Search

Your search for 'dc_creator:( "Fornaro, Sotera (Sassari)" ) OR dc_contributor:( "Fornaro, Sotera (Sassari)" )' returned 149 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Philinne

(76 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] (Φιλίννη). Ein Papyrus-Fr. (PAmherst 11) enthält drei Hexameter einer magischen Beschwörung (ἐπῳδή) gegen Kopfschmerzen, die einer gewissen ‘thessal. Ph.’ zugeschrieben werden. Dieses ist physisch verbunden mit einem weiteren Papyrusfr. (PBerolinensis inv. 7504) derselben Rolle, das einen Zauberspruch einer Syrerin aus Gadara gegen jede Art von Verbrennung enthält. Fornaro, Sotera (Sassari) Bibliography 1 SH 900 2 PGM II2, p. 145 3 Pack, Nr. 1871 (mit Lit.) 4 A. Henrichs, Zum Text einiger Zauberpapyri, in: ZPE 6, 1970, 204-209.

Peisandros

(857 words)

Author(s): Thurmann, Stephanie (Kiel) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Beck, Hans (Köln) | Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
(Πείσανδρος). [English version] …

Deutschland

(27,129 words)

Author(s): Johne, Renate (Berlin) RWG | Aurnhammer, Achim (Freiburg i. Br.) RWG | Fornaro, Sotera (Sassari) RWG | Holtermann, Martin (Mannheim) RWG | Habermehl, Peter (Berlin) RWG | Et al.
Johne, Renate (Berlin) RWG I. Bis 1600 (RWG) [English version] A. Geschichte und soziale Entwicklung unter den Karolingern bis 918 (RWG) Mit der Kaiserkrönung Karls des Gr. (800) war der Grundstein für das ma. dt. Reich gelegt. Die während der großen Völkerwanderung seßhaft gebliebenen Germanenstämme bildeten mit einigen foederati, Roms einstigen Verbündeten, in einem längeren Prozeß das dt. Volk. Um viele villae entstanden, wie schon am Namen bes. im Rheinland ersichtlich, größere Gemeinden, aber auch unabhängig davon neue Ortschaften. Lat. blieb die Bi…

Hegesianax

(253 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] aus Alexandreia (Troas). Lebte unter Antiochos III. von Antiocheia (222-187 v.Chr.) und wurde, als er dem König seine Gedichte schenkte, dessen “Freund” ( phílos, SH 464). 197 und 193 war er seleukidischer Botschafter beim röm. Senat, 196 bei T. Quinctius Flamininus in Korinth. Grammatiker, Verf. des Werkes ‘Über den Stil des Demokritos und …

Phaistos

(856 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Hiesel, Gerhard (Freiburg)
(Φαῖστος). [English version] [1] myth. König von Sikyon Mythischer König von Sikyon, Sohn des Rhopalos, des Sohnes des Herakles [1]; ordnet Götterkult für Herakles an; wandert aufgrund eines Orakels nach Kreta aus, wo die Stadt Ph. [4] nach ihm benannt ist (Paus. 2,6,6f.). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Verbündeter der Troianer im Troian. Krieg Verbündeter der Troianer im Troianischen Krieg, Sohn des Boros aus Tarne in Lydien, von Idomeneus [1] getötet (Hom. Il. 5,43). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [3] Epiker, hell. Zeit Hell. Epiker, zweimal in den Scholien zu Pindaros und in einem anon. Traktat über Metrik erwähnt. Verf. der Makedoniká (korrekte Form des Titels, auch überliefert als Lakedaimoniká). Erh. ist ein Vers über das libysche Orakel des Amun (von Alexandros [4] befragt?). Fornaro, Sotera (Sassari) Bibliography 1 SH 670 2 CollAlex 28 3 FGrH 593 IIIb Komm., 365 4 M. Fantuzzi, in: K. Ziegler (Hrsg.), L'epos ellenist…

Epimerismi

(525 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] ἐπιμερισμοί sind “Einteilungen” (Apollonios Dyskolos, Syntaxis 491,13 Schneider-Uhlig; lat. partitiones, Priscianus) “von Versen oder Sätzen in Worte” (in diesem Sinne benutzt S. Emp. adv. Math. 1,159-168 im 2. Jh.n.Chr. μερισμός): Jedes Wort wurde grammatisch und prosodisch, manchmal auch semantisch analysiert. Es handelt sich dabei um ein Unterrichtsmittel der byz. Schule (Tzetzes zu Hes. erg. 285), das im 11.-12. Jh. die Bezeichnung schedographia (“das Schreiben von Lehrstücken”, σχέδη, mit ungewisser Etym. [7. 127]) erhielt und in erst…

Eirenaios

(933 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] [1] griech. Grammatiker, 1. Jh. (Εἰρηναῖος). Grammatiker, Schüler des Metrikers Heliodoros, 1. Jh.n.Chr. ( terminus ante quem aufgrund des Zitats im Hippokrateslexikon des Erotianos, 116,8 Nachmanson); lehrte wahrscheinlich auch in Rom unter dem lat. Namen Minucius Pacatus (vielleicht der rhetor Pacatus bei Sen. contr. 1…

Hegesandros

(289 words)

Author(s): Engels, Johannes (Köln) | Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] [1] athen. Rhetor, M. 4. Jh. v. Chr. Athenischer Rhetor, Sohn des Hegesias aus dem Demos Sunion und Bruder des Hegesippos [1], 361/0 v.Chr. Schatzmeister (Aischin. Tim. 55f.; 95) des Strategen Timomachos und trotz dessen Verurteilung wegen Bestechung wenig später Tamias der Athene (Aischin. Tim. 110f. und schol.), gehörte also zu den Reichsten. Im Timokratesprozeß warf ihm wohl verleumderisch Aischines [2] illegale Bereicherung vor. H. galt als Gegner des Aristophon von Azenia, Freund de…

Hermon

(445 words)

Author(s): Podella, Thomas (Lübeck) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] [1] Bergmassiv Bergmassiv (maximale Höhe 2814 m) im Süden des Antilibanon; hebr. Ḥærmôn (von ḥrm “Bann, Tabu”), griech. Ἀερμών, lat. Hermon, modern Ǧabal aš-Šaiḫ, “Berg des Weißhaarigen” / Ǧabal aṯ-Ṯalǧ, “Schneeberg”. Dt 3,9 setzt H. mit dem phöniz. Śiriōn und amoritisch Śenīr gleich, von daher wäre H. als Šryn im Ugarit., Šarijana im Hethit. und Saniru im Assyr. zu finden. Der biblischen Überlieferung gilt der H. als die nördl. Grenze des von Moses und Josua eroberten Landes östl. des Jordan (Jos 11,17; Dt 3,8). Aus den biblischen…

Menophilos

(33 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] von Damaskos, nur durch 15 von Stobaios zitierte Hexameter aus seinem Gedicht ‘Locken (Πλοκαμῖδες) bekannt, einem Gesang auf die Schönheit der Locke seiner Geliebten. Fornaro, Sotera (Sassari) Bibliography …

Bayern

(7,184 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari) RWG
Fornaro, Sotera (Sassari) RWG [English version] A. Von den Klöstern zum Humanismus (RWG) Charakteristisch für die karolingische Epoche in B. ist das Bemühen um die Überlieferung und die Verbreitung der lat. Kultur. Zeugnis darüber legen die Überreste der alten Bibliotheken und Skriptorien der Bischofsitze (z.B. St. Emmeran, Freising, Prüfening bei Regensburg, Passau, Salzburg) und der Klöster ab, wo neben christl. auch pagane Autoren bezeugt sind: Vergil, Horaz, Lukan, Sallust, Ovid, Persius, Statius, Terenz…

Demetrios

(6,917 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Schütrumpf, Eckart E. (Boulder, CO) | Günther, Linda-Marie (München) | Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum) | Et al.
(Δημήτριος). Bekannte Persönlichkeiten: der maked. König D. [2] Poliorketes; der Politiker und Schriftsteller D. [4] von Phaleron; der jüd.-hell. Chronograph D. [29]. I. Politisch aktive Persönlichkeiten [English version] [1] Offizier unter Alexander d.Gr. Offizier unter Alexandros [4], kämpfte bei Gaugamela als Führer einer Ile der Hetairoi und in Indien als Kommandeur einer Hipparchie. Badian, Ernst (Cambridge, MA) Bibliography Berve 2, Nr. 256. [English version] [2] D. Poliorketes Sohn von Antigonos [1], geb. 337/6 v.Chr. (Diod. 19,96,1). Er heiratete 320 Phila, die ihm Antigonos [2] gebar. Er nahm am Krieg gegen Eumenes [1] teil. Als Kommandeur gegen Ptolemaios wurde er bei Gaza vernichtend geschlag…

Kallistos

(72 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] (Κάλλιστος). Verf. eines Epos über die Perserkriege des Kaisers Iulianus, den er als domesticus auf seinen Feldzügen begleitete (Sokr. 3,21,14-17). Er erzählte, wie der Kaiser von einem Daimon geschlagen gestorben sei. Möglicherweise ist K. identisch mit Kallistion, …

Palaiphatos

(585 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] (Παλαίφατος, “der, der alte Gesch. erzählt”). Unter diesem Pseudonym ist die Slg. Περὶ ἀπίστων (‘Über unglaubliche Dinge) überl., die 52 kurze Kapitel über ebensoviele Mythen enthält. Die Suda verzeichnet unter P. vier Personen dieses Namens. Der erste ist ein epischer Dichter aus Athen, Verf. einer Kosmogonie; der zweite stammt laut Suda aus Paros oder Priene (Πριηνεύς verm. falsch statt Παριανεύς, d.h. “aus Parion”: das Lex. schwankt also vielleicht zw. der Insel Paros und der Stadt Parion am Hellespont), der dritte aus Abydos, der vierte (als gr…

Parthenios

(890 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari) | Matthaios, Stephanos (Köln) | Marek, Christian (Zürich)
(Παρθένιος). [English version] [1] Polygraph aus Nikaia oder Myrlea, 1. Jh. v. Chr. 1. Jh.v.Chr.; aus Nikaia oder Myrlea stammend; nach der Suda (π 664 = T 1 Lightfoot), unserer einzigen biographischen Quelle (abhängig von Hermippos von Berytos), evtl. in Myrlea geboren und dann nach Nikaia gezogen (vgl. [5. 9] mit Lit.). Polygraph, Verf. von Gedichten in unterschiedlichen Metren. Durch einen Cinna im Feldzug gegen Mithradates [6] im J. 73 v.Chr. gefangengenommen, aber ‘aufgrund seiner Bildung’ freigelassen,…

Pankrates

(508 words)

Author(s): Harmon, Roger (Basel) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Ameling, Walter (Jena) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Παγκράτης). [English version] [1] Musiker, archaischer Stil Musiker, gemäß Aristoxenos [1] Nacheiferer des archa. Stils ( trópos) von Pindar und Simonides (Plut. de musica 1137f). Harmon, Roger (Basel) [English version] [2] Dichter, 3./2. Jh. v. Chr. Hell. Dichter (3./2. Jh.v.Chr.), Verf. des Lehrgedichts Θαλάσσια ἔργα (‘Meereswerke), von dem drei Fr. über den Lotsenfisch, den Lippfisch und die Salpe und ihre “volkstümlichen” Namen durch Athenaios überliefert sind (der sie immer als Arkás bezeichnet). Sehr unsicher ist die Gleichsetzung mit dem gleichnamigen Verf. einer Bok…

Philogelos

(751 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] (Φιλόγελως, “der Lachfreund”). Die einzige aus der Ant. überl. Sammlung von 265 einzelnen griech. Witzen (in verschiedenen Rezensionen; zur hsl. Trad. [1. 129-146; 8]), zusammengestellt zw. dem 3. [11] und 5. Jh.n.Chr. In den Mss. wird sie Hierokles und dem Grammatiker Philagrios zugeschrieben (nicht identifizierbar; Hypothesen bei [2. IV-V]). Datierungshinweise geben die röm. Stadtgründungsfeier von 248 n.Chr., worauf § 62 anspielt; Erwähnung des 391 n.Chr. zerstörten Serapeion …

Herakleides

(3,898 words)

Author(s): Högemann, Peter (Tübingen) | Meister, Klaus (Berlin) | Engels, Johannes (Köln) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Günther, Linda-Marie (München) | Et al.
(Ἡρακλείδης). Bekannte Persönlichkeiten: der Politiker und Schriftsteller H. [19] Lembos, der Philosoph H. [16] Pontikos d.J., der Arzt H. [27] aus Tarent. I. Politische Persönlichkeiten [English version] [1] Fürsprecher Athens am pers. Hof, Ende 5. Jh. v. Chr. H. aus Klazomenai (vgl. Plat. Ion 541d) stand in persischen Diensten, darum wohl basileús genannt. Er hat so 423 v.Chr. wertvolle Dienste am persischen Hof für Athen leisten können, wofür er bald nach seiner Übersiedlung das att. Bürgerrecht erhielt (nach 400, Syll.3 118). Um die Athener für eine noch stärkere Teiln…

Eulogios

(159 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] (Εὐλόγιος). Vielleicht der Adressat der Widmung des Lex. des Hesychios (6. Jh. n.Chr. [4; 1. 358], dagegen [5], der E. in die Zeit zw. Theodosios von Alexandria (4. Jh. n.Chr.) und Choiroboskos (9. Jh. n.Chr.) datiert) und durch die Zitate im Etymologicum Magnum und im Etymologicum Gudianum bekannt ist. Er ist auch Quelle einiger homer. Epimerismen [2; 3]. E. war Grammatiker mit dem Beinamen Scholastikós, Verf. einer Schulschrift über Formenlehre in ‘Fragen und Antworten (Ἀπορίαι καὶ λύσεις, ‘Schwierigkeiten und Lösungen; Etym. m. 638,18)…

Pherenikos

(189 words)

Author(s): Beck, Hans (Köln) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Portmann, Werner (Berlin)
(Φερένικος). [English version] [1] Thebanischer Politiker Thebaner, Sohn des Kephisodotos, der vor den Dreißig Tyrannen ( triákonta ) geflohene Athener in Theben aufgenommen hatte (Lys. fr. 78). Nach der Besetzung der Kadmeia 382 v.Chr. mußte Ph. als Anhänger der Faktion des Ismenias [1] nach Athen fliehen (Plut. Pelopidas 5,3). Beim Angriff der Emigranten auf Theben im Dez. 379 wartete Ph. mit seinen Leuten in der Thriasischen Ebene, bis eine Schar um Pelopidas die Polemarchen in Theben ausgeschaltet hatte (Plut. Pelopidas 8,1; s. ferner Plut. mor. 576c; 577a). Beck, Hans (Köln) Bib…
▲   Back to top   ▲