Search

Your search for 'dc_creator:( "Fornaro, Sotera (Sassari)" ) OR dc_contributor:( "Fornaro, Sotera (Sassari)" )' returned 149 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Eirenaios

(933 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] [1] griech. Grammatiker, 1. Jh. (Εἰρηναῖος). Grammatiker, Schüler des Metrikers Heliodoros, 1. Jh.n.Chr. ( terminus ante quem aufgrund des Zitats im Hippokrateslexikon des Erotianos, 116,8 Nachmanson); lehrte wahrscheinlich auch in Rom unter dem lat. Namen Minucius Pacatus (vielleicht der rhetor Pacatus bei Sen. contr. 10, praef. 10). Er war kein Freigelassener [2]. Die Suda erwähnt ihn in der Praefatio und s.v. “E.” (ει 190) sowie s.v. “Pacatus” (π 29) und listet zahlreiche Titel von gramm. und lexikographischen Schri…

Hegesandros

(289 words)

Author(s): Engels, Johannes (Köln) | Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] [1] athen. Rhetor, M. 4. Jh. v. Chr. Athenischer Rhetor, Sohn des Hegesias aus dem Demos Sunion und Bruder des Hegesippos [1], 361/0 v.Chr. Schatzmeister (Aischin. Tim. 55f.; 95) des Strategen Timomachos und trotz dessen Verurteilung wegen Bestechung wenig später Tamias der Athene (Aischin. Tim. 110f. und schol.), gehörte also zu den Reichsten. Im Timokratesprozeß warf ihm wohl verleumderisch Aischines [2] illegale Bereicherung vor. H. galt als Gegner des Aristophon von Azenia, Freund de…

Enzyklopädie

(2,153 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari) | Sallmann, Klaus (Mainz)
[English version] I. Allgemeines E. ist ein Werk, das die “Gesamtheit des Wissens” als ganzes oder für bestimmte Einzel-Disziplinen enthält. Das Wort leitet sich vom griech. enkýklios paideía (ἐγκύκλιος παιδεία) ab, dessen lat. Übersetzung orbis doctrinarum allerdings der modernen Auffassung von E. näherkommt. Erstmalig belegt ist der Begriff in einem Brief an Poliziano aus dem Jahre 1490 [12; 13]. E. und “Enzyklopädismus” (vgl. frz. encyclopédisme, it. enciclopedismo) sind also moderne Wörter bzw. Begriffe, die sich aber auch mi…

Mythographie

(2,107 words)

Author(s): Heinze, Theodor (Genf) | Fornaro, Sotera (Sassari)
(μυθογραφία). [English version] I. Einleitung M. ist eine gebräuchliche Bezeichnung für ant. und nachant. Lit., die Mythen darstellt, sammelt und auch interpretiert (und wird danach auch auf indigene Verschriftlichung vergleichbarer Erzähltraditionen in anderen Kulturen oder deren ethnographische Transkription angewandt). Die Bestimmung von M. muß jedoch unscharf bleiben, allein schon wegen der impliziten Problematik einer Definition von Mythos, v.a. im Hinblick auf eine Abgrenzung von anderen mündli…

Philostephanos

(441 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari) | Bäbler, Balbina (Göttingen)
(Φιλοστέφανος). [English version] [1] Ph. von Kyrene Schüler des Kallimachos, 3. Jh. v. Chr. Schüler (γνώριμος) des Kallimachos [3] (Athen. 331d; vgl. [4. Bd. 2, 752]), lebte unter Ptolemaios Philopator (222-206 v.Chr., vgl. [1. 30]). Verf. von scheinbar geogr., tatsächlich aber aitiologisch und paradoxographisch ausgerichteten Werken (Gell. 9,4,3 stellt Ph. neben andere Schriftsteller von res inauditae, Aristeas, Ktesias, Onesikritos), von denen wir nur dürftige Fr. und die Titel besitzen, die vielleicht auch Teile eines umfassenden Werkes (oder e…

Helladios

(431 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Ἑλλάδιος). [English version] [1] aus Antinoupolis/Ägypten, Grammatiker, 4. Jh. H. aus Antinupolis in Ägypten. Grammatiker des 4. Jh. n.Chr., Verf. einer Chrēstomatheía (“Wissenswerte Dinge”) in iambischen Trimetern. Photios, die einzige biographische Quelle, exzerpierte sie (cod. 279, 529b 25-536a 22), kannte aber auch eine Prosaepitome (vgl. [4. 99; 6. 16]). …

Hegesinus

(151 words)

Author(s): Stanzel, Karl-Heinz (Tübingen) | Fornaro, Sotera (Sassari)
(Ἡγησίνους). [English version] [1] Lehrer des Karneades, 2. Jh. v. Chr. H. aus Pergamon, 1. Hälfte 2. Jh. v.Chr., wohl identisch mit Hegesilaos bei Clem. Al. strom. 1,64,1. Er übernahm die Leitung der Akademie von Euandros (Diog. Laert. 4,60). H., der letzte Vertreter der Mittleren Akademie (Galen hist. phil. 3 = Diels, DG 599f.; Clem. Al. ebd.), war der Lehrer des Karneades (Cic. ac. 2,16), seines späteren (vor 155 v.Chr.) Nachfolgers im Scholarchat. Der Name H. taucht nur in Sukzessionslisten auf, über die Namensnennung hinausgehende Nachrichten fehlen. Akademeia Stanzel, Karl-H…

Philostephanus

(477 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari) | Bäbler, Balbina (Göttingen)
(Φιλοστέφανος/ Philostéphanos). [German version] [1] P. of Cyrene Pupil of Callimachus, 3rd cent. BC Pupil (γνώριμος/ gnṓrimos) of Callimachus [3] (Ath. 331d; cf. [4. vol. 2, 752]), lived in the reign of Ptolemaeus Philopator (222-206 BC, cf. [1. 30]). Author of ostensibly geographical works whose true compass is in the aetiological and paradoxographic (Gell. NA 9,4,3 puts P. alongside other authors of res inauditae, Aristeas, Ctesias, Onesicritus), of which we have only scanty fragments and titles, which may also denote parts of a single comprehensive work (or of a large-scale antiquarian periegesis [6]). Known works: On the Cities of Asia (frr. 1-8 Müller [6. 105f.], at least 2 bks.), to which On the Cities of Europe may perhaps be appended (fr. 9 M. On Cyllene, fr. 9a On Epirus [6. 106f.]); On Islands (frr. 10-19 M. [6. 107-109], including Sicily: frr. 15-17; Cyprus: frr. 10-14 - a monograph? [6. 108f.]); On Peculiar Rivers (frr. 20-26 M. and [3]; cf. [6. 109-111; 5]); On Springs (fr. 27 M. [6.…

Simonides

(1,357 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto) | Fornaro, Sotera (Sassari)
(Σιμωνίδης/ Simōnídēs). [German version] [1] Iambographic poet (the iambographic poet) see Semonides Robbins, Emmet (Toronto) …

Hegesinus

(161 words)

Author(s): Stanzel, Karl-Heinz (Tübingen) | Fornaro, Sotera (Sassari)
(Ἡγησίνους; Hēgēsínous). [German version] [1] Teacher of Carneades, 2nd cent. BC H. of Pergamum, 1st half of the 2nd cent. BC, likely identical with Hegesilaus in Clem. Al. strom. 1,64,1. He took over the direction of the Academy from Evander (Diog. Laert. 4,60). H., the last representative of the Middle Academy…

Hegesander

(324 words)

Author(s): Engels, Johannes (Cologne) | Fornaro, Sotera (Sassari)
[German version] [1] Athen. rhetor, middle of 4th cent. BC Athenian rhetor, son of Hegesias from the deme Sunium and brother of  Hegesippus [1], in 361/60 BC treasurer (Aeschin. In Tim. 55f.; 95) of the strategos Timomachus and despite the latter's sentence for bribery shortly afterwards   tamias of Athena (Aeschin. In Tim. 110f. and schol.), implying that he was a rich man. In the trial against Timocrates  …

Helladius

(460 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Ἑλλάδιος; Helládios). [German version] [1] From Antinupolis/Egypt, grammarian, 4th cent. AD H. of Antinupolis in Egypt. Grammarian of the 4th cent. AD, author of a Chrēstomatheía (‘Things worth knowing’) in iambic trimeters. Photius, the only biographical source, took extracts from it (Cod. 279, 529b 25-536a 22), but also knew of a prose epito…

Eirenaeus, Irenaeus

(1,002 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari) | Markschies, Christoph (Berlin)
[German version] [1] Greek grammarian (Εἰρηναῖος; Eirēnaîos). Grammarian, student of Heliodorus the metrician, 1st cent. AD (

Troilus

(434 words)

Author(s): Eiben, Susanne (Kiel) | Fornaro, Sotera (Sassari)
(Τρωίλος/ Trōílos, Lat. Troilus). [German version] [1] Son of Priamus…

Encyclopaedia

(2,215 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari) | Sallmann, Klaus (Mainz)
[German version] I. General An encyclopaedia is…

Mythography

(3,249 words)

Author(s): Heinze, Theodor (Geneva) | Fornaro, Sotera (Sassari)
(μυθογραφία; mythographía). [German version] I. Introduction …

Hermon

(445 words)

Author(s): Podella, Thomas (Lübeck) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] [1] Bergmassiv Bergmassiv (maximale Höhe 2814 m) im Süden des Antilibanon; hebr. Ḥærmôn (von ḥrm “Bann, Tabu”), griech. Ἀερμών, lat. Hermon, modern Ǧabal aš-Šaiḫ, “Berg des Weißhaarigen” / Ǧabal aṯ-Ṯalǧ, “Schneeberg”. Dt 3,9 setzt H. mit dem phöniz. Śiriōn und amoritisch Śenīr gleich, von daher wäre H. als Šryn im Ugarit., Šarijana im Hethit. und Saniru im Assyr. zu finden. Der biblischen Überlieferung gilt der H. als die nördl. Grenze des von Moses und Josua eroberten Landes östl. des Jordan (Jos 11,17; Dt 3,8). Aus den biblischen Belegen wird nicht deutlich, ob H. den ganzen Antilibanon (Antilibanos) oder nur seine nördl. oder südl. Ausläufer bezeichnet. Iosephos (ant. Iud. 5,3,1) spricht nicht von H., sondern nur vom “Berg Libanon” (Libanos); Eusebios (On. 20,12) bezeichnet nur den südl. Ausläufer als H. Auf dem sw Gipfel liegen die Überres…

Parthenios

(890 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari) | Matthaios, Stephanos (Köln) | Marek, Christian (Zürich)
(Παρθένιος). [English version] [1] Polygraph aus Nikaia oder Myrlea, 1. Jh. v. Chr. 1. Jh.v.Chr.; aus Nikaia oder Myrlea stammend; nach der Suda (π 664 = T 1 Lightfoot), unserer einzigen biographischen Quelle (abhängig von Hermippos von Berytos), evtl. in Myrlea geboren und dann nach Nikaia gezogen (vgl. [5. 9] mit Lit.). Polygraph, Verf. von Gedichten in unterschiedlichen Metren. Durch einen Cinna im Feldzug ge…

Pherenikos

(189 words)

Author(s): Beck, Hans (Köln) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Portmann, Werner (Berlin)
(Φερένικος). [English version] [1] Thebanischer Politiker Thebaner, Sohn des Kephisodotos, der vor den Dreißig Tyrannen ( triákonta ) geflohene Athener in Theben aufgenommen hatte (Lys. fr. 78). Nach der Besetzung der Kadmeia 382 v.Chr. mußte Ph. als Anhänger der Faktion des Ismenias [1] nach Athen fliehen (Plut. Pelopidas 5,3). Beim Angriff der Emigranten auf Theben im Dez. 379 wartete Ph. mit seinen Leuten in der Thriasischen Ebene, bis eine Schar um Pelopidas die Polemarchen in Theben ausgeschaltet hatte (Plut. Pelopidas 8,1; s. ferner Plut. mor. 576c; 577a). Beck, Hans (Köln) Bib…
▲   Back to top   ▲