Search

Your search for 'dc_creator:( "C. Boßmeyer" ) OR dc_contributor:( "C. Boßmeyer" )' returned 78 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

COBOL

(131 words)

Author(s): C. Boßmeyer
Abkürzung für Common Business Oriented Language, eine problemorientierte Programmiersprache für kommerzielle Anwendungen und Aufgaben aus dem Verwaltungsbereich, jedoch auch geeignet zur Verarbeitung bibliographischer Daten mit variablen Feldlängen. Deshalb wird diese Programmiersprache im Bibl. –bereich häufig verwandt. C. wurde bereits Ende der 1950er Jahre entwickelt und ist seitdem ständig verbessert und um neue Komponenten erweitert worden. Jedes C. –Programm hat einen festen Aufbau und besteht aus vier Teilen: der Erkennungsteil (identification divisio…

Elektronische Datenverarbeitung (EDV)

(181 words)

Author(s): C. Boßmeyer
üblich ist auch der allgemeine Begriff Datenverarbeitung. Die EDV umfaßt jeden Prozeß, bei dem aus gegebenen Eingangsdaten oder Informationen mit Hilfe e. D.sanlagen bestimmte Ausgangsdaten oder Ergebnisse gewonnen werden. Im allg. liegen die zu verarbeitenden Daten in digitaler Form vor. Im Buch- und Bibliothekswesen werden vor allem alphanumerische Daten (Texte, bibliographische Daten, Abstracts, etc.) verarbeitet. Der informationsverarbeitende Prozeß ist dabei eindeutig durch ein Programm vor…

Zugriff

(26 words)

Author(s): C. Boßmeyer
engl. access, ist der Vorgang des Lesens von Daten aus einem Speicher (Zentralspeicher) oder umgekehrt das Ablegen von Daten auf einem Speicher. C. Boßmeyer

Struktureditor

(86 words)

Author(s): C. Boßmeyer
ist in der elektronischen Datenverarbeitung ein Softwareprogramm für die Bearbeitung strukturierter Texte. Mit der Schaffung allg. gültiger Standards für die Beschreibung von Dokumentstrukturen, die unabhängig von der eingesetzten Hard- und Software oder dem verwendeten Satzsystem sind, entstanden auch neue Methoden z. B. für die Erfassung und Korrektur von Manuskripten. Sie verfügen über den Funktionsumfang der Textverarbeitung. Dabei werden gleichzeitig für die Daten automatische Strukturprüfu…

Interpretierer

(64 words)

Author(s): C. Boßmeyer
Im Gegensatz zum Compiler, der ein in einer problemorientierten EDV-Programmiersprache, z. B. COBOL, formuliertes Programm in den Maschinencode übers, und ablauffähige Programme erstellt, führt der I. Anweisungen direkt aus, d. h. die Erzeugung statischer Module entfällt. Für eine Reihe von Programmiersprachen werden heute nur noch I. zur Verfügung gestellt. I. erleichtern die Programmentwicklung, führen jedoch i.d.R. zu Performance-Einbußen im Produktionseinsatz. C. Boßmeyer

Datenbank

(166 words)

Author(s): C. Boßmeyer
Unter einer D. versteht man die Zusammenfassung von Datenbeständen eines bestimmten Sachgebiets auf elektronischen Großspeichern. Die D., auch Datenbasis gen., besteht dabei aus ein oder mehreren Dateien und ist so organisiert, daß die Daten nach verschiedenen Kriterien durchsucht und jederzeit auf den neuesten Stand gebracht werden können. In der Praxis unterscheidet man D.en häufig nach der Struktur der gespeicherten Daten in a) formatierte D.en für Daten mit einem festen Feldaufbau, z.B. im k…

Keyword-out-of-context (KWOC)

(26 words)

Author(s): C. Boßmeyer
das Verfahren entspricht dem KWIC-Indexing-Verfahren. Die Stichwörter werden jedoch links oder rechts aus dem Titel herausgerückt und daneben der Gesamttitel ausgedruckt. C. Boßmeyer

Transborder Data Flow

(94 words)

Author(s): C. Boßmeyer
Der Begriff wird seit ca. 1977 für den grenzüberschreitenden Fluß von Daten und Informationen verwendet, die in Datenverarbeitungsanlagen erzeugt und verarbeitet werden. Der rapide technologische Fortschritt in der Computertechnik und Telekommunikation hat seit dieser Zeit die wirtschaftliche Zusammenarbeit von Unternehmen stark beeinflußt. 1985 erfolgte die Declaration on Transborder Data Flows der OECD Mitgliedsstaaten, die u. a. zum Ziel hat, den Zugriff auf Daten, Informationen und Dienste z…

Speicher

(314 words)

Author(s): C. Boßmeyer
(engl. memory oder storage). In der Datenund Informationstechnik sind S. Funktionseinheiten oder Datenträger, die Daten aufnehmen, aufbewahren und bei Bedarf wieder abgeben. S. werden im allg. unterteilt in Primär-, Sekundär- und Tertiärs., die sog. S.hierarchie. In der Zentraleinheit eines Computers befindet er sich zur Aufnahme des Betriebssystems, der Anwenderprogramme und von Daten der Arbeits- oder Haupts. (Primär-S.). Er ist der schnellste S. in der S.hierarchie. Die S.stellen des Arbeits-S.s sind dur…

Madok

(131 words)

Author(s): C. Boßmeyer
( Magnetband–Austauschformat für Dokumentationszwecke) ist ein auf der Grundlage von MAB entwickeltes Datenformat für den Bereich der Literaturdokumentation. Während sich MAB auf die «Regeln für die alphabetische Katalogisierung» (RAK) bezieht, ist MADOK unabhängig von einem bestimmten Regelwerk angelegt. Feldnummern und -Inhalte stimmen in MADOK und MAB weitgehend überein. Für die Dokumentation sind jedoch z.B. die Feldstrukturen für die Inhaltserschließung und Klassifikation weiter ausgebaut. …

Numerische Daten

(30 words)

Author(s): C. Boßmeyer
(Informationen) sind Daten, die nur aus Ziffern bestehen. Das Gegenteil 1st die alphabetische Darstellung. Eine Mischung aus numerischen und alphabetischen Daten bezeichnet man mit alphanumerisch. C. Boßmeyer

Programmbibliothek

(60 words)

Author(s): C. Boßmeyer
Die Zusammenfassung der in einem Datenverarbeitungs–System oft verwendeten Programme in einer Datei wird als P. (engl, program library) bezeichnet. Unterschieden werden z.B. P.en für Quellprogramme, Programmodule (Modulbibl.) für ladbare Programme. Programme können direkt aus einer Bibl, aufgerufen und ausgefuhit werden bzw. mit anderen Programmen verknüpft werden. C. Boßmeyer Bibliography Schulze, H. H.: Computerenzyklopädie. Bd. 5. Reinbek 1990, S. 2144—2145.

Stapelverarbeitung

(78 words)

Author(s): C. Boßmeyer
Verfahren der Datenverarbeitung, bei dem die zu verarbeitenden Daten zunächst gesammelt und dann in einem Schub verarbeitet werden. Das Gegenteil der S. ist die Dialogverarbeitung (Dialogbetrieb). Bis zum Zeitpunkt der Entwicklung von Datensichtstationen und Datenfernübertragung ist S. jedoch die allein mögliche Form der Datenverarbeitung gewesen. Ein großer Teil der heute auf Datenverarbeitungsanlagen eingesetzten Verfahren im Buchhandel und Bibl.wesen wird immer noch in S. durchgeführt, z. B. …

Input

(78 words)

Author(s): C. Boßmeyer
engl., heute gebräuchliche Bezeichnung für die verschiedenen Arten der Dateneingabe in eine Datenverarbeitungsanlage.Dateneingabe ist dabei ein Sammelbegriff für folgende Verfahren: Übernahme der bei der Datenerfassung erstellten Datenträger, z. B. von Magnetbändern über geeignete Eingabegeräte (Stapelverarbeitung); Direkteingabe über angeschlossene Terminals (Dialogverarbeitung über schreibmaschinenähnliche Tastaturen); Dateneingabe von angeschlossenen Speichern, z. B. Magnetplatten.In der Rege…

Schnelltrennsätze

(56 words)

Author(s): C. Boßmeyer
engl. multipart form set oder Snap out sets, ist ein Vordrucksatz (Vordruck), der aus mehreren deckungsgleichen Vordrucken besteht, die in einem einzelnen Schreibvorgang beschriftet werden können. Durch ruckartiges Abreißen an der Trennleiste wird der Satz in seine einzelnen Formulare zerlegt. C. Boßmeyer Bibliography Lexikon der grafischen Technik. 7. Aufl. Leipzig 1986, S. 513 bis 514.

Host

(53 words)

Author(s): C. Boßmeyer
engl. Bezeichnung für Gast- oder Wirtsrechner in der elektronischen Datenverarbeitung. Im Informations- und Dokumentationsbereich wird der Ausdruck für spe- zialisiertc Datenverarbeitungszentren verwendet, die ei gene oder fremde Datenbasen speichern, betreiben und sie dem Benutzer über Datennetze zur Verfügung stellen. H. wird häufig auch für allg. Informationsdienste ver- wendet. Hostrechner C. Boßmeyer

STAIRS

(87 words)

Author(s): C. Boßmeyer
ist die Abk. für das Volltext-Retrievalsystem «Storage and Information Retrieval System», das 1972 von der Elektronik-Firma IBM entwickelt wurde. S. ist ein Freitextsystem, bei dem jedes Wort eines gespeicherten Dokuments als potentieller Suchbegriff angesehen und in einer invertierten Datei gespeichert und damit auch recherchiert werden kann. S. wurde bis ca. 1988 vom Fachinformationszentrum Karlsruhe für zahlreiche Datenbanken, u. a. BIBLIO-DATA, eingesetzt. S. war ein an die Systemsoftware un…

MAB

(261 words)

Author(s): C. Boßmeyer
(Maschinelles Austauschformat für Bibl.en) ist ein standardisiertes Datenformat für den rechnergestützten Austausch bibliographischer Daten (Titeldaten, Normdaten, Lokaldaten). MAB sieht für bibliographische Datensätze eine strikte Feldgliederung vor: Alle Bestandteile der bibliographischen Beschreibung werden einzeln in fest definierten Feldern abgelegt, die durch eine dreistellige Nummernfolge gekennzeichnet sind; feldinterne Datenkennzeichnungen (Teilfeldtechnik der verschiedenen MARC – Forma…

Datentypist/in

(50 words)

Author(s): C. Boßmeyer
Berufsbezeichnung für Schreibkräfte in der Datenerfassung, die Daten von Vorlagen, Belegen und ähnlichem in eine Datenverarbeitungsanlage, ein programmgesteuertes Datenerfassungssystem oder auf Datenträger (z. B. Lochkarte, Lochstreifen, Magnetband, Diskette) für Zwecke der Datenverarbeitung übertragen (zusammenstellen und abschreiben). Maschinell festgestellte Fehler, z. B. durch Prüfziffernkontrolle, werden dabei berichtigt. C. Boßmeyer

Schreibschutz

(52 words)

Author(s): C. Boßmeyer
technische Vorrichtungen, die das ungewollte Überschreiben von Daten und damit den Datenverlust auf externen Speichern verhindern, z. B. der Schreibring bei Magnetbändern, die Schreibkerbe bei Disketten. C. Boßmeyer Bibliography Computer-Lexikon von A bis Z. Hrsg. von K. S. Weidenfeld. Niedernhausen 1993, S. 246 Möschwitzer, A.: Computer-Technik. Weinheim usw. 1995, S. 297.
▲   Back to top   ▲