Search

Your search for 'dc_creator:( "Behringer, Wolfgang" ) OR dc_contributor:( "Behringer, Wolfgang" )' returned 134 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Netzwerk

(759 words)

Author(s): Behringer, Wolfgang
Das Konzept des N., wie es von der Soziologie des ausgehenden 20. Jh.s entwickelt wurde [8], kann auch auf frühere Epochen angewendet werden und als Gradmesser der Strukturentwicklung bei der Organisation des Alltags dienen [7]. Unterschieden werden muss zwischen (1) N., die sich auf Personen oder Institutionen stützen, und (2) materiellen Formen der Infrastruktur, welche die Kommunikation insgesamt auf eine neue Grundlage stellten und Medienrevolutionen bewirkten [2]. Dabei kann nochmals zwischen organisatorischen und strukturell-materiellen Ebenen unterschi…
Date: 2019-11-19

Mercuries

(932 words)

Author(s): Behringer, Wolfgang
1. Begriff und HerleitungAls M. wurden im 17. Jh. die politischen Zeitungen bezeichnet, da sie v. a. in England meist den Namen des röm. Götterboten Mercurius im Titel trugen. Während in den 1620er Jahren der Begriff coranto üblich war, dominierten dort seit 1641 Merkur-Titel so sehr, dass periodische Zeitungen summarisch als M. bezeichnet wurden. Erst nach der Restauration ab 1660 etablierten sich daneben die gazettes und nach den 1690er Jahren Zeitungstitel, die direkt auf das Post-Wesen Bezug nahmen (Postzeitung).In der internationalen Forschung wird die Einführung d…
Date: 2019-11-19

Aviatik

(1,171 words)

Author(s): Behringer, Wolfgang
A. ist die Fähigkeit, sich mit Hilfe von Flügeln bzw. Tragflächen in der Luft zu halten, die Kunst also, nach Art der Vögel (lat. avis) zu fliegen. Bereits in der ma. Chronistik gibt es immer wieder Nachrichten über Individuen, die versuchten, den Vogelflug nachzuahmen. Solche »Flüge« von hohen Türmen endeten meist tragisch. Seit der zweiten Hälfte des 15. Jh.s besitzen wir vermehrt Nachrichten von Flugversuchen, die durch ihre Detailfülle an Glaubhaftigkeit gewinnen, wie im Fall des Giovanni Battista Danti (ca. 1477–1517), der 1496 Flugversuche am Trasimenersee und sc…
Date: 2019-11-19

Sport

(6,247 words)

Author(s): Behringer, Wolfgang
1. BegrifflichkeitDer heutige Begriff S. geht auf das bereits in der Frühen Nz. gebräuchliche engl. Wort sport zurück, das sich vom anglo-normannischen se desportes (franz. se deporter, »sich vergnügen, zerstreuen«) herleitet. Es ging also um Aktivitäten, mit denen man sich die Zeit vertreibt. Im Deutschen wurden diese in der Frühen Nz. unter dem Begriff »Kurzweil« verbucht (Vergnügung). Neben körperlichen Wettkämpfen [1] und Leibesübungen (lat. exercitia corporis) umfasste der S. auch Tierkämpfe (engl. blood sports) sowie kompetitive Spiele aller Art, darunter auch die…
Date: 2021-07-29

Pallamaglio

(836 words)

Author(s): Behringer, Wolfgang
P. gehörte zu den populärsten Ballspielen der Frühen Neuzeit, gleich nach dem Spiel mit dem kleinen Ball, dem jeu de paume bzw. kaetsspiel (aus denen das Tennis hervorging), dem Faustballspiel mit dem großen, aufblasbaren Ball ( pallone), sowie dem Fußball. P. war ein Schlagballspiel, bei dem eine Kugel (ital. palla) mit dem hölzernen Hammer ( maglio) getrieben wurde. Es erforderte eine sehr lange, gerade Spielfläche, an deren Ende ein kleines eisernes Tor stand. Ziel war es, den Ball mit möglichst wenigen Schlägen ins Tor zu bringen. Der ital. Begr…
Date: 2019-11-19

News Book

(706 words)

Author(s): Behringer, Wolfgang
1. Begriff und EntstehungMit dem Begriff N. B. werden in der engl. Forschungsliteratur Bücher bezeichnet, in denen Zeitungs-Meldungen am Jahresende systematisch gebunden präsentiert wurden [4]. Während manche Autoren davon ausgehen, dass diese Textgattung erst in den 1640er Jahren entstanden sei [7. 5], bezeichnen andere die wöchentlichen Londoner corantos der 1620er Jahre als » the first N. B.« [5]. Dem engl. N. B. entspricht das »Zeitungs-Buch« – diesen Begriff verwandte der an England orientierte Hamburger Verleger Georg Greflinger, als er Ende des Jahres 1665 de…
Date: 2019-11-19

Landespost

(877 words)

Author(s): Behringer, Wolfgang
1. DefinitionDie L. war eine für das Alte Reich charakteristische Form des Post-Wesens, die sich im Gegensatz zur Reichspost nur auf einzelne fürstliche Territorien bzw. Länder erstreckte. Die Konkurrenz zwischen den beiden war eine Folge der dualistischen Struktur des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und des Übergangs der meisten Regalien an die Landesfürsten. In Reichen oder Monarchien mit starker Zentralgewalt – dem Osmanischen Reich, China (Chinesische Welt), Russland (Russländische Welt), England,…
Date: 2019-11-19

Straßburger Relation

(865 words)

Author(s): Behringer, Wolfgang
1. Begriff und Bedeutung Relation aller Fürnemmen und gedenckwürdigen Historien war der Titel der weltweit ersten jemals gedruckten periodischen Zeitung: neben der Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern die Inkarnation der frühnzl. Medienrevolution in der Frühen Nz. Die Aktualität der Neuigkeit (Aviso) verknüpfte der Drucker der R. bewusst mit der Nachhaltigkeit des Buchdrucks. Wie bereits der Erfinder der Messrelation war er nicht an Sensationen interessiert, sondern an seriöser Berichterstattung und D…
Date: 2019-11-19

Sonnenuhr

(1,142 words)

Author(s): Behringer, Wolfgang
1. AllgemeinObwohl es die scheinbare Einfachheit der Konstruktion nicht sofort vermuten lässt, ist die S. kein Chronometer (Uhr), sondern ein astronomisches Instrument, das den Stand der Sonne zur Berechnung der geographischen Breite eines Ortes sowie zur Anzeige der Mittagszeit (Sonnenhöchststand), der Tages- und der Jahreszeit in Abhängigkeit von der Sonnendeklination, den Äquinoktien, Solstitien (Sonnwenden) und der Ekliptik nutzt. Ihre Gestaltung wurde durch Kenntnisse der Astronomie und künstlerische bzw. zeittypisc…
Date: 2019-11-19

Aeronautik

(1,177 words)

Author(s): Behringer, Wolfgang
1. BegriffDer Begriff bedeutet wörtlich »Fahren mit dem Schiff (lat. nautare) durch die Luft« (lat. aer). Bereits Vertreter der aristotelischen Physik des 14. Jh.s (Albert von Sachsen und Nicole d’ Oresme) hatten, möglicherweise angeregt von mythischen Berichten, auf die Möglichkeit hingewiesen, dass nach der geltenden Elementelehre ein mit Feuermaterie gefülltes Schiff auf dem Meer der Luft fahren könne. Die Flugdiskussionen des 15. und 16. Jh.s orientierten sich dann aber ganz am Prinzip der Aviatik. Erst im…
Date: 2019-11-19

Heizen

(1,155 words)

Author(s): Behringer, Wolfgang
1. AllgemeinDie Notwendigkeit des H. variiert nach geographischer Breite; seine praktische Ausformung unterliegt großen regionalen und histor. Variationen. In den Kältejahren der Kleinen Eiszeit (ca. 1300–1900; insbes. 1560–1710) stellte sich die Notwendigkeit ausreichenden H. dringlich. Die Hypothermie, unter der die Armen litten, wenn das Brennmaterial (Holz, Torf, Holzkohle, in England schon Steinkohle) zu teuer wurde, trug zur Anfälligkeit für Krankheiten bei [3. 430 f., 456f.]. Im Zuge der allgemeinen kulturellen Entwicklung wurden die Standards des H.…
Date: 2019-11-19

Postordnung

(643 words)

Author(s): Behringer, Wolfgang
P. waren in der Frühen Nz. ein wichtiges Instrument der Standardisierung, das zusätzlich zur Normierung von Distanzen und Zeiteinheiten auch deren Kalkulation in Geld sowie das Verhalten im Kommunikationsraum – sowohl der Funktionäre der Post als auch ihrer Kunden – regulierte. Oberstes Ziel der P. war das reibungslose Funktionieren der hoch arbeitsteiligen Reit- und Fahrposten, auf denen bis zur Einführung der Eisenbahn das europ. Kommunikations-System basierte.Während eine angebliche franz. P. des ausgehenden 15. Jh.s als spätere Fälschung erkannt wurde [5], begann die t…
Date: 2019-11-19

Messrelation

(895 words)

Author(s): Behringer, Wolfgang
1. Begriff und EntstehungDie M. war eine neue Textgattung des 16. Jh.s, die zur Entwicklung einer politischen Öffentlichkeit beitrug: Nachrichten-Bücher (News Book), die für den Herbsttermin der Frankfurter Buchmesse, wenig später auch zum Ostertermin – also zweimal jährlich –, produziert wurden. Die M. knüpften nicht an das Genre der »Newen Zeitungen« an, sondern beförderten geschriebene Zeitungen (Aviso) von seriösen Korrespondenten oder Agenten (Nachrichtenagentur) zum Druck. Wie die Fuggerzeitungen zeichneten sie sich durch gehobenen Stil und V…
Date: 2019-11-19

Ballhaus [Hinzugefügt 2021]

(3,037 words)

Author(s): Behringer, Wolfgang
1. AllgemeinesEine wichtige Stufe der Institutionalisierung des Ball- Sports waren Gebäude, die eigens für das Ballspiel gebaut wurden [21]. Meistens, aber nicht immer, dienten sie dem Tennis-Spiel. Vorläufer dieser Sporthallen kann man in den Rittersälen in spätma. Schloss-Komplexen sehen, etwa in Brüssel oder Prag, die zum Waffentraining oder für Fuß-Turniere, im Prinzip aber auch für Ballspiele genutzt werden konnten [2. 93f.]. Reine B. (von ital. balla; »Ball«), die man zur Unterscheidung von Tanzhäusern (ital. ballare; »tanzen«) auch Ballspielhäuser nennen kann, …
Date: 2021-07-26

Reichspost

(789 words)

Author(s): Behringer, Wolfgang
Obwohl das mitteleurop. Post-Wesen keine Institution des Alten Reiches war, wurde es doch von Anfang an als kaiserlich empfunden. Ursache dafür war, dass der dt. König Maximilian I. (ab 1508 Kaiser) noch zu Lebzeiten seines Vaters, Friedrichs III., 1490 die lombardische Postbetreiberfamilie der Tassis/Taxis nach Innsbruck holte. Als die Post im frühen 16. Jh. zu einer öffentlichen Einrichtung wurde, erfolgte die Finanzierung bereits über Maximilians Sohn, Herzog Philipp den Schönen von Burgund. Die Zentrale des kaiserlichen Postwesens befand sich seit 1501 in Brüssel. Daran ä…
Date: 2019-11-19

Fuggerzeitung

(858 words)

Author(s): Behringer, Wolfgang
1. Begriff und ÜberlieferungssituationAls F. wird eine Sammlung in der zweiten Hälfte des 16. Jh.s verfasster Briefe mit Berichten und Meldungen ökonomischen wie politischen Inhalts bezeichnet, die an das Augsburger Handelshaus Fugger gesandt wurden. Mit 27 erhaltenen Bänden solcher Zeitungs-Briefe aus ganz Europa sind die F. die umfangreichste Sammlung dieser Art. In einem beim Tode Octavian Secundus Fuggers (1600) verfassten Inventar werden sie als »allerlay geschribne Zeitungen teutsch und welsch de anno 1569 bis anno 1599 alle in weiß Pergamen …
Date: 2019-11-19

Postzeitung

(1,058 words)

Author(s): Behringer, Wolfgang
1. Begriff Unter P. versteht man eine durch den Inhaber eines Postamtes (Postmeister) herausgegebene gedruckte periodische Zeitung. Nach ersten titellosen Zeitungen begegnet der Begriff zuerst um 1621 im Titel der Unvergreifflichen continuierenden Post Zeittungen des Frankfurter Reichspostmeisters Johann von den Birghden. Mit der P. trat im Presse-Wesen erstmals eine Trennung von Verleger und Drucker auf; Postmeister kamen leichter an Informationen heran und verfügten als Strukturvorteil ohne Zusatzkosten über den Distributionsweg der Post.Das Erfolgsmodell der P. …
Date: 2019-11-19

Bier

(2,136 words)

Author(s): Behringer, Wolfgang
1. KonsumWährend in Südeuropa und in Frankreich in der Nz. der Wein-Konsum überwog, gehörte im Norden und Osten des Kontinents der B.-Konsum zu den Grundkonstanten des Alltagslebens (Alltag). B. galt hier als Grundnahrungsmittel und – stärker eingebraut – als Fastenspeise [1]. Seit dem SpätMA vollzog sich im mitteleurop. Raum ein tiefgreifender Wandel im Konsum-Verhalten, in dessen Verlauf der Wein als Alltagsgetränk durch B. ersetzt wurde. Voraussetzung dafür war ein technischer Innovationsprozess, infolgedessen sich der Hopfen als B.-Würze allgemein durchsetzte und …
Date: 2019-11-19

Kommunikation

(6,372 words)

Author(s): Behringer, Wolfgang
1. BegriffAllgemein versteht man unter K. (lat. communicatio, »Mitteilung«) alle möglichen Formen des Austauschs innerhalb von und zwischen Systemen. Von der Biologie bis zur Soziologie wurden wiss. Konzepte entwickelt, doch nicht einmal innerhalb der Gesellschaftswissenschaften sind diese kompatibel. Die Geschichtswissenschaften haben sich dem Thema der K. spät zugewandt.K. findet im Mikrobereich ebenso statt wie in der Makrohistorie. In histor. Perspektive sind die Einführung neuer Medien der K. und die strukturellen Auswirkungen ihrer spe…
Date: 2019-11-19

Ortszeit

(705 words)

Author(s): Behringer, Wolfgang
Die O. ist die auf den Meridian des Beobachtungsortes bezogene, für alle Orte gleicher geographischer Länge gleiche Zeit. Die »wahre O.«, wie sie etwa von einer Sonnenuhr angezeigt wird, wird täglich durch die Kulmination der Sonne festgelegt und schwankt im Rhythmus der Zeitgleichung. Während die »mittlere O.«, also die unter Einbeziehung der Ekliptik und der elliptischen Form der Erdbahn errechnete Sonnenzeit, noch keine praktische Rolle spielte, fiel mit der Beschleunigung der Kommunikation um 1800 die Abhängigkeit der O. vom geographischen Längengrad bereits ins Gewicht.Di…
Date: 2019-11-19
▲   Back to top   ▲