Search

Your search for 'dc_creator:( "C. Boßmeyer" ) OR dc_contributor:( "C. Boßmeyer" )' returned 78 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Zugriffszeit

(88 words)

Author(s): C. Boßmeyer
engl. access time, ist diejenige Zeit, die benötigt wird, um Daten von einem Speichermedium zu lesen und zu übertragen. Die schnellste Z. hat der Arbeitsspeicher eines Computers. Sie liegt zwischen einigen wenigen bis zu 100 Nanosekunden und mehr. Bei externen Speichern ist die Z. unterschiedlich lang und hängt von der Art des Speichersystems ab. Die Z. kann zwischen einigen Millisekunden und mehreren Sekunden liegen, z. B. bei Magnetbandspeichern. Die Z. ist ein wichtiges Leistungsmerkmal von A…

Downloading

(85 words)

Author(s): C. Boßmeyer
Darunter versteht man das Mitspeichern des Outputs (z. B. bibliographische Ergebnislisten aus Literaturdatenbanken) eines Hostrechners auf Speichermedien (Diskette, Festplatte) eines lokalen Systems (z. B. Mikrocomputer). D. wird betrieben, um Daten aus großen Datenbanken in lokale Datenbanken zu übernehmen bzw. sie für Literaturzusammenstellungen weiterzuverwenden. Das D. ist technisch vom Hostrechner (dem Besitzer und Lieferanten der Daten) nicht zu kontrollieren. Aus dem D. ergeben sich vor a…

Toner

(35 words)

Author(s): C. Boßmeyer
meist schwarzes Farbpulver mit hoher Farbkraft und Fixierbarkeit. Der T. wird in Fotokopierern, Tintenstrahl- und Laserdruckern als Druckfarbe verwendet und ist in Behältern, sog. Farbpatronen enthalten, die leicht ausgewechselt werden können. C. Boßmeyer

Software

(114 words)

Author(s): C. Boßmeyer
aus dem Angloamer. (= weiche Ware) unübersetzt übernommene Bezeichnung für die Gesamtheit aller Programme, die auf einer Datenverarbeitungsanlage eingesetzt werden, um das System in die Lage zu versetzen, bestimmte Arbeiten auszuführen. Hardware und S. zus. ermöglichen erst den Betrieb der Computer und die Lösung der gestellten Aufgaben. Man unterscheidet System-S. und Anwender-S. Die System-S. ist für den unmittelbaren Betrieb eines Rechners zwingend erforderlich. Dazu zählen z. B. Betriebssyst…

Datenverarbeitung

(204 words)

Author(s): C. Boßmeyer
auch elektronische D., umfaßt jeden Prozeß, bei dem aus gegebenen Eingangsdaten oder Informationen mit Hilfe elektronischer Datenverarbeitungsanlagen bestimmte Ausgangsdaten oder Ergebnisse gewonnen werden. Im allgemeinen liegen die zu verarbeitenden Daten in digitaler Form vor. Der informationsverarbeitende Prozeß ist dabei eindeutig durch ein Programm vorgegeben, in dem die einzelnen auszuführenden Verarbeitungsschritte (Operationen) zusammengefaßt sind. Die wichtigsten Funktionen der alpha-nu…

Programmiersprache

(105 words)

Author(s): C. Boßmeyer
ist eine Sprache zur Formulierung von Programmen für eine Datenverarbeitungsanlage. Die P. ist die wichtigste Verständigungsmöglichkeit mit einem Computer. P. bezeichnet man häufig auch als Quellsprache, engl. source language. Man unterscheidet 1. Maschinenorientierte P.n oder Assemblersprachen, die an ein bestimmtes Computersystem gebunden sind. 2. Höhere oder problemorientierte P.n, die hardware–unabhängig sind. Für die verschiedenen Anwendungsbereiche der Datenverarbeitung wurden verschiedene P.n entwickelt, z.B. COBOL, FORTRAN, Algol. Höhere P.n werden mi…

Datenausausch

(165 words)

Author(s): C. Boßmeyer
Mit der Umsetzung bibliographischer Daten in maschinenlesbare Form sind in den 1960er Jahren gleichzeitig Verfahren zum D. entstanden. Bahnbrechend war dabei das MARC Il-Projekt der Library of Congress, das auf Subskriptionsbasis bibliographische Daten auf Magnetband zur Verfügung stellte. In den folgenden Jahren entstanden solche Magnetbanddienste in mehreren Ländern, z.B. bei der British Library und bei der Deutschen Bibliothek. Dabei wurden die bibliographischen Daten der Nationalbibliographi…

MATER

(48 words)

Author(s): C. Boßmeyer
Das Magnetband–Austauschformat für terminologisch/lexigraphische Daten (MATER) wird für die Strukturierung folgender Daten angewandt: Wb., Lexika, Klassifikationssysteme, Thesauri, Schlag– und Stichwortverzeichnisse. Der logische Aufbau von MATER ist den entsprechenden Feldbereichen von MAB und MADOK angeglichen. C. Boßmeyer Bibliography DIN 2341 Magnetband–Austauschformat für terminologisch/ lexigraphische Daten MATER: Vornorm. 1980

Zentralspeicher

(30 words)

Author(s): C. Boßmeyer
Der Zentral- oder Arbeitsspeicher ist in der Informationstechnik der Speicher eines Computers, in dem Daten und Programme abgelegt sind, auf die der Prozessor direkt zugreift. Speicher. C. Boßmeyer

Hardware

(63 words)

Author(s): C. Boßmeyer
Unter H. versteht man in der elektronischen Datenverarbeitung im Unterschied zur Software alle technischen und physischen Bestandteile einer Datenverarbeitungsanlage, alle «sichtbaren» Einrichtungen also, die zu einem Computersystem gehören. Zu ihr gehören im wesentlichen die Zentraleinheit mit Prozessor und Rechenwerk, das Steuerwerk sowie die Anschlußgeräte (Peripherie: Externe Speicher wie Disketten, Platten und/ oder Bandlaufwerke), Ein- sowie Ausgabegeräte (wie Drucker, Bildschirm). C. Boßmeyer

Steuerzeichen

(29 words)

Author(s): C. Boßmeyer
In elektronisch gespeicherten bibliogr. Daten werden S. verwendet, um bestimmte maschinelle Verarbeitungen zu steuern, z. B. für Stichwörter (etwa +) oder nicht-sortierende Wörter ( ). C. Boßmeyer

Maschinensprache

(78 words)

Author(s): C. Boßmeyer
die interne Codierung der Operationsanweisungen einer elektronischen Datenverarbeitungsanlage (engl, object code oder machine language). Ein in M. geschriebenes Programm (Maschinen– oder Objektprogramm) kann ohne Einsatz von Übers, in der DV–Anlage sofort ablaufen. Heute wird jedoch nur noch äußerst selten direkt in der M. programmiert, sondern das Maschinenprogramm wird von Übers, oder Compilern aus dem Quellcode einer Programmiersprache maschinell hergestellt. C. Boßmeyer Bibliography Sapper, G. E.: Maschinenorientierte Sprachen. München/Wien 1989 Bauer, R.: Wi…

Workstation

(91 words)

Author(s): C. Boßmeyer
Mit W. bezeichnet man bes. leistungsfähige Arbeitsplatzrechner, die von ein oder mehreren Personen benutzt werden. W. verfügen über sehr hohe Rechnerleistungen und große Arbeitsspeicher und sind daher vor allem für anspruchsvolle Grafikverarbeitungen, z. B. für das Layout von Publikationen und Anzeigen geeignet. W. können zusätzlich als Terminals verwendet werden. In den 1980er Jahren entwickelten sich W. als eigenständige Rechnerform. Durch die ständig wachsende Leistungsfähigkeit von Personal …

Datenformat

(128 words)

Author(s): C. Boßmeyer
Unter einem D. wird die Festlegung von Datenstrukturen für die Zwecke der elektronischen Datenverarbeitung verstanden. Es umfaßt die Beschreibung über Umfang und Reihenfolge von Datenfeldern in einem Datensatz, den Aufbau der Datenfelder und die Datenformat. – Indikator-Feld = Spezifizierung des Feldinhaltes, z. B. A = Autor. – Feldkennung = Nummer des Feldes im Format, z.B. 100 = Person. - Variables Datenfeld = Feldinhalt, z.B. Goethe, Johann Wolfgang. - Feldtrennzeichen = Kennzeichen für den Abschluß des Datenfeldes. Indikator Feldkennung variables Datenfeld Feldtrennzeic…

FORTRAN

(78 words)

Author(s): C. Boßmeyer
Abkürzung für Formula Translation, ist eine weitverbreitete problemorientierte Programmiersprache für mathematisch-technische Anwendungen und wird nur vereinzelt für bibliothekarische und dokumentarische Aufgaben eingesetzt. Die Anweisungen eines F.-Programms entsprechen in Aufbau und Schreibweise häufig arithmetischen Formeln. Da im technisch-wiss. Bereich die interne Programmverarbeitung mit zeitaufwendigen Rechenoperationen überwiegt, sind in F. die Sprachelemente für Ein-/Ausgabe großer Date…

Journal of Library Automation (JOLA)

(78 words)

Author(s): C. Boßmeyer
Die 1981 gegr. Zs. ist das offizielle Organ der Library and Information Technology Association, einer Abt. der American Library Association. Unter den beiden ersten Hrsg. Frederick G. Kilgour und Susan K. Martin entwickelte sich JOLA zu einer wichtigen Informationsquelle für die Automatisierungsprojekte im amer. Bibliothekswesen. Mit dem Entstehen neuer Technologien und Anwendungen wandelte sich auch Inhalt und Profil der Zs. 1982 änderte sie ihren Titel in «Information Technology and Libraries». C. Boßmeyer

Maschinenwort

(56 words)

Author(s): C. Boßmeyer
Element im Hauptspeicher einer elektronischen DV–Anlage, das als Einheit zusammenhängend verarbeitet werden kann. In kommerziell eingesetzten DV–Anlagen umfaßt ein M. i. d. R. vier Bytes. In der mathematisch-technischen Datenverarbeitung wird häufig mit größeren Wortlängen operiert. Die Wortlänge einer DV–Anlage ist entscheidend für die Adressierung im Hauptspeicher und beeinflußt die Verarbeitungsge schwindigkeit erheblich. C. Boßmeyer

Host

(53 words)

Author(s): C. Boßmeyer
engl. Bezeichnung für Gast- oder Wirtsrechner in der elektronischen Datenverarbeitung. Im Informations- und Dokumentationsbereich wird der Ausdruck für spe- zialisiertc Datenverarbeitungszentren verwendet, die ei gene oder fremde Datenbasen speichern, betreiben und sie dem Benutzer über Datennetze zur Verfügung stellen. H. wird häufig auch für allg. Informationsdienste ver- wendet. Hostrechner C. Boßmeyer

STAIRS

(87 words)

Author(s): C. Boßmeyer
ist die Abk. für das Volltext-Retrievalsystem «Storage and Information Retrieval System», das 1972 von der Elektronik-Firma IBM entwickelt wurde. S. ist ein Freitextsystem, bei dem jedes Wort eines gespeicherten Dokuments als potentieller Suchbegriff angesehen und in einer invertierten Datei gespeichert und damit auch recherchiert werden kann. S. wurde bis ca. 1988 vom Fachinformationszentrum Karlsruhe für zahlreiche Datenbanken, u. a. BIBLIO-DATA, eingesetzt. S. war ein an die Systemsoftware un…

MAB

(261 words)

Author(s): C. Boßmeyer
(Maschinelles Austauschformat für Bibl.en) ist ein standardisiertes Datenformat für den rechnergestützten Austausch bibliographischer Daten (Titeldaten, Normdaten, Lokaldaten). MAB sieht für bibliographische Datensätze eine strikte Feldgliederung vor: Alle Bestandteile der bibliographischen Beschreibung werden einzeln in fest definierten Feldern abgelegt, die durch eine dreistellige Nummernfolge gekennzeichnet sind; feldinterne Datenkennzeichnungen (Teilfeldtechnik der verschiedenen MARC – Forma…
▲   Back to top   ▲