Search

Your search for 'dc_creator:( "Burkhard Josef Berkmann" ) OR dc_contributor:( "Burkhard Josef Berkmann" )' returned 22 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Erbpacht

(766 words)

Author(s): Burkhard Josef Berkmann
Erbpacht - Katholisch 1. E. (Emphyteusis): Im eigentlichen Sinn bez. E. das umfassende dingliche Nutzungsrecht an einer fremden Liegenschaft vornehmlich landwirtschaftlicher Art gegen Leistung eines regelmäßig wiederkehrenden Pachtzinses. Can. 1542 § 2 legte diesbezüglich konkrete Vertragsinhalte fest: Sicherheit für die Zinszahlung, kirchl. Gerichtsstand u. die Verwendung von Meliorationen zugunsten des Bodens. Can. 1542 § 1 regelte die Ablösung, durch die der Erbpächter Eigentümer wurde. Die gelt…

Europa, Staat und Religion

(1,236 words)

Author(s): Burkhard Josef Berkmann
Europa, Staat und Religion - Staatlich 1. Europarecht: Europarecht im engeren Sinn ist das Recht der EU, deren Verhältnis zu den Religionsgemeinschaften, obwohl sie kein Staat ist, eine rechtliche Normierung erfuhr. Europarecht im weiteren Sinn umfasst zudem das Recht der übrigen europäischen Intern. Organisationen, von denen v. a. der Europarat m. der EMRK u. die OSZE religionsrechtlich relevant sind. 2. Europäische Staaten: Das Verhältnis von Staat u. Religion ist in den einzelnen europäischen Staaten aus hist. Gründen unterschiedlich gestaltet, wobe…

Casus – occultus, – perplexus, -publicus

(320 words)

Author(s): Burkhard Josef Berkmann
Casus – occultus, – perplexus, -publicus - Katholisch C. (Fall) im Rechtssinne bez. ein Vorkommnis, das einer rechtlichen Beurteilung unterworfen wird. C. occultus (geheimer Fall) ist ein Fall, der faktisch nur sehr wenigen bekannt ist o. Gefahr einer Verbreitung. Der Begriff findet sich in den cc. 1047 § 3, 1048, 1080 § 1 (cc. 767 § 3, 797 § 1 CCEO). Der Gegenbegriff lautet C. publicus (öff. Fall) (Öffentlich). Vom Begriffspaar C. occultus-publicus ist das Begriffspaar impedimentum occultum-publicum …

Eigentum

(1,565 words)

Author(s): Burkhard Josef Berkmann | Micha Brumlik
Eigentum - Katholisch 1. Theol. Grundlegung: Nach der kath. Soziallehre verteidigt die Kirche einerseits den berechtigten Anspruch auf Privateigentum, lehrt aber andererseits, dass jedes Privateigentum immer m. einer „sozialen Hypothek“ belastet ist, damit alle Güter der allg. Bestimmung dienen, die Gott ihnen zugeteilt hat (Franziskus, Laudato sì, 93). Dementsprechend bekräftigt die Kirche auf der Ebene ihres eigenen Vermögens einerseits ihr angeborenes Recht (Ius nativum), unabhängig von jeder we…

Kommission der Bischofskonferenzen der Europäischen Union

(932 words)

Author(s): Burkhard Josef Berkmann
Kommission der Bischofskonferenzen der Europäischen Union - Katholisch 1. Bez.: Die Abk. COMECE stand urspr. für Commissio Episcopatuum Communitatis Europaeae. Nachdem die EG 2009 von der EU abgelöst worden war, wurde anlässlich der Statutenrevision von 2017 auch im Namen der K. die EG durch die EU ersetzt (unter Beibehaltung der bereits eingebürgerten Abk. COMECE). Als kath. Einrichtung zur Begleitung des politischen Prozesses der EU setzt sie sich aus Bischöfen zusammen, welche die Episkopate der EU-M…

Gutachter

(473 words)

Author(s): Burkhard Josef Berkmann | Michael Germann
Gutachter - Katholisch G. ist ein Spezialist, der auf seinem Gebiet (Wissenschaft, Kunst, Beruf) ausgebildet u. erfahren ist u. dessen Expertise für die Beurteilung von Fakten od. Vorgängen notwendig od. nützlich ist. Die im Auftrag der Bf. des dt. Sprachgebiets erstellte Übersetzung des CIC/1983 verwendet G. nur in c. 830 für das lat. Wort „censor“ im Zusammenhang m. der Prüfung von Büchern. Indessen entspricht dem dt. G. eher das lat. Wort „peritus“. Je nachdem, um welche Sachfrage es sich handelt, kommen folgende Berufsgruppen in Betracht: Ärzte (Gynäkologen, Ps…

Geheim

(286 words)

Author(s): Burkhard Josef Berkmann
Geheim - Katholisch Dem dt. Wort g. entsprechen im Latein des CIC/1983 die Ausdrücke occultus (urspr. versteckt) od. das häufiger vorkommende secretus (urspr. abgesondert) m. dem Substantiv secretum (Geheimnis). Der Ausdruck clandestinus kommt im CIC nicht vor, obwohl er gerade in der Verbindung m. matrimonium rechtsgeschichtlich bedeutsam ist. Bei der CIC-Revision wurde der Vorschlag gemacht, occultus nur i. S. v. nicht beweisbar (Gegenbegriff: publicus) zu verwenden, secretus hingegen nur i. S. v…

Glaubensfreiheit

(1,022 words)

Author(s): Stefan Muckel | Burkhard Josef Berkmann | Michael Germann
Glaubensfreiheit - Staatlich Die G. gehört zu den grundrechtlichen Verbürgungen in Art. 4 Abs. 1 GG. Das BVerfG sieht in Art. 4 Abs. 1 u. 2 GG – m. Ausnahme der Gewissenfreiheit – ein einheitliches Grundrecht der Religionsfreiheit, bei dem, erg. um eine Plausibilitätskontrolle, das Selbstverständnis des Rechtsträgers entscheidend ist. Angesichts fortschreitender Pluralisierung u. Individualisierung religiösen Lebens erscheint jedoch eine möglichst objektive Differenzierung zwischen den einzelnen Ve…

Fernstehende

(342 words)

Author(s): Burkhard Josef Berkmann
Fernstehende - Katholisch F. ist kein kan. Fachbegriff u. erfährt als pastoraltheologische Kategorie zunehmend Kritik. In Anlehnung an c. 383 § 1 gelten als F. jene Katholiken, die von der religiösen Praxis abständig geworden sind. Eine genaue Abgrenzung ist nicht möglich u. es handelt sich um keinen bestimmten Rechtsstatus. Davon zu unterscheiden sind jedoch Apostasie, Schisma, der staatl. Kirchenaustritt u. die schwere Sünde (vgl. cc. 915 f., 1184 § 1 3°). Die Vernachlässigung der Pflichten gem. …

Gutachten

(1,257 words)

Author(s): Burkhard Josef Berkmann | Heinrich de Wall
Gutachten - Katholisch 1. Begriff: G. sind begr. Beurteilungen von Tatsachen od. Vorgängen durch Sachverständige. Die im Auftrag der Bischöfe des dt. Sprachgebiets erstellte Übersetzung des CIC/1983 verwendet G. für die folgenden lat. Begriffe: relatio (c. 1577 f.: Ber. der Sachverständigen), conclusiones (c. 1609 § 2: Schlussfolgerungen der Richter für die Urteilssitzung) u. votum (cc. 1681, 1704 u. 1705 § 3: Votum des Gerichts bzw. des Bf. bzgl. Nichtvollzugs). In der dt. Rechtssprache wird G. ab…

Rat der Europäischen Bischofskonferenzen (CCEE)

(839 words)

Author(s): Burkhard Josef Berkmann
Rat der Europäischen Bischofskonferenzen (CCEE) - Katholisch 1. Bez.: Urspr. als Cons. Conferentiarum Episcopalium Europae bez., wurde der Name in den Statuten von 1995 entspr. der Terminologie des Vat II u. des CIC/1983 geänd. zu Cons. Conferentiarum Episcoporum Europae. Die Abk. CCEE gilt für beides. 2. Geschichte: Am Ende des Vat II von einigen Präsidenten europäischer Bischofskonferenzen angestoßen, wurde der R. im März 1971 m. Billigung Pauls VI. eingerichtet. Die zunächst ad experimentum erlassenen RL wurden sukzessive ausgebaut u. …

Öffentlich

(300 words)

Author(s): Burkhard Josef Berkmann
Öffentlich - Katholisch Dem dt. Wort ö. entspricht im Latein des CIC/1983 überwiegend der Ausdruck publicus, während das Adverb palam nur in c. 173 § 2 begegnet. Publicus hat unterschiedliche Bedeutungen: ö. bekannt, offenkundig (z. B. cc. 1044, 1093), im forum externum (Forum externum et internum) beweisbar (z. B. c. 1074), allg. zugänglich (z. B. cc. 678 § 1, 824 § 2, 944 § 1), in der Öffentlichkeit (z. B. cc. 1184 § 1 °3, 1369), amtl. (z. B. cc. 1127 § 2, 1540 § 2), kirchenamtlich (z. B. cc. 834…

Rituskirche

(846 words)

Author(s): Burkhard Josef Berkmann
Rituskirche R. (Ecclesia ritualis) ist die veraltete Bez. für Kirche eigenen Rechts (Ecclesia sui iuris). Ritus erwies sich als ungeeignetes Definitionsmerkmal, weil einerseits innerhalb ders. Kirche mehrere Riten gepflegt werden können (z. B. lateinische Kirche: röm., ambrosianischer u. mozarabischer Ritus) u. andererseits mehrere Kirchen dems. Ritus bzw. ders. Ritusfamilie angehören können (z. B. ruthenische u. ukrainische griech.-kath. Kirche in der byzantinischen Tradition). Ritus wurde mehrd…

Lex Ecclesiae Fundamentalis

(942 words)

Author(s): Burkhard Josef Berkmann
Lex Ecclesiae Fundamentalis - Katholisch LEF bedeutet GG der Kirche. Ein solches war bei der Kirchenrechtsreform nach dem Vat II geplant. Neben einem Kodex für die lat. Kirche (Codex Iuris Canonici) u. einem Kodex für die orient.-kath. Kirchen (Codex Canonum Ecclesiarum Orientalium) sollte es die gemeinsame Verfassungsgrundlage für alle diese Kirchen bilden, so dass ein dreiteiliges Rechtskorpus entstanden wäre. Am 20.11.1965 erteilte P. Paul VI. der CIC-Reformkommission den Auftrag, die Erstellung einer LEF zu prüfen (Comm. 1 [1969], 114). Sowohl die …

Moralische Person

(820 words)

Author(s): Burkhard Josef Berkmann
Moralische Person - Katholisch Im CIC/1917 waren die Begriffe persona moralis u. persona iuridica (Juristische Person, kirchliche) synonym, doch kam persona iuridica nur in drei cann. vor (687, 1489 § 1 u. 1495 § 2). M. P. war auch der Leitbegriff in den cann. 99-102, welche die jur. Personen im Allg. behandelten. Im Gegensatz dazu wurde der Begriff M. P. bei der Revision des Kodex verworfen, weil er im staatl. Recht weniger verstanden wird (Comm. 21 [1989], 138). In der Tat gäbe es eine Verwechslungsgefahr m. der Moral als theol. Disziplin übe…

Territorium

(832 words)

Author(s): Burkhard Josef Berkmann
Territorium - Katholisch T. im kan. Sinn ist ein geographisch abgegrenztes Gebiet auf der Erdoberfläche, das den räumlichen Bereich des öff. Handelns einer kirchl. Autorität markiert bzw. eine verfassungsrechtliche kirchl. Gemeinschaft umreißt. Davon zu unterscheiden ist der geographisch nicht ausgedehnte Ort (locus), an dem die Autorität ihren Sitz (sedes) hat. Damit ist das T. neben dem personalen u. dem sachlichen Kriterium eine von drei Arten, wie Zuständigkeitsbereiche abgegrenzt werden. Die kath. Kirche kennt drei große Kategorien von T.: T. der ordentliche…

Teilkirchenvorsteher

(854 words)

Author(s): Burkhard Josef Berkmann
Teilkirchenvorsteher - Katholisch T. sind Kleriker, die eine Teilkirche leiten. Je nachdem, wie weit der Begriff der Teilkirche gefasst wird, verändert sich der Umfang des Begriffs T. Dieser Art. geht davon aus, dass die Vollform der Teilkirche in der Diözese verwirklicht ist, während es eine Reihe anderer Teilkirchen u. teilkirchenähnlicher Strukturen gibt, die graduell in größerer od. geringerer Nähe zur Diözese stehen. In diesem weiten Sinn gelten als T.: Diözesanbischof (c. 369) einer Territori…

Territorialprinzip

(1,545 words)

Author(s): Burkhard Josef Berkmann | Rainer Rausch
Territorialprinzip - Katholisch Das T. besagt, dass sich die Leitungsgewalt der kirchl. Autoritäten auf die kirchl. Gemeinschaft eines geographisch abgegrenzten Gebiets erstreckt. Damit bildet es das Gegenstück zum Personalprinzip (Personalitätsprinzip). Das T. verfestigte sich im Laufe der Geschichte: I. Konzil von Nizäa (325) c. 15, I. Konzil von Konstantinopel (381) c. 2, Konzil von Chalcedon (451) c. 17, IV. Laterankonzil (1215) c. 9. Der CIC/1917 verstand die Diözese u. die Pfarrei wesentlich …

Territorialseelsorge

(305 words)

Author(s): Burkhard Josef Berkmann
Territorialseelsorge - Katholisch T. wendet sich an alle in einem bestimmten Gebiet lebenden Gläubigen. Der Gegenbegriff ist die Kategorialseelsorge, während in der kirchl. Rechtssprache der Gegenbegriff zu territorial meist personal lautet. Kategorialseelsorge richtet sich an Gläubige, die sich durch bestimmte persönliche Merkmale u. Lebensumstände auszeichnen. Sie wurde für Menschen eingeführt, die wegen zunehmender Mobilität od. bes. Bedürfnisse von der T. nicht gezielt erreicht werden. Der CIC …

Zirkumskription

(790 words)

Author(s): Andrea Edenharter | Burkhard Josef Berkmann
Zirkumskription - Staatlich Umschreibung (lat. circumscriptio) des Territoriums von Teilkirchen, die i. d. R. gebietsmäßig abgegrenzt sind (c. 372 § 1). Die Zuständigkeit für die Errichtung (Bistumserrichtung), Aufhebung od. Veränderung von Diözesen, Kirchenprovinzen u. anderen diözesanähnlichen Territorien obliegt der höchsten kirchl. Autorität, d. h. dem Apostolischen Stuhl (cc. 373, 431 § 3). Die Festlegung erfolgt in Form einer Apostolischen Konstitution im Stil einer Bulle (Bulle, päpstliche).…
▲   Back to top   ▲