Search
Your search for 'dc_creator:( "Breysach, Barbara" ) OR dc_contributor:( "Breysach, Barbara" )' returned 3 results. Modify search
Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
Campo di Fiori
(2,052 words)
Titel eines Gedichts von Czesław Miłosz (1911–2004), das die Niederschlagung des Warschauer Gettoaufstands im Frühjahr 1943 zum Thema hat. Der Titel verweist auf den Platz Campo de’ fiori (Blumenfeld) im Zentrum Roms, auf dem das Denkmal für den italienischen Philosophen Giordano Bruno steht, der hier im Februar 1600 als Ketzer verbrannt wurde. Miłosz’ Gedicht spannt einen Bogen von Brunos Ketzertod im Rom der frühen Neuzeit zum besetzten Warschau der …
Pan Tadeusz
(2,749 words)
Mit dem von Adam Mickiewicz (1798–1855) im Pariser Exil verfassten Versepos
Pan Tadeusz (1834) verbindet sich die Geburtsstunde der polnischen Nationalliteratur. Zugleich begründete das Werk eine originäre Deutung der polnisch-jüdischen Beziehungsgeschichte. Es rückte an die Stelle von feindseliger Abgrenzung und Diskriminierung die Idee des polnisch-jüdischen Miteinanders und der gemeinsamen, messianisch gedeuteten Mission von Freiheit und Selbstbestimmung. Gleichwohl bezog auch der antijüdische Diskurs ei…
Die Zimtläden
(2,899 words)
Titel eines Prosabands über die Lebenswelt der galizischen Juden von Bruno Schulz (1892–1942), der 1933 im angesehenen Warschauer Verlag Rój erschien (datiert 1934). Die künstlerische Signatur der fünfzehn Prosatexte in
Die Zimtläden (poln.
Sklepy cynamonowe) liegt in der Vitalität einer bildlich aufgeladenen Sprache, in der Kindheitsmythen, die galizische Provinz und jüdische Familientopoi zu einer künstlichen Realität verschmelzen. Die Texte sind geprägt von binär angelegten Themenfeldern wie Provinz und Metropole, Sakralität …
