Search

Your search for 'dc_creator:( "Corbier, Mireille (Paris)" ) OR dc_contributor:( "Corbier, Mireille (Paris)" )' returned 5 results. Modify search

Did you mean: dc_creator:( "corbier, mireille (paris)" ) OR dc_contributor:( "corbier, mireille (paris)" )

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Liberalitas, largitio

(1,633 words)

Author(s): Corbier, Mireille (Paris) | Schneider, Helmuth (Kassel)
[English version] A. Etymologie und Entwicklung der Wortbedeutung Der Begriff liberalitas (=  li.) bezeichnet auf der abstrakten Ebene eine Eigenschaft (vgl. Sen. dial. 7,24,3: ... quia a libero animo proficiscitur, ita nominata est), im bes. Fall einen Akt der Freigebigkeit. Der Terminus largitio (=  la.) gehört ebenso wie li. zum Bereich der Gabe; abgeleitet von dem Adj. largus (urspr. Bed. von einer Quelle, die reichlich fließt, Cic. off. 2,52) bedeutet la. gewöhnlich die Austeilung von Geschenken. Im polit. Vokabular der späten Republik wird la., aufgefaßt als ein Geschen…

Munus, Munera

(4,968 words)

Author(s): Corbier, Mireille (Paris) | Hönle, Augusta (Rottweil)
I. Etymologie und Definition [English version] A. Begriffsbestimmung Lat. m., von der Wurzel mei, “(aus)tauschen”, abgeleitet, steht, wie Benveniste [1] nachgewiesen hat, dem Tausch näher als der Gabe. Die Etym. von m., wie Varro sie vorschlägt (Varro ling. 5,179: munus, quod mutuo animo qui sunt, dant officii causa; alterum munus, quod muniendi causa imperatum; vgl. [5. 141], betont im ersten Fall die Gegenseitigkeit des Gebens (Reziprozität); im zweiten hat m. jedoch die Bed. einer Leistung für Verteidigungswerke. Die Definition des Grammatikers Verrius Flaccus…

Munificentia

(1,040 words)

Author(s): Corbier, Mireille (Paris)
[English version] A. Definition Der lat. Begriff m. leitet sich von munificus (“derjenige, der die Aufgaben seines Amtes erfüllt”, “großzügig”) ab, dieses Adj. wiederum von munia ( munus ) und facere. Der Begriff m., mit dem Sallustius die Großzügigkeit Caesars kennzeichnet (Sall. Catil. 54,2), findet sich weder bei Caesar noch bei Cicero (vgl. aber munificentissimus: Cic. Q. Rosc. 22). Bei Sallustius und Livius (Liv. 5,3,8) bezeichnet m. die Gaben oder Gefälligkeiten, die dem Volk gewährt bzw. erwiesen werden, um gratia (“Einfluß”, “Ansehen”) zu erlangen. Wie liberalitas wird m.

Luxus

(880 words)

Author(s): Corbier, Mireille (Paris)
[English version] ( luxuria; griech. τρυφή). Im Zentrum der lat. Begrifflichkeit zu L. steht das Subst. l. zusammen mit seinen Ableitungen luxuria und luxuries. Das Wort luxus bezeichnet zuerst eine Grenzüberschreitung oder einen Exzeß, ein spontanes unerwünschtes Wachstum, speziell bezogen auf einen Exzeß in der Lebensführung. Damit ist die Konnotation eindeutig negativ, während magnificentia eher die Bed. von “Pracht” und “Aufwand” hat. Die Begrifflichkeit des L. schließt andere Begriffe wie lautitia, apparatus, sumptus ein. Der L. wird in der lat. Lit. für ein La…

Congiarium

(460 words)

Author(s): Corbier, Mireille (Paris)
[English version] Abgeleitet von congius (ein Maß für Flüssigkeit), bezeichnete der Begriff c. in der Zeit der Republik die von röm. Beamten organisierte Verteilung von Wein und Öl, in der Principatszeit hingegen die Verteilung von Geld an die plebs urbana. Selten wird der Begriff c. im Zusammenhang mit den außerordentlichen Geldzuwendungen an Soldaten ( donativum; CIL VIII 18042) gebraucht. Im Laufe des 2.Jh. n.Chr. wird der Begriff c. durch den Terminus liberalitas und im 4. Jh. durch largitio ersetzt. Die Verteilung fand anläßlich von Triumphen, des Regierungsbeginns …