Search

Your search for 'dc_creator:( "Christophersen, Alf" ) OR dc_contributor:( "Christophersen, Alf" )' returned 12 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Rechristianisierung

(754 words)

Author(s): Christophersen, Alf
Mit R. bezeichnet man seit dem letzten Drittel des 19. Jh.s das Ziel relig.-polit. Anstrengungen, dem Rückgang des gelebten und des öffentlich präsenten Christentums, d. h. der Säkularisierung und Dechristianisierung Europas und Nordamerikas, sowie auch der Religionskritik zu begegnen [1]; [3]. Allerdings war die relig. Entwicklung schon bald nach der Reformation von religiösen Reformbewegungen geprägt, denen die kirchenkritische Diagnose zugrunde lag, dass das Christentum weithin nur als Namenschristentum oder rechte Lehre existiere, nicht aber…
Date: 2019-11-19

Modernismus

(604 words)

Author(s): Christophersen, Alf
Der Begriff M. (von lat. modo, »soeben«, »jetzt«; vgl. Moderne) weist eine enorme Bedeutungsbreite und eine spezifische histor. Tiefendimension auf. Seit Mitte des 19. Jh.s steht er für Positionen in Literatur, Kunst, Musik und Architektur, doch dominiert der kirchliche Kontext seiner Verwendung.In Fortführung der schon antiken Opposition des »Alten« gegen das (wirklich oder vermeintlich) »Neue« begann sich seit dem frühen MA die Prägung modernus als Kennzeichnung einer Gegenwart durchzusetzen, die dem Vergangenen überlegen sein will (vgl. Moderne). Seit dem 10. Jh. bi…
Date: 2019-11-19

Transzendenz/Immanenz

(1,878 words)

Author(s): Christophersen, Alf
1. BegriffeDer Begriff T. (von lat. transcendere, »überschreiten«; »hinüberschreiten«) ist stets mit dem Gegenbegriff I. verbunden (von lat. immanere, »darinbleiben«, zuerst als mlat. immanentia belegt). T. bezeichnet das Hinausgehen über eine Grenze, I. das Gegenteil – zwei anthropologische Konstanten. Der Mensch vermag sich selbst und seine Umwelt intentional zu transzendieren, ebenso wie er bei sich und in seiner Welt bleiben wollen kann. T. ist ein Ausdruck für die wie auch immer begründete Annahme, dass etwas über den Me…
Date: 2019-11-19

Kirchenstatistik

(766 words)

Author(s): Christophersen, Alf
Der Versuch, Massenerscheinungen zahlenmäßig, d. h. statistisch, zu erfassen, lässt sich in den Hochkulturen bis in das 3. Jahrtausend v. Chr. zurückverfolgen. In der Nz. entwickelte sich die Statistik auf verschiedenen Gebieten (z. B. im 17. Jh. die Universitätsstatistik, dann die politische Arithmetik). Grundlegend war das Bemühen, gesetzmäßige Strukturen zu erfassen – ein Anliegen, das im theologischen Bereich, aufklärerischem Duktus folgend, in einen Gottesbeweis münden konnte [3].Bereits die ma. Verwaltungen kommunalen und kirchlichen Zuschnitts lief…
Date: 2019-11-19

Bibelkritik

(1,762 words)

Author(s): Christophersen, Alf
1. Begriff»B.« bildet, wie die eng verwandte »Bibelwissenschaft«, den Oberbegriff für die methodengeleitete, kritische Exegese (die Auslegung alt- und neutestamentlicher kanonisch-biblischer Texte sowie auch apokrypher und deuterokanonischer (i. e. dem nur in der Septuaginta überlieferten Kanon angehörender) Schriften. Im Rückgriff auf Prinzipien der antiken Philologie bildete sich in der Nz. ein festes historisch-kritisches Methodeninstrumentarium heraus (Textkritik; Historische Methode). Seine Auslegungsgrun…
Date: 2019-11-19

Ecclesiastical statistics

(864 words)

Author(s): Christophersen, Alf
Attempts to record mass phenomena in numbers, that is, statistically, go all the way back to the high cultures of the 3rd millennium BCE. In the modern period statistics developed in various areas (e.g. in university statistics in the 17th century, then political arithmetic). Basic to this were efforts to record legal structures - a concern which, under Enlightenment influence, was to lead in the theological field to proofs of the existence of God [3].The medieval administrations of a communal and ecclesiastical character provide comprehensive material for historic…
Date: 2019-10-14

Transcendence/immanence

(2,138 words)

Author(s): Christophersen, Alf
1. ConceptsThe term “transcendence” (from the Latin  transcendere, “to surmount”; “to rise above”) is invariably associated with its antithesis, immanence (from the Latin  immanere, “to dwell [with]in,” first attested as Middle Latin immanentia). Transcendence means the escaping beyond a boundary, and immanence the opposite. These are thus two anthropological constants. Individuals are capable of intentionally transcending themselves and their environment, and equally of remaining within themselves and their world. Transcend…
Date: 2022-11-07

Modernism (church)

(671 words)

Author(s): Christophersen, Alf
The term “modernism” (from the Latin  modo, “just now”, “presently”) covers a wide spectrum of meaning and a specific historical dimension of depth. It has denoted positions in literature, art, and architecture since the mid-19th century, but its dominant use has been in ecclesiastical contexts.Continuing the opposition of the “old” and the (truly or purportedly) “new” that began in antiquity, the neologism modernus began in the early Middle Ages to be used to refer to a present aspiring to be superior to the past (cf. Late modern period). From the 10th ce…
Date: 2020-04-06

Biblical criticism

(2,095 words)

Author(s): Christophersen, Alf
1. Concept “Biblical criticism”, like the related “biblical scholarship,” is the umbrella term for method-led critical exegesis, the interpretation of Old and New Testament canonical biblical texts as well as apocryphal and deuterocanonical writings (i.e. the canon transmitted only in the Septuagint). Using principles of ancient philology, a solid historical-critical set of methodological tools formed from this in the modern period (Textual criticism; Historical method). Its interpretative premise…
Date: 2019-10-14

Rechristianization

(792 words)

Author(s): Christophersen, Alf
The term rechristianization denotes the goal of religio-political efforts beginning in the last third of the 19th century to counter the decline of lived and publicly present Christianity – that is, secularization and dechristianization of Europe and North America, together with criticism of religion (Religion, critique of) [1]; [3]. This religious development, however, was already shaped by religious reform movements beginning soon after the Reformation – which were based on the critical diagnosis that Christianity existed largely as …
Date: 2021-03-15

Subjektivität

(1,513 words)

Author(s): Walther, Gerrit | Christophersen, Alf
1. Allgemein 1.1. BegriffUnter S. (von lat. subiectum, »das Daruntergelegte«; als Terminus der klassischen Rhetorik: »das [einer Aussage] Zugrundeliegende«) versteht man seit dem Ende des 18. Jh.s eine philosophische Einstellung oder Haltung, die Welt und Wirklichkeit nicht als etwas objektiv Gegebenes ansieht, sondern als eine Vorstellung bzw. Schöpfung des sie wahrnehmenden Subjekts. Dieser Akzent auf der Wahrnehmung unterschied S. von Anfang an von ähnlichen Kategorien wie dem Charakter (als Wesensart und sittliche Beschaffenheit eines Subjekts; Tugend) oder der Indiv…
Date: 2019-11-19

Subjectivity

(1,567 words)

Author(s): Walther, Gerrit | Christophersen, Alf
1. Overview 1.1. ConceptSince the late 18th century, the term  subjectivity (from Latin subiectum, “something placed underneath”; as a term of classical rhetoric: “basis [of a statement]”) has been understood as a philosophical mindset or attitude that views the world and reality not as something objectively given but as an idea or a creation of the subject perceiving it. From the outset, this emphasis on perception distinguished subjectivity from similar categories like character (the nature and moral qual…
Date: 2022-08-17