Search

Your search for 'dc_creator:( "F. A. Schmidt-Künsemüller" ) OR dc_contributor:( "F. A. Schmidt-Künsemüller" )' returned 145 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Mudéjar—Binder

(132 words)

Author(s): F. A. Schmidt-Künsemüller †
benannt nach den Mudejaren, marokkanischen Kunsthandwerkern, sind namentlich nicht bekannte span. Einbandkünstler des 15. Jh.s, deren Dekorationsstil, urspr. auf koptische Vorbilder zurückgehend, die span. Einbandornamentik nachhaltig bestimmte. Sie wurde von den franz. Buchbindern der Renaissance aufgenommen und fand mit ihrem farbigen Bandwerk bei den Bibliophilen in Frankreich großen Anklang. Koptische Einbände Spanien, Bucheinband Mudéjar-Binder. Lederband aus braunem Ziegenleder über Holzdeckeln, blindgeprägt im Mudejar–Stil. Über: Antonio d…

Bemalte Einbände

(371 words)

Author(s): F. A. Schmidt-Künsemüller
Neben dem Vergolden hat den Buchbindern seit jeher die Farbe als belebendes Element bei der Schmückung ihrer Einbände gedient. Außer der Färbung des Einbandleders in allen nur möglichen Tönungen hat das farbige Anlegen der Einbandmuster immer eine große Rolle gespielt. Besonders die Buchbinder der Renaissance haben in der farblichen Kontrastierung ihrer Dekors (Bandwerk, Wappen und Embleme) mit Lack- und Emailfarben geradezu geschwelgt. Die Bemalung der Einbände im engeren Sinne, d. h. mit bildlichen Darstellungen ist freilich auf bestimmte Epochen beschrä…

Einbandsammlungen

(257 words)

Author(s): F. A. Schmidt-Künsemüller
sind in der Regel Produkte bibliophiler Neigungen. Wer kostbare Hss. und Drucke sammelt, interessiert sich zumeist auch für schöne Einbände. Das trifft freilich noch nicht zu für das MA, als es auch schon ansehnliche E. in einigen Klöstern gab, ins-bes. solchen, in denen auch eine Einbandwerkstatt betrieben wurde. Bibliophile E. kamen aber erst mit Beginn der Renaissance auf. Adlige und Fürsten waren es, welche die Liebe zum schönen Buch einschließlich des Einbandes pflegten und in ihren Slg. do…

Goethe, Johann Wolfgang von

(780 words)

Author(s): F. A. Schmidt-Künsemüller
* 28. 8. 1749 in Frankfurt, †22.3. 1832 in Weimar, bedeutendster dt. Dichter. Die Universalität G.s läßt es als selbstverständlich erscheinen, daß er sich der Bedeutung und Wirkung des Buches auf den Menschen voll bewußt war, obwohl er sich zu diesem Thema nicht eben oft geäußert hat. Er stellte die unmittelbare Wirklichkeit, das Leben über das Buch. Wenn aber Literatur und auch Wissenschaft für ihn mit dem Buch identisch waren, so hat er seiner Achtung vor diesem Phänomen immer wieder Ausdruck …

Marx–Fugger–Meister

(182 words)

Author(s): F. A. Schmidt-Künsemüller
ein Pariser Buchbinder in der Mitte des 16. Jh.s, der neben anderen für Markus (Marx) Fugger in Augsburg gearbeitet hat, ein Zeitgenosse des Klassischen Grolier–Meisters. Die Einbände des M.s sind, wie es der damaligen Mode entsprach, in braunes Kalbleder gebunden, mit einer blinden Umrahmung, vergoldeten Eckstücken und einem allegorischen Mittelstück und einem für den Meister charakteristischen Vogelzweig verziert. Er hat auch Einbände mit dem zeittypischen Bandwerk geschaffen, zuweilen mit Lac…

Cretté, Georges

(88 words)

Author(s): F. A. Schmidt-Künsemüller
* 1893 in Créteil, † 30. 7. 1969 in Paris, franz. Buchbinder, begann seine Studien an der Ecole Estienne. 1912 trat er als Vergolder in das Atelier von Marius-Michel ein. Nach dem Ersten Weltkrieg gründete er eine eigene Werkstatt, wurde 1925 Nachfolger von Marius-Michel. Seine Einbände zeichnen sich durch grob genarbtes Leder mit klaren schwingenden Zeichnungen aus. Oft benutzt C. verzierte Spiegel. C. war Gründungsmitglied der Société de la Reliure originale. F. A. Schmidt-Künsemüller Bibliography Blaizot, C.: Hedendaagse franse boekbindkunst. Brüssel 1975, S. II – 14.

Archivalische Zeitschrift

(71 words)

Author(s): F. A. Schmidt-Künsemüller
Die A.Z. ist die älteste, noch heute erscheinende Zs. für Fragen des Archivwesens. Sie erscheint seit 1876 und wurde anfangs vom Bayerischen Allgemeinen Reichsarchiv in München betreut und von Franz von Löhr hrsg., heute von der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns (Verlag Böhlau). Die Zs. bringt vorwiegend historische Aufsätze und seit 1953 einen umfangreichen Besprechungsteil mit Zeitschriftenübersicht, der als lfd. Bibliographie des Archivwesens gelten kann. F. A. Schmidt-Künsemüller

Hüllenband

(235 words)

Author(s): F. A. Schmidt-Künsemüller
Der ma. H. unterscheidet sich vom Buchbeutel (Beutelbuch) dadurch, daß das Bezugsleder des Einbands nicht nur über die Unterkanten der Deckel, sondern auch über die Seitenkanten hinaus verlängert wurde, so daß das Buch völlig eingeschlagen, eingehüllt werden konnte. Als Bezugsmaterial diente zumeist sehr weiches Leder (Wildleder), aber auch Stoff oder Samt. Es kommt auch vor, daß über den fertigen Einband noch eine zweite Hülle zum Schutz gegen äußere Unbilden gelegt wurde. Wie beim Buchbeutel i…

Marinis, Tammaro de

(260 words)

Author(s): F. A. Schmidt-Künsemüller
23.3.1878 in Neapel, 6. 9. 1969 in Florenz, bedeutendster Einbandforscher Italiens in unserem Jahrhundert. 1899 trat M. in die Firma Leo S. Olschki in Florenz ein, ein Jahr später schon machte er sich selbständig und eröffnete ein eigenes Antiquariat. Bald war er mit allen großen Büchersammlern seiner Zeit bekannt, für die er kaufte und verkaufte und deren Slg. er z. T. übernahm und in eigenen Auktionen versteigerte. Berühmt sind seine Kat., dere 14 er zwischen 1904 und 1924 herausgab. Aber M. s…

Behem, Christoph

(70 words)

Author(s): F. A. Schmidt-Künsemüller
*Annaberg, †1570, war — nach Ilse Schunke — vermutlich der Lehrer Jakob Krauses in Zwickau, wohin er 1531 gekommen war. Behems Einbände sind anfangs schlicht und gleichmäßig gehalten, später schmuckfreudiger. Als einer der frühen sächsischen Buchbinder verwendete er die Handvergoldung für seine Rollen und Platten. Einige dienten für spätere Arbeiten Krauses als Vorbilder. F. A. Schmidt-Künsemüller Bibliography Schunke, I.: Leben und Werk Jakob Krauses. Leipzig 1943, S. 20–22.

Groliers de Servin, Jean

(502 words)

Author(s): F. A. Schmidt-Künsemüller
Vicomte d'Aguisi (1479 bis 1565), berühmtester franz. Bibliophile und Einbandsammler, stand während seines ganzen Lebens im Dienst des Königshauses. Seine bekannte Devise «Jo. Grolierii et amicorum», Ausdruck seiner Geisteshaltung, findet sich auf nahezu allen seinen Einbänden. Schon in den frühesten, in Frankreich für G. gefertigten Einbänden ist der ital. Einbandstil der Jahrhundertwende erkennbar. Doch erst als er im Gefolge des franz. Königs, zunächst als Sekretär, 1515 nach Mailand kam, begann er systematisch künstlerische Ei…

Estienne-Meister

(99 words)

Author(s): F. A. Schmidt-Künsemüller
franz. Buchbinder, so genannt nach seinen Einbänden der Estienne — Bibel für Franz I., tätig im 2. Drittel des 16. Jh.s. Etwas jünger als Guillaume Eustace, war auch er noch von den Mailänder Einbandmustern beeinflußt, arbeitete jedoch mit Platten und Stempeln, die nach ital. Musterbüchern in Paris hergestellt waren. Seine Einbände tragen eine sehr dichte, vergoldete Verzierung, meist mit einer großen rhombischen Begrenzung des Mittelfeldes. F. A. Schmidt-Künsemüller Bibliography Schunke I. in: Bibl, d'humanisme et renaissance 21. 1959, S. 595 – 605 dies.: Zur Frage der erste…

Bisiaux, Pierre-Joseph

(79 words)

Author(s): F. A. Schmidt-Künsemüller
franz. Buchbinder, nachweisbar 1777–1801, gilt als einer der besten Buchbinder Frankreichs im späten 18. Jh. B. ist bekannt durch seine Einbände für Madame Dubarry, Beaumarchais und Re-nouard. Sie tragen vielfach die damals modische Girlandenumrahmung. Gegen Ende seiner Tätigkeit wandte sich B. dem Revolutionsstil zu. F. A. Schmidt-Künsemüller Bibliography Helwig Bd. 1, S. 129 Fürstenberg, H.: Das franz. Buch im 18. Jh. und in der Empirezeit. Weimar 1929, S. 177 Ramsden, C.: FrenchBookbinding 1789–1848. London 1950, S. 33.

Drechsler (Drexel) Thomas

(67 words)

Author(s): F. A. Schmidt-Künsemüller
* 1579, seit 1559 Buchbinder und Buchführer in Frankfurt am Main, der vornehmlich für den Landgrafen Georg I. von Hessen in Darmstadt und dessen Leibarzt Joachim Strupp zahlreiche Rollen- und Platteneinbände im Stil der Zeit, d. h. in hellem Schweinsleder mit Blindpressung fertigte. Nur wenige sind vergoldet. Sein Nachfolger war Valentin Fischer. F. A. Schmidt-Künsemüller Bibliography Schmidt, A. in: Frankfurter Bücherfreund 13.1920, S. 345–351.

Méjan, Comte Étienne

(182 words)

Author(s): F. A. Schmidt-Künsemüller
*1766 in Paris, † 20. 8. 1846 in München, einer der profiliertesten Bibliophilen seiner Zeit. M. war in der Franz. Revolution Advokat, wurde von Napoleon für seinen Stiefsohn Eugène Beauharnais als Berater nach Italien geschickt und sammelte dort in sieben Jahren alte Drucke mit Eifer und Geschmack. Seine bes. Vorliebe galt den Drucken der Aldus Familie, deren er eine große Anzahl neben vielen anderen erwarb. Sie wurden von den bedeutendsten Pariser Einbandkünstlern der Zeit wie den Thouvenin, B…

Einbandkatalogisierung

(324 words)

Author(s): F. A. Schmidt-Künsemüller
Jede größere Einbandslg. bedarf des ordnenden Instrumentes eines Kat., um die einzelnen Stücke identifizieren zu können. Die Beschreibungen der Einbände in einem solchen Kat. können ausführlich oder knapp sein — Kurzverz. empfehlen sich nicht —; sie müssen aber zumindest folgende Elemente nachweisen: Besitzer — Signatur — Titel der eingeschlossenen Hs. mit Entstehungszeit und -ort bzw. des Buches mit Druckort und Erscheinungsjahr — Format — Maße des Einbandes — Art und Farbe des Bezugsstoffes — …

Buchbehälter

(88 words)

Author(s): F. A. Schmidt-Künsemüller
in Lederschnitt. Neben den im 15. Jh. häufigeren Lederschnitteinbänden gab es auch in Lederschnitt verzierte Buchbehälter, die nicht mit dem Buchblock fest verbunden waren. Sie sind den Kastenbänden dieser Zeit vergleichbar und gehören eher in die Kategorie der verzierten Gebrauchsgegenstände. Sie waren auch nicht wie die Lederschnittbände auf das 15. Jh. und das dt. Sprachgebiet beschränkt. Buchbehälter in Lederschnitt. Venedig, drittes Viertel des 15. Jh.s. 180 × 135 × 88 mm. Schweinfurt. Slg. Otto Schäfer. F. A. Schmidt-Künsemüller Bibliography Gall, G.: Leder im europäi…

Buch und Schrift

(95 words)

Author(s): F. A. Schmidt-Künsemüller
Nachfolger der «Zeitschrift des Deutschen Vereins für Buchwesen und Schriftkunde», erschien jährlich im Verlag des Vereins von 1927 bis 1943. Ab der Neuen Folge 1938 wurde das Jb. vom Deutschen Buch- und Schriftmuseum zu Leipzig herausgegeben. Jeder Jg. stand unter einem Generalthema wie z. B. «Schrift als Ornament» oder «Zum chinesischen Stempel- und Holztafeldruck», ergänzt durch einige vermischte Beiträge. Jg. 10 war identisch mit dem Jahrbuch der Einbandkunst 1937. B. u. S. war in der Vorkri…

Ashbee, Charles Robert

(100 words)

Author(s): F. A. Schmidt-Künsemüller
*17. 5. 1863, †23. 5. 1942, engl. Architekt und Kunsthandwerker, war Schüler von John Ruskin und William Morris und propagierte deren sozialreformatorische Ideen in der von ihm gegründeten «Guild and School of Handicraft». Neben der Planung und Herstellung von kunstgewerblichen Gebrauchsgegenständen und der Ausführung ganzer Bauten mit fertiger Inneneinrichtung betätigte sich A. auch als Drucker in seiner Essex House Press, in der er die Tradition der Kelmscott Press fortzuführen sich bemühte. F. A. Schmidt-Künsemüller Bibliography Pevsner, N.: William Morris, C. R. Ash…

Le Gascon

(296 words)

Author(s): F. A. Schmidt-Künsemüller †
(tätig um 1620 bis 1650), einer der bedeutendsten franz. Buchbinder aus der 1. Hälfte des 17. Jh.s und doch von Geheimnissen umwittert. Sein Name be deutet vielleicht nur eine Herkunftsbezeichnung, seine Lebensdaten sind unbekannt. Er wird lediglich in den Korrespondenzen mehrerer franz. Bibliophilen erwähnt. Le Gascon hat nicht nur für die franz. Könige Ludwig XIII. und Ludwig XIV, sondern auch für viele Adlige wie den Kanzler Pierre Séguier, die Brüder Du Puy, F. A. de Thou und Antoine de Loménie u. a. m. gearbeitet. L. gilt allg. als Begründer des Pointillé-Stils, einer Deko…
▲   Back to top   ▲