Search

Your search for 'dc_creator:( "Christoph Ohly" ) OR dc_contributor:( "Christoph Ohly" )' returned 30 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Affectio papalis

(308 words)

Author(s): Christoph Ohly
Affectio papalis - Historisch Die A. besitzt ihren Ursprung in den päpstlichen Reservationen bei der Besetzung von Pfründen. Seit dem 12. Jh. bezogen sich diese zunächst auf niedere Benefizien, ab dem 13. Jh. auf solche aller Art (allg. Provisionsrecht), u. galten sowohl innerhalb als auch extra Romanam Curiam. Aus dem Reservationsrecht entwickelten sich seit Hadrian IV. (1154-59) die sog. päpstlichen Expektanzen (gratia expectiva), m. denen der P. einen Pfründenanwärter rechtsverbindlich begünstige…

Glaubensverkündigung, authentische

(952 words)

Author(s): Christoph Ohly
Glaubensverkündigung, authentische - Katholisch Die G. bez. die autoritativ-bevollmächtigte Verkündigung, Bezeugung u. Gegenwärtigsetzung des Heils, das Gott in der Menschwerdung, im Leben u. Sterben sowie in der Auferstehung u. Geistsendung Jesu Chr. gewirkt hat. Als solche stellt sie die beständige Erfüllung des Sendungsauftrags an die Apostel dar (vgl. Mt 28, 19-20), durch den die göttliche Heilsbotschaft „zu allen Menschen aller Zeiten auf der ganzen Welt“ gelangen soll (DV 7; c. 211; c. 14 CCEO…

Heilige Zeiten

(518 words)

Author(s): Christoph Ohly
Heilige Zeiten - Katholisch H. bez. alle Tage u. Zeitabschnitte, die dazu bestimmt sind, in bes. Weise das Gedächtnis des in Jesus Chr. geschenkten Heils zu begehen. Zu ihnen zählen die gebotenen Feiertage (Sonntage u. Festtage) sowie die Bußtage. Im weiteren Sinn gilt das ganze Kirchenjahr m. seinem Festkalender sowie generell die Zeit als von Gott geheiligte Geschichte als H. Zusammen m. den abzuleitenden Verpflichtungen werden sie in cc. 1244-1253 normiert. Der CCEO verwendet den Begriff nicht, s…

Sonntagsgottesdienst, Sonntagspflicht

(746 words)

Author(s): Christoph Ohly
Sonntagsgottesdienst, Sonntagspflicht - Katholisch S. u. S. sind untrennbar miteinander verbunden. Seit apost. Zeit steht die Feier der Eucharistie (Abendmahl, Eucharistie) im Zentrum des Sonntags. Bes. die frühkirchlichen Märtyrer bezeugen, dass der Christ o. die sonntägliche Eucharistie auf Dauer nicht leben kann: „Sine Dominico non possumus“ (Märtyrer von Abitene). Aus der Bedeutung des Paschamysteriums, in das der Christ durch die Taufe eingegliedert ist (c. 849; c. 675 § 1 CCEO), erwächst die i…

Glaubenszeugnis

(515 words)

Author(s): Christoph Ohly
Glaubenszeugnis - Katholisch Unter dem G. wird allg. das Bekunden des Glaubens in Wort u. Tat verstanden. Inhaltlich bezieht es sich auf die Aussagen des kirchl. Glaubens, der in der Liebe tätig wird (vgl. Gal 5, 6). In Bezug auf seinen Träger stellt das G. den Gläubigen in den Mittelpunkt. Biblisch gründet das G. im Missionsbefehl Jesu (vgl. Mt 28, 19-20). Alle Christgläubigen, die durch die Taufe Chr. gleichgestaltet u. in die Kirche eingegliedert sind (c. 849; c. 675 § 1 CCEO), haben Anteil am p…

Verbindlichkeit

(616 words)

Author(s): Christoph Ohly
Verbindlichkeit - Katholisch Unter V. wird rechtstheoretisch „die für den Rechtsunterworfenen in seinem Gewissen bestehende Inanspruchnahme“ (Pree, 1990, 7) verstanden, die sich als Verpflichtung zur Befolgung der Rechtsnorm (Gesetz) entfaltet. Kirchl. Gesetze sind als rechtsverbindliche Glaubensunterweisungen auf die Verwirklichung der kirchl. communio ausgerichtet (KanR I, 144-146) u. im Einzelfall m. Sanktionen (Nichtigkeit eines Rechtsaktes [Rechtshandlung], Strafe, Schadenersatzpflicht [Schade…

Glaubenssinn der Gläubigen

(1,142 words)

Author(s): Christoph Ohly
Glaubenssinn der Gläubigen - Katholisch 1. Lehramtliche Bestätigung: Auf der Grundlage bibl. Aussagen (vgl. 1 Petr 2, 9 i. V. m. 1 Kor 2, 16; Joh 14, 17; 16, 13; Eph 1, 18; Kol 1, 9) sowie der Lehrentwicklung in der Kirchen- u. Theologiegeschichte (von den Kirchenvätern bis zu Yves Congar) hat sich erstmals das Vat II der Lehre vom G. zugewandt u. ihn als institutionelles Element in die Struktur der Kirche integriert (bes. LG 12, 1). Der G. bez. ein allen Christgläubigen durch Taufe u. Firmung zukomm…

Pönitent

(958 words)

Author(s): Christoph Ohly
Pönitent - Katholisch Die kirchl. Gesetzbücher bez. den Gläubigen, der sich seiner Sünden bewusst ist u. im Bußsakrament (Beichte) deren Vergebung erbittet, als P. (paenitens). Gem. c. 987 (vgl. c. 843 § 1) bedarf es für den Empfang der heilbringenden Hilfe des Bußsakraments zentraler konstitutiver Elemente, die in Haltungen u. Handlungen des P. zum Ausdruck kommen. Dazu gehören 1. die rechte Disposition, die im Vorliegen von Reue u. im Vorsatz zur künftigen Besserung nachgewiesen werden kann, 2. d…

Erstbeichte

(969 words)

Author(s): Christoph Ohly
Erstbeichte - Katholisch Die E. bez. den nach der Taufe erstmaligen Empfang des Bußsakramentes, das bei Kindern im Zusammenhang m. der Erstkommunion u. bei Erwachsenen nach Empfang der Initatiationssakramente im Rahmen des mystagogischen Schlussteils des Katechumenates gefeiert wird. Der E. geht eine darauf bezogene Bußkatechese voraus. Die allg. rechtliche Grundlage findet die E. in der Norm des c. 989 (ähnlich c. 719 CCEO), die auf die Verfügung des IV. Laterankonzils (1215) zurückgeht (DenzH 812…

Säkularinstitut

(1,084 words)

Author(s): Christoph Ohly
Säkularinstitut - Katholisch Das S. bildet in der kirchl. Rechtsordnung zusammen m. den Ordensgemeinschaften die Gruppe der Inst. des geweihten Lebens (instituta vitae consecratae). Seine Mitglieder leben durch die Gelübde des Gehorsams, der Armut u. der Ehelosigkeit od. durch andere Formen des Versprechens in der Nachfolge Christi u. bezeugen auf diese Weise in der Welt die göttliche Liebe. Gem. c. 710 (PC 11) tragen sie zur Heiligung der Welt v. a. von innen her bei. Diese besteht sowohl in einer…

Semel catholicus semper catholicus

(1,318 words)

Author(s): Christoph Ohly
Semel catholicus semper catholicus - Katholisch 1. Begriff: Das Axiom Einmal kath., immer kath. bez. eine spezifizierende, ekklesiologisch u. verfassungsrechtlich maßgebende Überzeugung, welche die Einmaligkeit u. Unaufgebbarkeit der Taufe als sakramentale Gleichgestaltung m. Chr. sowie als Eingliederung in seine Kirche (c. 849; c. 675 § 1 CCEO) ausweist. Wer einmal durch die Taufe m. Chr. verbunden u. der Kirche Christi eingegliedert worden ist (c. 96), kann aus ihr nicht herausgelöst werden od. wie …

Generalabsolution

(924 words)

Author(s): Christoph Ohly
Generalabsolution - Katholisch Die G. bez. die sakramentale Absolution, die mehreren Pönitenten zugl. o. vorausgehendes persönliches Sündenbekenntnis auf eine allg. Weise erteilt wird. Die nachkonziliare Gesetzgebung hat Bestrebungen, Bußandachten (Bußgottesdienst) generell m. einer G. zu beschließen, eine Absage erteilt u. festgestellt, dass das persönliche Bekenntnis aller Sünden u. die Lossprechung „nach wie vor“ den einzigen u. ordentlichen Weg der Versöhnung der Gläubigen m. Gott u. der Kirche…

Messintention

(411 words)

Author(s): Christoph Ohly
Messintention - Katholisch Gem. der paulinischen Aufforderung zu einem beständigen u. fürbittenden Gebet (vgl. Eph 6, 18) haben sich in der Kirche versch. Weisen eines intentionalen Gebetes herausgebildet. Dazu zählt auch u. v. a. die M. als Ausdruck des solidarischen Charakters kirchl. Betens, das in die Eucharistiefeier integriert wird. Die M., die ein Gläubiger dem Priester für die Zelebration der Messfeier übereignet, bez. die Bitte, dass das persönliche Anliegen im eucharistischen Gebetsvollzu…

Messstipendium

(614 words)

Author(s): Christoph Ohly
Messstipendium - Katholisch Das M. bez. gem. c. 945 § 1 (c. 715 § 1 CCEO) einen Geldbetrag, der von einem Gläubigen m. seinem Gebetsanliegen (Messintention) einem Priester übergeben wird, damit dieser die Messe in der benannten Meinung feiert (appliziert). Dieser „bewährte Brauch“ wird den Priestern „eindringlich empfohlen …, auch wenn sie kein Messstipendium erhalten haben“ (c. 945 § 2). Darin wird sowohl die geistl. als auch sakramentale Verbundenheit der Glieder der Kirche sichtbar. Der Gläubige…

Exerzitien

(846 words)

Author(s): Christoph Ohly
Exerzitien - Katholisch Unter dem Begriff E. (exercitia) i. S. geistl. Übungen werden generalisierend alle „Weisen des Gebets“ (Imhof, 1106) verstanden, die Kennzeichen eines aus der Beziehung zu Gott lebenden Glaubens u. daher „Einübung ins Christsein, Üben der Existenz im Glauben“ (Ratzinger, 1989, 9) darstellen. Ihnen eignet sowohl eine höchstpersönliche als auch gemeinschaftliche Dimension. Im engeren Sinn werden E. als jene Übungen bez., die in regelmäßigen Abständen od. insb. vor Lebens- u. B…

Wiedergutmachung

(657 words)

Author(s): Christoph Ohly
Wiedergutmachung - Katholisch 1. Allg. Begrifflichkeit: Die W. (restitutio) bez. die Behebung eines ungerecht zugefügten od. entstandenen Schadens. Dieser kann sich sowohl auf Sachen (Eigentum, Besitz) als auch auf Personen (Leben, Würde, Gesundheit, guter Ruf, Ehre) beziehen u. von einzelnen Personen, Gruppierungen od. durch soziale od. technische Prozesse (Krieg, Inflation, Verfolgung) verursacht werden. Wird der Schaden durch eine od. mehrere verantwortliche handelnde Personen hervorgerufen, ist…

Apostolische Pönitentiarie

(765 words)

Author(s): Christoph Ohly
Apostolische Pönitentiarie - Katholisch In Anlehnung an can. 258 zählt PastBon (Art. 117-120) die A. P. zu den Gerichtshöfen der Römischen Kurie (tribunalia) (Römische Rota u. Apostolische Signatur). Da es sich jedoch nicht um ein Gericht im eigentlichen Sinne handelt, das nach Durchführung eines rechtmäßigen Gerichtsprozesses ein Urt. fällt, scheint die Kritik an dieser gerichtlichen Zuordnung berechtigt. Die geltenden cc. 1442-1445 zählen die A. P. daher nicht zu den päpstlichen Gerichten. Vielmeh…

Imprimatur

(395 words)

Author(s): Christoph Ohly
Imprimatur - Katholisch Als I. (übers.: Es möge gedruckt werden) wird die kirchl. Druckerlaubnis gem. cc. 822-832 (cc. 651-666 CCEO) bez., die m. Namen, Ort u. Datum im betr. Druckerzeugnis verzeichnet wird (PCLT, 1987). Sie findet ihren hist. Ausgang im 16. Jh. in der Bücheraufsicht der Kirche (Zensur) durch den Index librorum prohibitorum, der 1966 durch die Kongr. für die Glaubenslehre aufgehoben wurde. Gem. der geltenden Neuregelung stellt die Druckerlaubnis einen Ausdruck des bfl. Aufsichtsrec…

Bußtage

(812 words)

Author(s): Christoph Ohly
Bußtage - Katholisch Die dt. Bf. charakterisieren die biblische Botschaft von der metanoia-Umkehr (vgl. Mk 1, 15) als zentrales Leitmotiv chr. Existenz: „Die im Sakrament der Taufe geschenkte Wirklichkeit des versöhnten Lebens mit Gott und untereinander wird vertieft bzw. neu hergestellt durch ein Leben der Umkehr und Buße, bes. in den verschiedengestaltigen Formen von Umkehr und Versöhnung“ (DBK, 1997, Nr. 1). Zu den Formen gehören gem. biblischer Weisung Gebet, Fasten u. Almosengeben (vgl. Mt 6, …

Katechese

(965 words)

Author(s): Christoph Ohly
Katechese - Katholisch Die K. stellt ein Proprium chr.-kirchl. Existenz dar: „Zum Wesentlichen des christlichen Glaubens gehört es, dass er sich mitteilen will: Er ist Innewerden einer Botschaft, die alle angeht, weil sie die Wahrheit ist und weil der Mensch nicht heil werden kann ohne die Wahrheit (1 Tim 2,4). Darum ist Katechese, Weitergabe des Glaubens, von Anfang an eine zentrale Lebensfunktion der Kirche gewesen und muss es bleiben, solange es Kirche gibt“ (Ratzinger, Glaubensvermittlung, 929)…
▲   Back to top   ▲