Search

Your search for 'dc_creator:( "Eck, Werner" ) OR dc_contributor:( "Eck, Werner" )' returned 630 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Vibidius Virro

(72 words)

Author(s): Eck, Werner
[English version] Homo novus, vielleicht aus Corfinium stammend. Spätestens 9 v. Chr. gehörte er dem Senat an (Frontin. aqu. 129). Tiberius [1] veranlaßte ihn, zusammen mit anderen den Senat zu verlassen, da er wegen seines Lebenswandels verarmt war und nicht mehr den senatorischen Mindestcensus besaß (Tac. ann. 2,48,3). Seine Tochter war Vibidia. Eck, Werner Bibliography R. Syme, Ten Studies in Tacitus, 1970, 76 f.  T. P. Wiseman, New Men in the Roman Senate, 1971, 273.

Eppia

(33 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Frau eines Senators, die unter Domitian ihren Gatten verlassen haben und einem Gladiator nach Ägypten gefolgt sein soll (Iuv. 6,82-114; vgl. PIR2 E 79, F 91). Eck, Werner (Köln)

Gavius

(917 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Eck, Werner (Köln) | Walde, Christine (Basel) | Rüpke, Jörg (Erfurt)
Röm. Familienname, inschr. häufig - auch in der Form Cavius - bezeugt [1. 76f.]; die Träger sind in republikanischer Zeit noch polit. bedeutungslos; auch falisk. Praenomen [2. 103]. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] G., P. als Spion des Spartacus 72 v.Chr. gekreuzigt aus Compsa (Unteritalien), wurde 72 v.Chr. auf Sizilien von C. Verres als angeblicher Spion des Sklavenführers Spartacus gefangen und gekreuzigt (Cic. Verr. 2,5,158-170). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] G. Bassus röm. Grammatiker und Antiquar, spätrepublikanische Zeit Röm. G…

Ulpius

(1,261 words)

Author(s): Eck, Werner | Johne, Klaus-Peter | Giaro, Tomasz
[English version] [1] M. U. Arabianus Senator aus Amastris [4] in Pontus; cos. suff.; consularer Statthalter von Syria Palaestina (Syrien) zw. 187 und 190 n. Chr. (IGR III 85 = [1. 163, Nr. 16]); um 200 procos. von Africa (CIL VIII 15876). Sein Sohn war M. U. Domitius Aristaeus Arabianus, qu. und legatus des procos. von Asia 209/210 oder 210/211 (AE 1985, 804); vgl. PIR2 D 134. Eck, Werner Bibliography 1 Chr. Marek, Stadt, Ära und Territorium in Pontus-Bithynia und Nord Galatia, 1993. [English version] [2] M. U. Asclepiodorus Rutilius Longus Aus Kremna in Pisidia stammend; Senato…

Veturius

(1,052 words)

Author(s): Müller, Christian | Schmitt, Tassilo | Eck, Werner
Name eines röm. Geschlechts (vielfach auch als Vetusius überliefert; zur Herkunft der gens Veturia [1. 284]), nach der die tribus Voturia benannt war [2. 42]. In verschiedenen Phasen der Republik spielten die Veturii eine prominente polit. Rolle: Vom Beginn der Republik bis zu den leges Liciniae Sextiae (367 v. Chr.) mit den Veturii [I 3-6] Cicurini, in der Zeit zw. 334 und 321 mit V. [I 1] und in der Zeit des 2. Punischen Krieges mit den Veturii [I 7-8] Philones. Während der patrizische Stand der Cicurini und Philones als gesichert gelte…

Lampon

(392 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Maharam, Wolfram-Aslan (Gilching) | Ameling, Walter (Jena) | Eck, Werner (Köln)
(Λάμπων). [English version] [1] Sohn des Pytheas aus Aigina, 5. Jh. v. Chr. Sohn des Pytheas aus Aigina, schlug nach dem Sieg bei Plataiai (479 v.Chr.) dem Pausanias vor, den Leichnam des Mardonios so zu schänden, wie dieser bei den Thermopylen den toten Leonidas [1] entehrt hatte (Hdt. 9,78f.). Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) [English version] [2] Seher, Mitbegründer von Thurioi L. der Seher. An der Gründung von Thurioi beteiligt (Diod. 12,10,3; schol. Aristoph. Nub. 332; Phot. s.v. Θουριομάντις; Plut. mor. 812d). Durch Deutung eines Vorzeichens ( sēmeíon: einhörniger Widder) 444…

Tutilius

(110 words)

Author(s): Eck, Werner
[English version] [1] L. T. Lupercus Pontianus Senator, cos. ord. 135 n. Chr.; procos. von Asia wohl 150/1 [1. 89-94; 2. 310 f.]. Vielleicht war er ein Nachkomme des bei Plin. ep. 2,5 und 9,26 genannten Lupercus. Eck, Werner Bibliography 1 H. Engelmann, Ephesische Inschr., in: ZPE 84, 1990 2 K. Dietz, Die beiden Mummii Sisennae und der Wiederaufbau der Basilika Stoa von Thera, in: Chiron 23, 1993, 295-311. [English version] [2] L. T. Pontianus Gentianus Senator; Nachkomme von T. [1]; nach HA Aur. 29,1 hatte er ein Verhältnis mit der Kaiserin Faustina [3]; de…

Fannia

(134 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Helferin des C. Marius 88 v.Chr. in Minturnae F. versteckte 88 v.Chr. den geächteten C. Marius in ihrem Haus in Minturnae, nachdem sie im J. 100 durch seine Hilfe in einem Scheidungsverfahren gegen C. Titinius ihre Mitgift zurückerhalten hatte (Val. Max. 8,2,3; Plut. Marius 38,3-9). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [2] Tochter Clodius' [II 15] Vielleicht ist Clodia F. der volle Name. Tochter des Senators und Stoikers Clodius [II 15] Thrasea Paetus und der Arria [2]. Frau von Helvidius Priscus, den sie unter Nero und …

Cossonius

(133 words)

Author(s): Eck, Werner
[English version] L. C. Gallus Vecilius Crispinus Mansuanius Marcellinus Numisius Sabinus. Senator, dessen Laufbahn durch eine Inschr. aus Antiocheia [5] in Pisidia bekannt ist (CIL III 6813 = ILS 1038). Quaestor in der Prov. Pontus-Bithynia, Volkstribun, Praetor, curator viarum Clodiae, Cassiae, Ciminiae, Traianae novae, praef. frumenti dandi, legatus legionum I Italicae et II Traianae, proconsul Sardiniae (ca. 111 n. Chr.), praetorischer kaiserlicher Legat von Galatia, Pisidia ca. 113-115 n. Chr.; Suffektconsul wohl 116 [1. 9-35] oder auch erst 117, VIIvir epulonum; …

Turranius

(196 words)

Author(s): Bartels, Jens | Eck, Werner
Röm. Gentile (Schulze, 429), manchmal mit T(h)oranius verwechselt. [English version] [1] T., C. Praetor 44 v. Chr. (Cic. Phil. 3,25). Verm. wurde er auf Veranlassung seines Sohnes proskribiert und getötet (Val. Max. 9,11,5; App. civ. 4,71). Nicht identisch mit dem ebenfalls geächteten (Suet. Aug. 27; App. civ. 4,47) Vormund des Augustus, C. Toranius. Bartels, Jens [English version] [2] C. T. Gracilis Ritter, der aus Gades (h. Cádiz) stammte (Plin. nat. 3,3). Er hatte Augustus' Vertrauen gefunden, der ihn zum praef. Aegypti machte, bezeugt zw. 7 und 4 v. Chr. [1. 475]. 14…

Anicius

(1,162 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Leppin, Hartmut (Hannover)
Name eines aus Praeneste stammenden Geschlechtes, das dort bereits in republikanischer Zeit bezeugt ist. Ein Anicier gelangt 160 v. Chr. zum Konsulat (s. [I 4]), sonst trat das Geschlecht in der Republik nicht weiter hervor. In der Kaiserzeit jedoch blühte die Gens, in nachdiokletianischer Zeit bis ins 4. Jh. n. Chr. als stadtröm. Familie, um dann, von den Angehörigen der weiblichen Linie fortgeführt, als christl. Adel zu höchster Bed. im 5. Jh. zu gelangen [1]. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] A., C. Senator (Mitte 1. Jh. v. Chr.) Senator un…

Cutius

(82 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] T.C.Ciltus Cos. suff. 55 n.Chr. Suffectconsul wohl im J. 55 n.Chr. mit L. Iunius Gallio (AE 1960, 61f.; [1]). Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 W. Eck, RE Suppl. 14, 110. [English version] [2] C. Lupus Quaestor, schlug 24 n.Chr. einen Sklavenaufstand nieder Quaestor, der in Unter-It. die calles zu kontrollieren hatte. Schlug im J. 24 n.Chr. in Apulien einen Sklavenaufstand nieder (Tac. ann. 4,27,2; [1]). Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 W. Eck, in: Scripta Classica Israelica 13, 1994, 60ff.

Calpetanus

(107 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Arzt bei Plinius Nach Plin. nat. 29,7 berühmter Arzt (PIR2 C 234). Eck, Werner (Köln) [English version] [2] C.C.Rantius Sedatus Metronius (?) Consul suff. 47 n.Chr. Curator tabulariorum publicorum im J. 45 (CIL VI 916 = 31201); cos. suff. im J. 47 [1]. Konsularer Legat von Dalmatien nach 47 (ILJug. 2064; PIR2 C 235). Eck, Werner (Köln) [English version] [3] C.C.Statius Rufus Städtischer Baubeamter 1. Jh. n.Chr. Mitglied des collegium der curatores locorum publicorum iudicandorum und der curatores riparum et alvei Tiberis unter Tiberius. Wohl Adoptivvater v…

Corrector (Italiae)

(201 words)

Author(s): Eck, Werner
[English version] Zu Beginn des 3. Jh. n. Chr. ist der Senator C. Octavius Appius Suetrius Sabinus als c. I. bezeugt, während gleichzeitig noch iuridici amtierten: CIL X 5178 und 5398 = ILS 1159 (unter Caracalla); möglicherweise war auch T. Pomponius [II 5] Bassus c. I.: CIL VI 3836 = 31747 = 41237 (wohl 268/9). [3. 221 ff.]. Sie waren also nicht an die Stelle der iuridici getreten, wie es seit dem späten 3. Jh. geschah. Diese correctores waren Sonderbeauftragte, wie die Beschreibung in CIL X 5398 = ILS 1159 für Octavius Appius Suetrius Sabinus (doch vgl. dazu [3. 223 Anm. 9]) zeigt: elec…

Polydeukes

(69 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
(Πολυδεύκης). [English version] [1] einer der spartan. Dioskuren, Bruder von Kastor s. Dioskuroi. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] Sklave des Kaisers Claudius (Polydeuces). Sklave des Claudius [III 1], der diesen vor Gericht anklagte, als Caligula den Sklaven allg. das Recht einräumte, gegen ihre Herren gerichtlich vorzugehen. Obwohl Caligula bei dem Prozeß erschien, wurde Claudius nicht verurteilt (Ios. ant. Iud. 19,12 f.). PIR2 P 562. Eck, Werner (Köln)

Titius

(959 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig | Schmidt, Peter Lebrecht | Fündling, Jörg | Eck, Werner | Giaro, Tomasz
Röm. Familiename, weitergebildet aus dem Praen. Titus , erst im 1. Jh. v. Chr. bezeugt; die Träger sind in der Regel nicht miteinander verwandt. Elvers, Karl-Ludwig I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] T., C. Ritter, Redner und Dichter, 2. H. 2. Jh. v. Chr. Röm. Ritter der 2. H. des 2. Jh. v. Chr., Redner (Cic. Brut. 167) und Dichter (Fronto p. 15,13 ff. v.d. Hout). Obwohl T. theoretische Ausbildung und häufige Redepraxis abgingen, zeichneten sich seine Reden doch durch einen natürlichen Witz aus; aus einer Rede für ein Luxusgesetz sind zwei drastische Pointen in die fa…

Numonius

(158 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Seltener röm. Familienname. Bekannt C.N.Vala, der als IIIvir monetalis 41 v.Chr. Aurei und Denare prägte (RRC 514; s.u. N. [1]). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] N. Vala Adressat von Hor. epist. 1, 15 An ihn schrieb Horaz ca. 20 v.Chr. (Hor. epist. 1,15). Evtl. mit dem C.N.Vala identisch, der im J. 41 als Münzmeister bezeugt ist (RRC 1, 522f. Nr. 514). PIR2 N 243; 244. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] C.N.Vala Legat des Q. Varus in Germanien Legat des Quinctilius Varus bei dessen letztem Zug durch Germanien; N. floh mit der Reiterei in Richtung Rh…

Aedius

(121 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] [M. Ae]dius Ba[ ---] Senator aus Allifae (1. Hälfte 1.Jh. v. Chr.) [M. Ae]dius Ba[ ---], Senator aus Allifae, Legat von Tiberius (CIL IX 2344. 2341); auf ihn ist wohl auch CIL IX 2342 = ILS 944 zu beziehen, somit per commendationem Ti. Caesaris Augusti ab senatu co(n)s(ul) dest(inatus) [1. 137 ff.]. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] [M. Aedi]us Celer, Sohn von Nr. 1 [M. Aedi]us Celer, wohl Sohn von Nr. 1, längere senatorische Laufbahn in augusteisch-tiberianischer Zeit, die bis zum Prokonsulat von Creta-Cyrene führte (CIL IX 2335 = ILS 961; [1; 2] 125 ff.]). Ec…

Nymphidius

(267 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] N. Lupus Militär und Berater des Plinius d. J. Er diente in Syria um das J. 80/1 n.Chr. im Heer als praefectus, als Plinius d.J. tribunus militum bei der legio III Gallica war; später erreichte N. den Rang eines primipilaris. Plinius berief ihn als Berater nach Pontus-Bithynia. Für den gleichnamigen Sohn erbat Plinius von Kaiser Traianus einen Militärtribunat (Plin. epist. 10,87). PIR2 N 248; 249. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] C.N.Sabinus Militär und Amtsträger 1. Jh. n. Chr. Sohn der Freigelassenen des C. Iulius [II 36] Callistus, Nymphidia. …

Commodus

(1,054 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Römischer Kaiser 180-192 n.Chr.. Sohn von Marc Aurel und Faustina II. Geb. am 31. Aug. 161 in einer Villa bei Lanuvium; sein Zwillingsbruder T. Aurelius Fulvus Antoninus starb mit vier Jahren (PIR2 A 1512). Sein Name lautete zuerst L. Aurelius Commodus; am 12. Okt. 166 erhielt er zusammen mit seinem Bruder den Caesartitel: L. Aurelius Commodus Caesar. Er wurde damit ganz selbstverständlich, ohne daß das ideologische Konzept des Adoptivkaisertums eine Rolle gespielt hätte, als präsumptiver Nachfolger bezeichnet…
▲   Back to top   ▲