Search

Your search for 'dc_creator:( "Drew-Bear, Thomas (Lyon)" ) OR dc_contributor:( "Drew-Bear, Thomas (Lyon)" )' returned 48 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Cadmus

(1,073 words)

Author(s): Heinze, Theodor (Geneva) | Meister, Klaus (Berlin) | Drew-Bear, Thomas (Lyon)
(Κάδμος; Kádmos, Lat. Cadmus). [German version] [1] Son of Agenor and Telephassa Son of  Agenor [1] (or Phoenix) and  Telephassa (or Argiope or Tyro), brother (or half-brother) of  Phoenix,  Cilix and others, uncle (or brother) of  Europa [2], husband of  Harmonia, father of  Agave,  Autonoe, Ino,  Semele and of  Polydorus (first mentioned in Hom. Od. 5.333; Kadmeíoi Kadmeíōnes already mentioned in Hom. Il. 4.385 and passim; Hes. Theog. 937; 975-978; at least since Bacchyl. 19.46-51 descendant of Io). In his search for Europa, C. leaves Tyre (Hdt. 2.49.3; Eur. Phoen. 639)…

Midaeum

(130 words)

Author(s): Drew-Bear, Thomas (Lyon)
[German version] (Μίδαιον/ Mídaion; Μιδάειον/ Midáeion). City named after its legendary founder king Midas (on coins from M.). Near the River Tembris (Porsuk Çayı; on coins from M.) in Phrygia Epictetus (Str. 12,8,12) at Karahöyük on a high hill. Inhabited from Phrygian until Byzantine times. To the east of Dorylaeum on the road to Pessinus (Tab. Peut. 9,3). As early as the 5th cent. BC mentioned by Hellanicus (FGrH 4 F 17). Sextus Pompeius was captured here in 36 BC (Cass. Dio 49,18,4). M. was in the conventus of Synnada (Plin. HN 5,105). It minted coins from Augustus until Phili…

Ipsus

(176 words)

Author(s): Drew-Bear, Thomas (Lyon)
[German version] This item can be found on the following maps: Diadochi and Epigoni (Ἴψος; Ípsos). Town near the Turkish village of Çayırbağı (formerly Sipsin, retaining its ancient name) near Afyon in central Phrygia. Famous as the site of the battle in 301 BC in which  Lysimachus and  Seleucus put an end to the plans of  Antigonus [1] and his son Demetrius to retain the state created by Alexander the Great (Plut. Demetrius 29f.). I. has been located on a hill with Phrygian remains and Byzantine walls in the …

Celaenae

(201 words)

Author(s): Drew-Bear, Thomas (Lyon)
[German version] This item can be found on the following maps: Xenophon | Diadochi and Epigoni | Alexander (Κελαιναί; Kelainaí). Former main town of Phrygia (Liv. 38,13), later founded again as  Apamea [2] by  Antiochus [2] I (Str. 12,8,15); modern Dinar. In C. stood a palace of Xerxes (Xen. An. 1,2,9) with a   parádeisos (‘game reserve’) of Cyrus (Xen. An. 1,2,7); it is named after Celaenus, a son of Poseidon, venerated in C. because of frequent earthquakes (Str. 12,8,18; but the coins of C. depict Zeus and Dionysus Kelaineus). …

Metropolis

(1,543 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Ameling, Walter (Jena) | Strauch, Daniel (Berlin) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Meriç, Recep (Izmir) | Et al.
(μητρόπολις, wörtl. “Mutterstadt”). [English version] [1] Mutterstadt von Kolonien in der Zeit der sog. Großen Kolonisation (ca. 750-500 v.Chr.) Seit der sog. Großen Kolonisation (ca. 750-500 v.Chr., Kolonisation IV., vgl. dort die Übersicht) wurden in zahlreichen griech. Gemeinwesen als Ausgangspunkt eines Kolonisationsunternehmens ein oikistḗs (“Gründer”) und weitere ápoikoi (“Siedler”, “Kolonisten”) aus den Bürgern der jeweiligen späteren m. bestimmt und mit der Gründung einer apoikía ( = a.) außerhalb des Gebietes der m. betraut (oder brachen aus eigener Initia…

Hierapolis

(338 words)

Author(s): Drew-Bear, Thomas (Lyon) | Sonnabend, Holger (Stuttgart)
(Ἱεράπολις). [English version] [1] Bed. Stadt in SW-Phrygia Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Christentum | Naturkatastrophen | Orakel | Pergamon | Theater Bed. Stadt in SW-Phrygia (zu unterscheiden von der gleichnamigen Stadt in der “Pentapolis” in Zentral-Phrygia) am Rand des Lykos-Tals an der Straße im Hermos-Tal von Sardeis nach Apameia, berühmt für die warmen Quellen, deren Wasser beim Verdunsten weiße Kalksinterterassen entstehen läßt; sie haben dem Ort den h. Namen Pamukkale (“Baumwollschloß”) geg…

Kyzikos

(415 words)

Author(s): Drew-Bear, Thomas (Lyon)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Attisch-Delischer Seebund | Bildung | Byzantion, Byzanz | Kleinasien | Kolonisation | Peloponnesischer Krieg | Pergamon | Perserkriege | Roma | Theater | Straßen (Κύζικος, Cyzicus). Stadt in Mysia an der Südküste der Propontis auf dem Isthmos der Halbinsel Arktonnesos (Kapıdağ), h. Balkız, im Osten von Erdek. K. verdankte seinen Wohlstand dem Doppelhafen und dem großen Territorium (vgl. die Beschreibung mit Lage der Stadt bei Strab. 12,8,11). Seit Aufkommen der M…

Lagbe

(96 words)

Author(s): Drew-Bear, Thomas (Lyon)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Lykioi, Lykia (Λάγβη). Stadt in NO-Lykia nahe h. Alifahrettin, die die kleine Hochebene nördl. des Sees Cabalitis dominierte (den früheren Söğüt Gölü, h. ausgetrocknet) und zum Territorium von Kibyra gehörte. Teil der röm. Prov. Asia (seit Diocletianus in der Prov. Caria), durch Manlius Vulso während seines Feldzuges 189 v.Chr. geplündert (Liv. 38,15,2). Inschr. belegen den Kult der Artemis Lagbene und die Existenz eines privaten Anwesens. Drew-Bear, Thomas (Lyon) Bibliography Chr. Naour, Tyriaion en Cabali…

Gordion

(310 words)

Author(s): Drew-Bear, Thomas (Lyon)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Alexandros | Kelten | Kleinasien | Kleinasien | Pergamon | Pompeius | Schrift | Xenophon Vorklass. Stadt bei Yassıhüyük im WSW von Ankara am Ostufer des Sangarios an einer Furt der Straße Pessinus - Ankyra (Reste sichtbar). Sie soll von ihrem Eponym Gordios, dem ersten phryg. König, als Residenz gegr. worden sein. Grabungen förderten reiche Königsgräber in Holzkammern unter tumuli zutage (vgl. Karte), ferner eine Zitadelle, die im 8. und 6. Jh. v.Chr. befestigt und schließlich von den Kimmerioi…

Kelainai

(185 words)

Author(s): Drew-Bear, Thomas (Lyon)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Alexandros | Diadochen und Epigonen | Xenophon (Κελαιναί). Ehemals Hauptort von Phrygia (Liv. 38,13), später als Apameia [2] von Antiochos [2] I. neugegr. (Strab. 12,8,15); h. Dinar. Hier stand ein Palast des Xerxes (Xen. an. 1,2,9) mit einem parádeisos (“Jagdpark”) des Kyros (Xen. an. 1,2,7), ben. nach Kelainos, einem Sohn des Poseidon, dort verehrt wegen der häufigen Erdbeben (Strab. 12,8,18; Mz. der Stadt stellen aber Zeus und Dionysos Kelaineus dar). De…

Ipsos

(152 words)

Author(s): Drew-Bear, Thomas (Lyon)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Diadochen und Epigonen (Ἴψος). Stadt beim türk. Dorf Çayırbağı (früher Sipsin unter Bewahrung des ant. Namens) nahe Afyon in Zentral-Phrygia. Berühmt als Ort der Schlacht, in der Lysimachos und Seleukos 301 v.Chr. dem Vorhaben des Antigonos [1] und seines Sohnes Demetrios, den durch Alexander d.Gr. geschaffenen Staat zu erhalten, ein Ende setzten (Plut. Demetrios 29f.). I., lokalisiert auf einem Hügel mit phryg. Spuren und byz. Mauern in der…

Lykos

(1,947 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen) | Bendlin, Andreas (Erfurt) | Touwaide, Alain (Madrid) | Günther, Linda-Marie (München) | Meister, Klaus (Berlin) | Et al.
(Λύκος). Mythologie und Religion: L. [1-9], Historische Personen: L. [10-13], Flüsse: L. [14-19]. [English version] [1] Sohn des Poseidon und der Pleiade Kelaino Sohn des Poseidon und der Pleiade Kelaino [1] (Ps.-Eratosth. katasterismoi 23), nur Apollod. 3,111 erwähnt seine Entrückung auf die Inseln der Seligen, vielleicht, um ihn von L. [6], mit dem er von Hyg. fab. 31, 76 und 157 trotz der Abstammung von Poseidon zusammengebracht wird, zu differenzieren. Scherf, Johannes (Tübingen) [English version] [2] Sohn des Prometheus und der Kelaino Sohn des Prometheus und der Kelaino…

Dorylaion

(437 words)

Author(s): Drew-Bear, Thomas (Lyon) | Makris, Georgios (Bochum)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Byzantion, Byzanz | Hellenistische Staatenwelt | Pompeius | Regnum Bosporanum | Zenobia | Straßen (Δορύλαιον, Δορύλλειον). Bed. Stadt im Norden von Phrygia (h. Eskişehir) zw. dem Fluß Tembris (Porsuk Çayı) und dessen Nebenfluß Bathys (von Plin. nat. 5,119 Hermos gen.; h. Sarısu). Die ant. Stätte befindet sich auf einem Hügel (Şarhüyük, “Hügel der Stadt”), der schon in hethitischer und phryg. Zeit bewohnt war (derzeit türk. Ausgrabungen); als griech. Stadt neu gegr. durch Dory…

Kolossai

(145 words)

Author(s): Drew-Bear, Thomas (Lyon)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bildung | Christentum | Theater | Xenophon (Κολοσσαί). Stadt in SW-Phrygia 4 km nordnordwestl. von Honaz, bedeutend schon im 5. Jh. v.Chr. (Xen. an. 1,2,6; vgl. Plin. nat. 5,145), 15 km ostsüdöstl. von Laodikeia, an der Straße durch das Lykos-Tal zw. Sardeis und Kelainai. Mz. sind seit späthell. Zeit nachgewiesen. Die Stadt war berühmt für ihre Wollindustrie (Strab. 12,8,16). Der Brief des Paulus an die Kolosser bezeugt eine frühe Christengemein…

Kaystru pedion

(175 words)

Author(s): Kaletsch, Hans (Regensburg) | Drew-Bear, Thomas (Lyon)
[English version] [1] Flußebene des Kaystros (Καΰστρου/Καΰστριον πεδίον). Flußebene des Kaystros [1] von der Ebene Kilbis am Oberlauf des Flusses (Κιλβιανὸν πεδίον, Strab. 13,4,13; Steph. Byz. s.v. Assos) nach Westen; am Mittel- bzw. Unterlauf liegt die “Asische Aue” (Ἄσιος λειμών) mit Schwärmen von Wildgänsen, Kranichen, Schwänen (Hom. Il. 2,461; Cic. orat. 163; Strab. 14,1,45). Vom Tmolos Blick auf die Ebenen ringsum, auch auf das K.p. (Strab. 13,4,5); von dort absteigend erreicht man das K.p. bei Hypaipa (Strab. 13,4,7f.), nördl. des h. Ödemiş. Kaletsch, Hans (Regensburg) Bib…

Kabalis

(118 words)

Author(s): Drew-Bear, Thomas (Lyon)
[English version] (Καβαλίς, lat. Cabalia). Landschaft in Nordlykia, nordwestl. vom Milyas-Bergland, im Süden der Kibyratis, begrenzt vom Tauros (Strab. 13,15,1), wo zw. Lagbe und Tyriaion der See Kabalitis lag (Söğüt Gölü, h. trocken; von dort die das Ethnikon Kabaleús bezeugende Inschr., vgl. [1. 1032]). Hdt. 7,77 nennt die Einwohner Maionier, Strab. 13,17,1 stellt fest, daß K. von den lyd. Kibyraten beherrscht werde. Nach Plin. nat. 5,101,7 und Ptol. 5,3,8 umfaßte die Cabalia bzw. Kabalía die Städte Oinoanda, Balbura und Bubon. Liv. 38,15,2 erwähnt die K. im Zusam…

Kibyra

(202 words)

Author(s): Drew-Bear, Thomas (Lyon)
(Κίβυρα). [English version] [1] Stadt in Phrygien Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Lykioi, Lykia | Theater Bed. südphryg. Stadt (h. Gölhisar, ehemals Horzum) an der Grenze zu Lykia, Mitglied einer Tetrapolis mit Bubon, Balbura und Oinoanda, in der K. zwei Stimmen, die anderen drei dagegen nur je eine Stimme hatten, bis die Tetrapolis 84 v.Chr. von L. Licinius Murena aufgelöst und K. mit der röm. Prov. Asia vereinigt wurde (Strab. 13,4,17); etwa in den J. 56 bis 49 Teil der Prov. Cilicia. Seit Dioc…

Kadmos

(978 words)

Author(s): Heinze, Theodor (Genf) | Meister, Klaus (Berlin) | Drew-Bear, Thomas (Lyon)
(Κάδμος, lat. Cadmus). [English version] [1] Sohn des Agenor und der Telephassa Sohn des Agenor [1] (bzw. Phoinix) und der Telephassa (bzw. Argiope oder Tyro), Bruder (bzw. Halbbruder) von Phoinix, Kilix u.a., Onkel (bzw. Bruder) der Europe [2], Gatte der Harmonia, Vater der Agaue, Autonoë, Ino, Semele und des Polydoros (zuerst erwähnt Hom. Od. 5,333; Kadmeíoi Kadmeíōnes schon Hom. Il. 4,385 u.ö.; Hes. theog. 937; 975-978; zumindest seit Bakchyl. 19,46-51 Nachfahre der Io). Auf der Suche nach Europe kommt K. aus Tyros (Hdt. 2,49,3; Eur. Phoen. 639) bzw. Sidon (Eur. fr. 819 N2) nach Gri…

Keramon agora

(48 words)

Author(s): Drew-Bear, Thomas (Lyon)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Xenophon (Κεράμων ἀγορά). Eine ‘bevölkerte Stadt’ zw. Peltai und Kaystru pedion, ‘die letzte Stadt (in Phrygia) gegen Mysia’, nur von Xen. an. 1,2,11 erwähnt; Lokalisierung unmöglich. Drew-Bear, Thomas (Lyon) Bibliography W. Ruge, s.v. K., RE 11, 254f.

Melissa

(752 words)

Author(s): Kowalzig, Barbara (Oxford) | Frede, Michael (Oxford) | Stanzel, Karl-Heinz (Tübingen) | Drew-Bear, Thomas (Lyon)
(Μέλισσα, “Biene”). Beiname von Priesterinnen, Bezeichnung von Nymphen und Eigenname in z.T. aitiolog. Mythen. [English version] [1] Priesterinnen der Demeter Mélissai sind die Priesterinnen der Demeter (Pind. fr. 158; Kall. h. 2,110; [1. Nr. 91]; Apollod. FGrH 244 F 89, auf Paros), in schol. Theokr. 15,94 auch der Persephone. Der Name ergibt sich vermutlich aus der Assoziation der Bienen und ihres als bes. reinlich empfundenen Tuns (Aristot. hist. an. 4,535a 2f.; schol. Pind. P. 4,106a) mit idealer Weiblichkeit (S…
▲   Back to top   ▲