Search
Your search for 'dc_creator:( "Christoph Thiele" ) OR dc_contributor:( "Christoph Thiele" )' returned 12 results. Modify search
Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
Leuenberger Konkordie
(703 words)
Leuenberger Konkordie - Evangelisch 1. Geschichte u. Zielsetzung: 450 J. nach den konfessionellen Trennungen der reformatorischen Kirchen im Zuge der Reformation hat die nach ihrem Entstehungsort Leuenberg bei Basel benannte L. K. von 1973 maßgeblich zur Überwindung dieser Trennungen beigetragen. Ihr Text beginnt m. der nüchternen Feststellung, dass „angesichts wesentlicher Unterschiede in der Art des theologischen Denkens und des kirchlichen Handelns“ „sich die reformatorischen Väter um ihres Glaub…
Rechtsfähigkeit
(4,430 words)
Rechtsfähigkeit - Katholisch R. bedeutet, selbständiger Träger von Rechten u. Pflichten, also Rechtssubjekt (vgl. cc. 96-123; cc. 29-38, 909-930 CCEO) sein zu können. Wie für das staatl. gilt auch für das kirchl. Recht, dass die R. unabhängig von der Handlungsfähigkeit u. Geschäftsfähigkeit zu sehen ist. Auf prozessualem Gebiet entspr. der R. die Parteifähigkeit. Der CIC/1983 unterscheidet 1. die R. physischer Personen, d. h. der getauften Menschen als kan. Rechtssubjekte (cc. 96-112; cc. 29-83, 909-919 CCEO; c. 96 hat kein Äquivalent im CCEO) von…
Rat der EKD
(703 words)
Rat der EKD - Evangelisch 1. Aufgaben u. Kompetenzen: Der R. ist neben den beiden föderal bestimmten Organen der Evangelischen Kirche in Deutschland, Synode u. Kirchenkonferenz, das unitarische Organ der EKD. Gem. Art. 29 GrO-EKD obliegt ihm, die EKD nach außen zu vertreten, sie zu leiten u. zu verwalten. In dieser Verwaltungs-, Leitungs- u. Repräsentationsfunktion ist der R. gem. Art. 29 Abs. 2 GrO-EKD nur durch eine ausdrückliche Aufgabenzuweisung an die anderen Organe begrenzt. Die Bereiche seiner…
Mitarbeitervertretungsordnung/-gesetz
(1,392 words)
Mitarbeitervertretungsordnung/-gesetz - Katholisch Religionsgemeinschaften u. ihre karitativen u. erzieherischen Einrichtungen sind unbeschadet ihrer Rechtsform aus dem Anwendungsbereich des staatl. Betriebsverfassungsrechts (§ 118 Abs. 2 BetrVG) u. Personalvertretungsrechts (§ 112 BPersVG) ausgenommen. Grundlage der kirchl. Sonderstellung sind die korporative Religionsfreiheit nach Art. 4 Abs. 1 u. 2 GG sowie deren institutionalisierte Ausformung u. Ergänzung im Selbstordnungs- u. Selbstverwaltung…
Öffentlichkeitsauftrag
(2,417 words)
Öffentlichkeitsauftrag - Katholisch Aus ihrem biblisch begr. Sendungsauftrag leitet die Kirche den individuell-chr. wie institutionell-kirchl. Auftrag zur Zeugenschaft ab. Die Aufgabe zur Weitergabe der chr. Botschaft verpflichtet, öff. Zeugnis über das Evangelium abzulegen. Kirchl. Medienarbeit u. Presse, kirchenamtliche Verlautbarungen u. Hirtenbriefe, Religionsunterricht, theol. Fak. an staatl. Universitäten (Theologische Fakultät, Hochschuleinrichtung), kirchl. Erwachsenenbildung etc. stellen M…
Wiedereintritt in die Kirche
(777 words)
Wiedereintritt in die Kirche - Katholisch → Sehe Rekonziliation Wiedereintritt in die Kirche - Evangelisch 1. Hintergrund u. Rechtsfragen: Der häufig in das öff. Bewusstsein gerückten Zahl von Kirchenaustritten steht die weniger wahrgenommene Zahl von (Wieder-)Eintritten in die ev. Kirchen gegenüber. Vollzieht sich der Austritt als Akt der Willensentscheidung des od. der Betreffenden allein, so kann ein W. nicht durch bloße Willenserklärung erfolgen. Es bedarf dazu einer Einwilligung durch eine nach KR berufen…
Union evangelischer Kirchen in der EKD
(729 words)
Union evangelischer Kirchen in der EKD - Evangelisch 1. Gründung u. Mitgliedskirchen: Mit Wirkung vom 01.07.2003 ist ein neuer Zusammenschluss von zum Gründungszeitpunkt vierzehn Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland gebildet worden, in dem die Evangelische Kirche der Union (EKU) u. die Arnoldshainer Konferenz miteinander verschmolzen sind. Mitgliedskirchen der UEK sind heute: Ev. LK Anhalts, Ev. LK in Baden, Ev. Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Bremische Ev. Kirche, Ev.…
Wohnsitz
(4,331 words)
Wohnsitz - Staatlich Der W. ist der räumliche Lebensmittelpunkt natürlicher Personen u. verfassungsrechtlich durch die allg. Handlungsfreiheit des Art. 2 Abs. 1 GG sowie durch die Freizügigkeit in Art. 11 GG geschützt. Anders als der bloße Wohnort od. der gewöhnliche bzw. dauernde Aufenthalt setzt der W. i. d. R. einen rechtsgeschäftlichen Willensakt zur Begründung voraus. Hinsichtlich des rechtlichen Begriffs wird zwischen dem gewillkürten W. u. dem gesetzlichen W. unterschieden, wobei ersterer gerade durch die Ausübung des Willens zur Wohnsitzb…
Unierte Kirche
(712 words)
Unierte Kirche - Evangelisch 1. Allg.: Die zum Ende des konfessionellen Zeitalters (16./17. Jh.) infolge von Pietismus u. Aufklärung im Protestantismus in Gang gesetzte Bewegung zur Bildung von Kirchenunionen ist eine Folge der vorangegangenen Zersplitterung der ev. Christenheit in eine Vielfalt von Konfessionen u. Denominationen. Der Bildung von Unionen liegt die Erkenntnis zugrunde, dass es geboten ist, die Trennungen in der Kirche zu beseitigen. Dies ist getragen von der theol. Überzeugung, dass …
Sexueller Missbrauch
(2,529 words)
Sexueller Missbrauch - Staatlich Der Begriff des s. M. findet sich in den amtl. Überschriften zentraler Straftatbestände des 13. Abschnitts des StGB. Dabei geht es um sexuelle Handlungen gegenüber Personen, die aus bestimmten Gründen bes. schutzwürdig sind u. die in die sexuellen Handlungen nicht od. nur eingeschränkt einwilligen können. Beim s. M. von Schutzbefohlenen nach § 174 StGB sind dies Minderjährige, die dem Täter anvertraut sind u. in einem Abhängigkeitsverhältnis stehen. Für Priester bzw.…
Ungetaufte
(1,952 words)
Ungetaufte - Katholisch 1. Terminologie: U. ist, wer das Sakrament der Taufe nicht (gültig) empfangen hat. Manche Religionsgemeinschaften kennen eine Art Taufe, die von der kath. Kirche aber nicht als gültig angesehen wird (vgl. Glaubenskongregation, 2001). Da der Mensch durch die Taufe Christ wird, ist der Begriff U. gleichbedeutend m. Nichtchrist. Während ersterer das rechtliche Abgrenzungskriterum, nämlich die Taufe, in den Mittelpunkt stellt, lenkt zweiterer den Blick stärker auf die Vielfalt d…
Vorsitzender des Rates der EKD
(832 words)
Vorsitzender des Rates der EKD - Evangelisch 1. Funktion u. Aufgaben: Die Stellung des od. der Ratsvorsitzenden im Gefüge der Evangelischen Kirche in Deutschland hat sich seit deren Gründung im J. 1948 in stärkerer Weise durch den faktischen Vollzug herausgebildet als es durch die GrO der EKD geregelt ist. Es sind das jeweilige Charisma der Amtsinhaber u. die inhaltlichen Schwerpunkte der jeweiligen Ratsperiode, die die Konturen des Ratsvorsitzes prägen. Darüber hinaus spielt die wachsende Fokussierung…