Search

Your search for 'dc_creator:( "Eder, Walter (Bochum)" ) OR dc_contributor:( "Eder, Walter (Bochum)" )' returned 82 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Mutinensischer Krieg

(294 words)

Author(s): Eder, Walter (Bochum)
[English version] ( bellum Mutinense: Oros. 6,18,2). Der M.K. von Dez. 44 bis April 43 v.Chr., benannt nach der Stadt Mutina (h. Modena), war nach Caesars Tod die erste mil. Auseinandersetzung zwischen Antonius [I 9] und einer eigenartigen Koalition, gebildet aus den Truppen des Caesarmörders Decimus Iunius [I 12] Brutus, des Caesarerben Octavianus (des späteren Augustus) und des Senats, und zugleich der letzte und erfolglose Versuch des Senats, Antonius zu entmachten und die polit. Führung wieder z…

Gefängnisstrafe

(88 words)

Author(s): Eder, Walter (Bochum)
[English version] Eine G. als Strafhaft im heutigen Sinn kennt weder das griech. noch das röm. Recht (anders [1]). Der Beschuldigte bleibt in der Regel bis zum Prozeß frei (in Rom ist bei Staatsverbrechen eine Art von Untersuchungshaft möglich), der Verurteilte weilt nur bis zur Vollstreckung im Gefängnis. Auch die seit dem XII-Tafel-Gesetz in Rom genau geregelte private Haft des Schuldners beim Gläubiger soll nicht strafen, sondern die Zahlung erzwingen. Addictus; Carcer; Desmoterion Eder, Walter (Bochum) Bibliography 1 W. Eisenhuth, Die röm. Gefängnisstrafe, in: ANRW I …

Cassius

(4,901 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eder, Walter (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Birley, A. R. (Düsseldorf) | Et al.
Name einer plebeischen gens (vgl. Tac. ann. 6,15,1), deren Träger seit der Mitte des 3.Jh. v.Chr. histor. faßbar sind. Wichtigste Familie sind, bes. im 1.Jh. v.Chr., die Cassii Longini. Ein patrizischer C. (um 500 v.Chr., C. I 19) ist singulär. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] C., C. Statthalter von Asia 89-88 v. Chr. Praetor 90 v.Chr. (?), 89-88 Statthalter der Prov. Asia, wobei er mit M'. Aquillius [I 4] den Nikomedes von Bithynien zum Angriff auf Mithradates veranlaßte (MRR 2,34). Er mußte sodann vor dem siegreichen Mithradates na…

Bundesgenossenkriege

(946 words)

Author(s): Eder, Walter (Bochum)
Kriege innerhalb oder zwischen ant. Bündnissystemen (Socii; Symmachie; Symmachoi). Strafexpeditionen der Führungsmacht gegen einzelne Bundesmitglieder fallen nicht unter den Begriff B. Bereits in der Ant. wurden folgende Kriege als B. (πόλεμος συμμαχικός, bellum sociale) bezeichnet: [English version] [1] Krieg Athens gegen Bündner des 2. Attischen Seebunds 357-355 v.Chr. Der Krieg Athens gegen abgefallene Bündner des Zweiten Attischen Seebunds 357-355 v.Chr., der Athen in große mil. und finanzielle Schwierigkeiten brachte (Symmoria). Chios, R…

Rex

(565 words)

Author(s): Eder, Walter (Bochum) | Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] [1] König R. (Pl. reges; idg. * rḗg̑-s, altind. rā́j-, kelt. -rīx) bezeichnet im Lat. den König; im griech. Raum ist wohl in myk. Zeit die idg. Wortform den Herrscherbezeichnungen anax ( wanax ) und basileús gewichen. Das kaiserzeitliche und byz. Wort ῥῆξ ist urspr. bloße griech. Umschrift des lat. rex und bezeichnet meist Stammeskönige auswärtiger Völker. Nach der Wortwurzel * h3reg̑- (“geraderichten”, “ausstrecken”) ist es Aufgabe des r. zu “regieren”, d. h. die Welt “aufrecht” und im Lot zu halten, den “richtigen” Einklang von Ges. und natürl…

Athenai

(10,353 words)

Author(s): Goette, Hans Rupprecht (Athen) | Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Niehoff, Johannes (Freiburg) | Eder, Walter (Bochum) | Funke, Peter (Münster)
(Ἀθῆναι). [English version] [1] Hauptort Attikas Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Ägäische Koine | Ägäische Koine | Athleten | Attika | Attika | Attisch-Delischer Seebund | Attischer Seebund | Bildung | Bodenschätze | Caesar | Christentum | Dunkle Jahrhunderte | Getreidehandel, Getreideimport | Hellenistische Staatenwelt | Kelten | Limes | Makedonia, Makedones | Marmor | Mykenische Kultur und Archäologie | Naturkatastrophen | Perserkriege | Punische Kriege | Roma | Schrift | Theater Goette, Hans Rupprecht (Athen) [English version] I. Geographie A. ist Hauptort…

Blaesus

(92 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Eder, Walter (Bochum)
Häufiges Cognomen (“der Lispelnde”), z.B. in der Gens Gellia, Naevia, Iunia, Pedia, Sallustia, Sentia, Sempronia. [English version] [1] Freund des Atedius Melior, Senator, gest. 90 n. Chr. Freund des Atedius Melior, wohl Senator; gest. vor 90 n.Chr. (Stat. 2,1,189ff.). Der Zusammenhang mit P. Sallustius Lucullus bleibt unsicher, vgl. [1. 12f., 334ff.]. Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 Scheid, Collège. [English version] [2] röm. Jurist, Schüler des Trebatius, 1. Jh. Jurist, wohl mit Labeo Schüler des Trebatius (vgl. Dig. 33,2,31). Die Identifikation mit Q. Iun…

Alaricus

(922 words)

Author(s): Schwarcz, Andreas (Wien) | Eder, Walter (Bochum)
[English version] [1] (Alarich) König der Eruler (Mitte 4. Jh. n. Chr.) (Alarich). Mitte des 4. Jh. n. Chr. König der Eruler, die damals nach dem von Iordanes in diesem Zusammenhang zit. Ablabius [3] am Asowschen Meer saßen ( iuxta Maeotidas Paludes habitans). Sie wurden vom Greuthungenkönig Ermanaricus besiegt und teilweise vernichtet, der Rest unterworfen. Über das persönliche Schicksal des A. ist danach nichts mehr bekannt (Iord. Get. 117-119). Schwarcz, Andreas (Wien) Bibliography H. Wolfram, Die Goten, 31990, 44, 97, 150. [English version] [2] I., Gotenkönig (391-410 n. Chr.) …

B. (Zahl)

(43 words)

Author(s): Eder, Walter (Bochum)
[English version] In den griech. Zahlensystemen bezeichnet β (Beta) im “alphabetischen” System die Zahl 2, mit vorangestelltem diakritischen Zeichen ('β, ,β) die Zahl 2000. Im “akrophonischen” System dient β' als Sonderzeichen für die Bruchzahl 2/3. Rechenkunst; Zahlensysteme. Eder, Walter (Bochum)

Herdonius

(183 words)

Author(s): Eder, Walter (Bochum)
[English version] [1] Appius H. Sabinischer Aufständiger in Rom, 5. Jh. v. Chr. Ein Sabiner, besetzt 460 v.Chr. mit 2500 Exilierten und Sklaven (Liv. 3,15,5-18,11; nach Dion. Hal. ant. 10,14,1-17,1 mit 4000 Klienten und Dienern) das Capitol und kommt im Kampf gegen die Truppen des Consuls Valerius und des Dictators von Tusculum, L. Mamilius, um. Die der Verschwörung des Catilina nachgebildete Geschichte weist vielleicht auf ethnische Spannungen im Rom der frühen Republik hin. Eder, Walter (Bochum) Bibliography P.M. Martin, Des tentatives de tyrannies à Rome, in: Eder, Staat, 49-7…

Polybios

(2,938 words)

Author(s): Dreyer, Boris (Göttingen) | Eder, Walter (Bochum) | Moritz, Anja (Potsdam)
(Πολύβιος). [English version] [1] (Arzt) s. Polybos [6] Arzt, s. Polybos [6] Dreyer, Boris (Göttingen) [English version] [2] griech. Historiker, 3./2. Jh. v. Chr. Griech. Geschichtsschreiber. Dreyer, Boris (Göttingen) [English version] A. Leben Sohn des Lykortas, des führenden Staatsmanns des Achaiischen Bundes (Achaioi mit Karte), aus Megale Polis, geb. vor 199 v. Chr. (als hípparchos, d. h. als Inhaber des zweithöchsten Amtes des Achaiischen Bundes, 169 v. Chr. war er mindestens 30 J. alt), gest. um 120 (nach Ps.-Lukian. makrobioi 22 im Alter von…

Herminius

(120 words)

Author(s): Eder, Walter (Bochum)
[English version] Gentilname einer röm. Familie etr. Herkunft. Sie stellte nach Vertreibung des etr. Königs am Beginn der Republik zwei Consuln, verschwand dann aber wie die meisten etr. Familien seit der Mitte des 5. Jh. v.Chr. aus der Geschichte. Der Consul von 506 (T.H.Aquilinus) wird, z.T. mit seinem Kollegen Sp. Larcius (ebenfalls etr. Herkunft), im Kampf gegen Etrusker und Latiner erwähnt (Liv. 2,10,6f.; 11,7-10; 20,8f.; Dion. Hal. ant. 5,22,5; 23,2 und 4; 24,1; 6,1,3). Der Consul von 448, L…

Amalaricus

(154 words)

Author(s): Eder, Walter (Bochum)
[English version] Sohn des Alaricus [3] II. und einer Tochter Theoderichs d. Gr. Nach Alaricus' Tod (507) herrschte anstelle des etwa 5jährigen A. dessen Halbbruder Gesalech (Gesalicus; Prok. BG 5,12,43; anders Greg. Tur. Franc. 2,37), nach 511 übernahm Theoderich die Herrschaft für den nominell zum König ernannten A. (Prok. BG 5,12,46; Iord. Get. 302 nennt Theudis als Regenten) bis er nach dessen Tod 526 in die volle Königsherrschaft eintrat (Prok. BG 5,13,4 ff.). Er heiratete eine Tochter des Fr…

Sacramentum

(1,532 words)

Author(s): Eder, Walter (Bochum) | Mali, Franz (Fribourg)
[English version] I. Allgemein S. (“Eid”) bezeichnet in Abgrenzung von ius iurandum , das lat. im allg. die Eidesformel und den Akt der Eidesleistung meint, eher die Wirkung der durch das s. eingegangenen Verpflichtung gegenüber dem Schwurgott (meist Iuppiter (I. B.) in der Funktion des Dius Fidius oder “alle Götter”): Das s. droht dem, der eine falsche Behauptung eidlich bekräftigt oder ein unter Eid gegebenes Versprechen nicht gehalten hat (assertorischer bzw. promissorischer Eid), die Sanktion an, sacer zu sein, d. h. einem Gotte zu verfallen un…

Amali, Amaler

(220 words)

Author(s): Eder, Walter (Bochum)
[English version] Die A. bilden das königliche Geschlecht der Ostgoten und stehen an Ansehen über dem Königsgeschlecht der Westgoten, den Balthen. Der von Iordanes (Get. 79) 551 n. Chr. entwickelte und mit Gaut beginnende Stammbaum der A. weist auf göttl. Herkunft, der Eponym des Geschlechts, Amal, steht erst an vierter Stelle. Iordanes stützt sich auf Cassiodor, der kurz nach dem Tod des Amalers Theoderichs d. Gr. (526) in seiner (verlorenen) Gotengeschichte eine origo Gothica entwarf, die wiederum eine bereits von der Familie Theoderichs bes. gepflegte gentile Trad…

Bürgerrecht

(250 words)

Author(s): Eder, Walter (Bochum)
[English version] Die in der griech.-röm. Ant. mit dem modernen Begriff B. vergleichbaren Begriffe politeía (πολιτεία) und civitas bezeichnen urspr. nicht ein individuelles Recht, sondern die Gesamtheit der Bürger, die polit. Organisation der Bürgerschaft im Sinne einer Verfassung oder eine autonome Gemeinde. Zum B. gelangte man in der Regel durch Geburt von Eltern mit B. ( conubium ) oder Verleihung durch Beschluß der Gemeinde oder dazu autorisierter Personen, in Rom auch durch privaten Freilassungsakt aus dem Sklavenstand ( manumissio ). Die Zulassung …

Kolonisation

(5,048 words)

Author(s): Eder, Walter (Bochum) | Deger-Jalkotzy, Sigrid (Salzburg) | Briese, Christoph (Randers) | Bieg, Gebhard (Tübingen)
I. Allgemein [English version] A. Definition Im Begriff K. werden mehrere Wellen von Siedlungsbewegungen im Mittelmeerraum in der Zeit vom 11. Jh. v.Chr. bis in die röm. Kaiserzeit zusammengefaßt, die das siedlungsgeogr. Bild der Mittelmeerwelt erheblich verändern und den Verlauf der ant. Gesch. entscheidend und dauerhaft bestimmen. Allgemein nicht als K. bezeichnet werden die im 3./2. Jt. erfolgte Einwanderung indo-europäischer Stämme in Kleinasien, Griechenland und Italien sowie die Verbreitung mino…

Bessas

(89 words)

Author(s): Eder, Walter (Bochum)
[English version] Gote thrak. Herkunft (* um 480 n.Chr.), dessen Familie 488 n.Chr. dem Theoderich nicht nach It. folgte. Er diente als Offizier in der Armee Justinians gegen die Perser, unter Belisar bei der Rückeroberung It. wie auch gegen die Goten und noch in hohem Alter im syr. Raum. Er erreichte hohe Positionen ( dux Mesopotamiae 531; mag. mil. vacans in It. 535-546; mag. mil. per Armeniam 550-554), wurde sogar patricius, aber schließlich wegen lässiger Dienstauffassung als Folge übergroßer finanzieller Interessen verbannt. PLRE 2, 226-229. Eder, Walter (Bochum)

Coriolanus

(156 words)

Author(s): Eder, Walter (Bochum)
[English version] Marcius C., Cn, erhielt den Beinamen C. 493 v.Chr. aufgrund seiner Heldentaten bei der Eroberung von Corioli (Liv. 2,33,5). Der Vorschlag des unbeugsamen Patriziers, eine Hungersnot zu nutzen, um die Plebs gefügig zu machen, führte zur Verbannung 491 und zum Versuch, an der Spitze der feindlichen Volsker in die Heimat zurückzukehren. Nach der Tradition (Liv. 2,39-41; Dion. Hal. ant. 8,14-36) bewogen ihn seine Mutter Veturia und die Gattin Volumnia vor den Toren Roms zur Umkehr, w…

Poppaea

(575 words)

Author(s): Eder, Walter (Bochum) | Goffin, Bettina (Bonn)
[English version] [1] P. Sabina Tochter des Poppaeus [1] Sabinus, 1. Jh. n. Chr. Tochter des Poppaeus [1] Sabinus, verheiratet mit T. Ollius und nach dessen Tod mit P. Cornelius [II 33] Lentulus Scipio (41/2 n. Chr. Proconsul von Asia). Mit T. Ollius wurde sie Mutter der P. [2] Sabina, mit Scipio wohl des P. Cornelius [II 49] Scipio Asiaticus, dessen Beiname auf eine Geburt in Asien hinweist. P. galt als die schönste Frau ihrer Zeit (Tac. ann. 13,45,2), war in zahlreiche Skandale verwickelt (Tac. ann. 11,2,1)…
▲   Back to top   ▲