Search

Your search for 'dc_creator:( "Daverio Rocchi, Giovanna (Mailand)" ) OR dc_contributor:( "Daverio Rocchi, Giovanna (Mailand)" )' returned 48 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Mychos

(55 words)

Author(s): Daverio Rocchi, Giovanna (Mailand)
[English version] (Μυχός). Östlichster Hafen von Phokis (Strab. 9,2,25; 3,13; der ON bezieht sich auf die Abgelegenheit des Ortes) unterhalb des Helikon am Golf von Korinth wohl nahe bei h. Boulis in der Bucht von Zálitzan (neolithische Funde). Daverio Rocchi, Giovanna (Mailand) Bibliography J.M. Fossey, The Ancient Topography of Eastern Phokis, 1986, 11, 91f.

Kachales

(61 words)

Author(s): Daverio Rocchi, Giovanna (Mailand)
[English version] (Καχάλης). Nebenfluß des Kephisos in Phokis, h. Kakorrema, am Fuße des Burgfelsens von Tithorea; aus ihm schöpfte diese Stadt ihre Wasserreserven (Paus. 10,32,11). Der griech. Name Κ. bedeutet “ungestüme…

Pleistos

(107 words)

Oineon

(195 words)

Author(s): Daverio Rocchi, Giovanna (Mailand)
[English version] (Οἰνεών; auch Oinoe/Οἰνόη, regulär nach dem 5. Jh.v.Chr., oder Oinoa/Οἰνόα). Stadt in West-Lokris, östl. von Naupaktos, nahe dem h. Klima auf dem Hügel Paleochori (Reste des städtischen Mauerrings), mit einem Hafen (h. Monastirakio). Da der Tod des Hesiodos beim nahegelegenen Heiligtum des Zeus Nemeios lokalisiert wurde (Thuk. 3,96,1), kann man O. mit Oinoe (Certamen Homeri et Hesiodi 215-254; Tzetz. vita Hesiodi 97; 101; 104; vgl. Plut. mor. 162 e-f) identifizieren. Unsicher ist, ob das Ethnikon Oinaíos (Οἰναῖος) bzw. Oinoaíos (Οἰνοαῖος) in Inschr. aus Delphoi und des Aitolischen Bundes O. zuzuschreiben ist. 426 v.Chr. war O. Ausgangspunkt der Operationen des Atheners Demosthenes [1] gegen die Aitoloi (Thuk. 3,95,1; 96,1; 98,3; Peloponnesischer Krieg). O. weigerte sich, dem Spartaner Eurylochos [2] Geiseln zu stellen und sich den Spartanern anzuschließen (Thuk. 3,101,1f.), die die Stadt deshalb s…

Phlygonion

(133 words)

Author(s): Daverio Rocchi, Giovanna (Mailand)
[English version] (Φλυγόνιον). Phokische Stadt, deren Lokalisierung im NW der kleinen Ebene von Tséresi nicht gesichert ist; ihr werden die Reste der Befestigungsanlagen auf dem Hügel Palaiokastron zugeschrieben. Ph. erscheint unter den 346 v.Chr. auf Betreiben Philippos' [4] II. zerstörten Städte (Paus. 10,3,2); der Name Ph. taucht auch in den Ber. d…

Kalliaros

(95 words)

Author(s): Daverio Rocchi, Giovanna (Mailand)
[English version] (Καλλίαρος, τὰ Καλλίαρα). Im Verzeichnis der ostlokrischen Städte des homer. Schiffskatalogs (Hom. Il. 2,531) erwähnte Stadt, z.Z. Strabons entvölkert (Strab. 9,4,5; Hesych. s.v. K.), benannt nach der umgebenden Ebene, etym. vom gleichnamigen Heros abgeleitet bei Steph. Byz. s.v. K. (= Hellanikos FGrH 4 F 13). Die Lokalisierung von K. bei Skala Atalandis, wo Keramik aus FH und MH sowie aus myk. Zeit gefunden wurden, ist unsicher.…

Krisa

(478 words)

Author(s): Daverio Rocchi, Giovanna (Mailand)
[English version] (Κρίσα). Stadt in West-Phokis (Κρίσα: Hom. Il. 2,520; Hekat. FGrH 1 F 115a; Pind. I. 2,18; Soph. El. 180; Strab. 9,3,3; Paus. 10,37,5; Plin. nat. 4,7; Frontin. strat. 3,7,6; schol. Pind. P. 1 hypoth.; Ptol. 3,14,4; Hesych. s.v. Κ.; Κρίσσα/η: Hom. h. Apollon 282; Eust. in Hom. Il. 526; Κίρσα: Alk. fr. 121 D.), Toponym der im SO von Kirphis und Parnassos begrenzten (Κρισαῖον πεδίον: Hdt. 8,32; h. Ebene von Itea) Schwemmlandebene an der Bucht des korinth. Golfs. K. liegt auf dem Fel…

Panopeus

(352 words)

Author(s): Daverio Rocchi, Giovanna (Mailand)
[English version] (Πανοπεύς). Stadt in der östl. Phokis im Nordteil des Kephisos-Tals auf 335 m H nahe dem h. Hagios Vlasios an der Grenze zu Boiotia, an der von Athen nach Delphoi führenden “Heiligen Straße”, etwa 4 km von Chaironeia entfernt. P. wird im homer. Kat. der phokaiischen Städte genannt (Hom. Il. 2,519-523) und war Sitz des phokaiischen Königtums (Hom. Il. 17,306-309; Paus. 10,4,2). Die Gründung wird den aus Orchomenos [1] vertriebenen Phlegyai zugeschrieben (Paus. 10,4,1f., vgl. 9,36,…

Korykion Antron

(126 words)

Author(s): Daverio Rocchi, Giovanna (Mailand)
[English version] (Κωρύκιον ἄντρον). Aus zwei Hallen gebildete Grotte (Quartär), benannt nach der Apollon-Tochter Korykia (Paus. 10,6,3), an der Nordseite des Parnassos (1360 m H) oberhalb von Delphoi (h. Sarandavli). Die nach Strab. 9,3,1 und Paus. 10,32,2 schönste Höhle nutzte die benachbarte Bevölkerung als Zufluchtsort (bei der pers. Invasion 480 v.Chr., Hdt. 8,36,2), v.a. aber bereits seit E. 8. Jh.v.Chr. als Kultstätte. Lit. Überl. (z.B. Paus. 10,32,7) sowie Weihinschr. im Höhleninnern […

Amphikaia, Amphikleia

(136 words)

Author(s): Daverio Rocchi, Giovanna (Mailand)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Orakel (Ἀμφίκαια, Ἀμφίκλεια). Im östl. Phokis am Parnassos, am Südrand des mittleren Kephisostals; arch. Spuren (spätmyk. und 8. Jh. v. Chr.), Reste von Mauerring und Türmen (ca. 5.-4. Jh. v. Chr.). Bei der Perserinvasion 480 v. Chr. (Hdt. 8,33) und zu E. des 3. Hl. Krieges 346 v. Chr. (Paus. 10,3,2) zerstört; als Amphikleia wiederaufgebaut (Dadi(on) seit dem MA, h. wieder Amphikleia). Orakelheiligtum des Dionysos (Paus. 10,33,9-11), in byz. Zeit Wachposten am Kephisos (Spuren des Befestigungssystems). Daverio Ro…

Alpenos

(75 words)

Author(s): Daverio Rocchi, Giovanna (Mailand)
[English version] (Ἀλπηνός, Ἀλπηνοί). Kome (Hdt. 7,176) oder polis (Hdt. 7,216) in der Küstenebene des östl. Lokris, die von der Felsformation Melampygos überragt wird; beim Ostausgang von Thermopylai, wo der Anopaiaweg abzweigt (Hdt. 7,215 f.; 229; vgl. Aischin. leg. 132 f.). Beim Erdbeben 426 v. Chr. stark beschädigt (FGrH 85 Demetrios von Kallatis fr. 6). Daverio Rocchi, Giovanna (Mailand) …

Boagrios

(61 words)

Author(s): Daverio Rocchi, Giovanna (Mailand)
[English version] (Βοάγριος). Fluß in der östl. Lokris (auch Manes genannt), zeitweise ein reißender Sturzbach, mündet bei Thronion ins Meer (Strab. 9,4,4; Plin. nat. 4,27; Ptol. 3,15,10-11; vgl. Hom. Il. 2,533; Lykophr. Alex. 1146). Das Erdbeben von 426 v.Chr. veränderte seinen Lauf erheblich (Strab. 1,3,20). Daverio Rocchi, Giovanna (Mailand) Bibliography J.M. Fossey, The Ancient Topography of Opountian Lokris, 1990, 167-179.

Naryka

(430 words)

Author(s): Daverio Rocchi, Giovanna (Mailand)
[English version] (Ναρύκα, lit. auch Νᾶρυξ). Stadt in der Lokris Epiknemidia (Lokroi [1]) an der Straße vom Spercheiostal durch Thermopylai nach Phokis, lokalisiert durch einen Inschr.-Fund in der Kirche des Hagios Ioannes bei Paleokastro di Rhengini, ca. 8 km südöstl. von Mendenitsa ([1], vgl. [2]; ehemals angesetzt bei Atalante [3. 1138] bzw. Kalapodi [4. 187]). Begünstigt durch die Lage in einem fruchtbaren Tal, das, über Thronion mit dem Meer verbunden, an der Verbindungsachse zw. Nord- und Ze…

Pedieis

(121 words)

Author(s): Daverio Rocchi, Giovanna (Mailand)
[English version] (Πεδιεῖς). Ort im oberen Kephisos-Tal in Ost-Phokis, der bei Palio Thiva, 5 km nordnordöstl. vom h. Tithorea, lokalisiert wird; hier diskutiert man aber auch die Lokalisierung von Neon [6]. P. lag am rechten Ufer des Flusses, wo sich Spuren des Mauerrings erh. haben. P. wurde von den Persern 480 v.Chr. zerstört (Hdt. 8,33), von den Boiotoi 395 v.Chr. verwüstet (Hell. Oxyrh. 18(13),5). 360 v.Chr. erscheint es in der Liste der Beitragszahler für den Wiederaufbau des Tempels von Delphoi (CID II 5 Z. 55f.). Daverio Rocchi, Giovanna (Mailand) Bibliography F. Schober, Pho…

Daulis, Daulia

(230 words)

Author(s): Daverio Rocchi, Giovanna (Mailand)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Makedonia, Makedones (Δαυλίς, Δαυλία). Stadt der östl. Phokis, ca. 1 km südl. von Dhavleia. Ihre Lage auf einem Ausläufer des Parnassos machte sie auf natürliche Weise schwer zugänglich und verlieh ihr strategische Bed., weil durch sie sowohl der Engpaß zw. dem unteren und dem oberen Kephisos-Tal als auch die Straße von Cha…

Patronis

(83 words)

Author(s): Daverio Rocchi, Giovanna (Mailand)
[English version] (Πατρωνίς). Stadt in der Ost-Phokis (Plut. Sulla 15,4), identisch mit Trōnís (Τρωνίς, Paus. 10,4,10; CID 2,208,1; 9) mit einem Heroon des Archegetes von Phokis. Reste des Mauerrings beim h. Hagia Marina. Daverio Rocchi, Giovanna (Mailand) Bibliography J.M. Fossey, The Ancient Topography of Eastern Phokis, 1986, 50-53  Ph. Ntasios, Συμβολή στην τοπογραφίαν της Ἀρχαίας Φωκίδος, in: Phok…

Kastalia

(232 words)

Author(s): Daverio Rocchi, Giovanna (Mailand)
[English version] (Κασταλία, lat. Castalia). Apollon und den Musen geweihte Quelle in Delphoi, am Ausgang der Fedriadenschlucht, deren Wasser in den Fluß Pappadia mündet; nach einer - geologisch falschen - ant. Vorstellung vom Kephisos […

Knemis

(144 words)

Makynia

(128 words)

Author(s): Daverio Rocchi, Giovanna (Mailand)
[English version] (Μακυνία, Μακύνεια; Ethnikon Μακυνιεύς). Küstenstadt in Westlokris nordwestl. von Antirrhion im Gebiet von Mamakou, möglicherweise auf dem Paleokastro, in kurzer Entfernung vom Taphiassos (h. Klokova; Strab. 10,2,4; 6; 21; Plin. nat. 4,6; Steph. Byz. s.v. Μ.); Reste der Stadtmauern (etwa aus dem 4./3. Jh. v.Chr.), wahrscheinlich errichtet nach der Eingliederung von M. in den Aitolischen Bund (338 v.Chr.; Aitoloi). Nach Plut. qu. Gr. 15, der Arch…
▲   Back to top   ▲