Search

Your search for 'dc_creator:( "Bruns, P." ) OR dc_contributor:( "Bruns, P." )' returned 6 results. Modify search

Did you mean: dc_creator:( "bruns, P." ) OR dc_contributor:( "bruns, P." )

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Afrahat

(263 words)

Author(s): Bruns, P.
[English Version] . Unter dem Namen »Afrahat, der Persische Weise« sind 23 Darlegungen in syr. Sprache überliefert. Gennad. vir.ill. 1 (=136), und die armenische Tradition identifizieren den Autor irrtümlich mit dem berühmten Jakob von Edessa (von Nisibis), der als Bf. von Edessa am Konzil von Nicaea teilgenommen hat. Über Leben und Person A.s ist wenig bekannt. Er selbst rechnet sich unter die ehelosen Asketen, die sog. »Bundessöhne« (18,1.12), und hat im Westen des Sassanidenreiches (10,9) gewir…

Moses bar Kefa

(148 words)

Author(s): Bruns, P.
[English Version] (wohl um 833 Balad, nördlich von Mosul/Tigris – 12.2.903), stammte aus einer angesehenen syr. Gelehrtenfamilie und wurde nach seinen Studien im heimischen Mar-Sargis-Kloster 863 zum Bf. von Bet Raman (nördlich von Tagrit) geweiht, wo er eine reiche pastorale und theol. Tätigkeit entfaltete. Im innermonophysitischen (Monophysiten) Ritenstreit lehnte er häretische Zusätze zur Jakobus-Liturgie und Markus-Liturgie (Liturgie: II.) energisch ab. Zugleich Chorbischof für Mosul und Tagr…

Ephraem Syrus

(337 words)

Author(s): Bruns, P.
[English Version] (um 306 in oder bei Nisibis – 373 Edessa) war nach Barhadbešabba zunächst Asket und Schüler des Bf. Jakob von Nisibis gewesen, in dessen Schule er später als Lehrer tätig wurde (PO 4, 377). Laut Sozomenus h.e. III 16 und Hier. vir.ill. 115 bekleidete E. das Amt eines Diakons. Die Zerstörung Nikomediens durch ein Erdbeben im Jahre 358 (Gennad. vir.ill. 3,67) hat ebenso in E.s Werk Niederschlag gefunden wie die heidnische Restaurationspolitik unter Kaiser Julian (361–363). Nach de…

Antiochenische Theologie

(669 words)

Author(s): Bruns, P.
[English Version] . Die a. Th. ist im Gegensatz zur alexandrinischen nicht an eine beständige Lehrinstitution oder Katechetenschule gebunden, sondern definiert sich v.a. durch eine bestimmte Form der Lehre und exegetischen Methode, die von einzelnen Gelehrten getragen wird. Zu ihnen zählen nach den ersten Anfängen unter Theophilus von Antiochien (um 180) im 3.Jh. der Sophist Malchion und sein Gegner Paul von Samosata. Gegen Ende des 3.Jh. gründet Lukian von Antiochien (gest.312) ein Didaskaleion. …

Henana

(168 words)

Author(s): Bruns, P.
[English Version] von Adiabene (gest.610) stammte urspr. aus dem Westteil des Perserreiches und besuchte die Schule zu Nisibis, die er ab 572 bis zu seinem Tode 610 als Direktor leitete. Nach dem Schriftstellerkatalog des »Abdischo« (BOCV 3/1, 81–84) hat H. eine Fülle von Komm. vf., von denen nur zwei Homilien vollständig überliefert sind. In seiner Christologie nähert sich H. der chalcedonischen Position (Chalcedonense) von der hypostatischen Union an, indem er ein Prosopon (Person) und eine Hypos…

Ibas

(163 words)

Author(s): Bruns, P.
[English Version] von Edessa folgte 435 Rabbula als Bischof nach und tat sich als Übersetzer der Werke antiochenischer Theologen (antiochenische Theologie) aus dem Griech. ins Syr. hervor. Ohne Erfolg suchte I. den wachsenden Einfluß der extremen Cyrillianer zurückzudrängen. 449 wurde er auf der sog. »Räubersynode« in Ephesus (Ephesus, Konzilien) abgesetzt, zwei Jahre später jedoch in Chalcedon rehabilitiert und hatte fortan bis zu seinem Tode i.J. 457 den edessenischen Bischofsthron inne. 433 schr…