CCEO). Sie zählen zwar nicht zu den Sakramenten, aber seit dem 12. Jh. werden sie als Sakramentalien bez. Auf die Fürbitte der Kirche hin bez. u. bewirken sie geistl. Geschehen (SC 60; c. 1166). Typisch für P. ist, dass sie im öff. Raum außerhalb der Kirchen stattfinden u. insofern in der Gesellschaft Bekenntnischarakter besitzen. P. nehmen das Rech…
Geschlecht
(4,464 words)
Geschlecht - Katholisch Gem. c. 208 (c. 11 CCEO) besteht unter allen Gläubigen (christifideles) aufgrund ihrer Taufe eine wahre Gleichheit in ihrer Würde u. Tätigkeit (Gleichheit aller Gläubigen). Hinsichtlich ihrer Stellung u. Aufgabe in der Kirche gibt es allerdings geschlechtsspezifische Unterschiede. Gem. c. 1024 (c. 754 CCEO) kann nur der getaufte Mann das Sakrament der Weihe (Ordination, Weihe) (Diakonat, Presbyterat, Episkopat) gültig empfangen. Eng m. dieser Norm verbunden ist auch der Vorb…
Geheimehe
(253 words)
Geheimehe - Katholisch Gem. c. 1130 (c. 840 CCEO) kann der Ortsordinarius aus schwerem u. drängendem Grund erlauben, dass eine Ehe geheim geschlossen wird. Für die Gültigkeit (Ehegültigkeit) gelten jedoch die Anforderungen der kan. Eheschließungsform (Trauung vor einem Priester od. Diakon u. zwei Trauzeugen, c. 1108, anders c. 828 CCEO, wonach dem Diakon keine Traubefugnis zukommt u. die Gültigkeit der Trauung vom Brautsegen durch den Hierarchen des Ortes, den Ortspfarrer od. einem von ihm beauftra…
Adoption
(873 words)
Adoption - Staatlich A. bez. die Fiktion eines Eltern-Kind-Verhältnisses durch familiengerichtlichen Beschl. (§ 1752 BGB) als kindeswohlorientierte (vgl. § 1741 Abs. 1 BGB) staatl. Maßnahme zugunsten fürsorgebedürftiger Kinder. Dementsprechend steht die A. Minderjähriger im Vordergrund (§§ 1741 ff. BGB), während die A. Volljähriger nur bei sittlicher Rechtfertigung wegen eines bereits bestehenden Eltern-Kind-Verhältnisses zwischen den Beteiligten in Betracht kommt (§ 1767 BGB). Hauptanwendungsfälle sind die A. von Stiefkindern, Verwandten u. Volljährigen. D…
