Search

Your search for 'dc_creator:( "Frateantonio, Christa (Gießen)" ) OR dc_contributor:( "Frateantonio, Christa (Gießen)" )' returned 44 results. Modify search

Did you mean: dc_creator:( "frateantonio, christa (Gießen)" ) OR dc_contributor:( "frateantonio, christa (Gießen)" )

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Promantis

(131 words)

Author(s): Frateantonio, Christa (Gießen)
[English version] (πρόμαντις). Griech. Bezeichnung für Frauen oder Männer, die als Sprecher eines Gottes Orakel erteilen. In Delphoi (vgl. Apollon) ist p. häufig Syn. für die Pythia [1] (u. a. Hdt. 7,141; Paus. 3,4,3 ff.). Die Bezeichnung p. wird in lit. Quellen auch für prophetische Personen anderer Orakel gebraucht, so z. B. in Patara/Lykien (Hdt. 1,182) und am Kopaïs-See/Theben (Hdt. 8,135). Mit dem Begriff p. lassen sich keine spezifischen Formen von Divination in Verbindung bringen [1. 224 ff.]; lit. Zeugnisse verweisen jedoch verschiedentlich auf rausc…

Delubrum

(266 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Frateantonio, Christa (Gießen)
[English version] Eine der lat. Bezeichnungen für Heiligtum. Nach heutiger, z.T. auch schon ant. Auffassung wird der Begriff aus lat. deluere (“abwaschen”, “aufweichen”) abgeleitet (Serv. Aen. 2,225, vgl. ThLL, 471 s.v.); der Zusammenhang ergibt sich aus den in Heiligtümern bzw. Tempelanlagen vorhandenen Wasserstellen, in denen rituelle Waschungen vor Opferhandlungen stattfanden. Das älteste inschr. Zeugnis ist CIL I 1291 (3.Jh. v.Chr.?) aus Amiternum, wo d. zur Bezeichnung des hl. Hains der Feronia gebraucht wird. In der Verfassung von Urso aus dem 1. Jh.v.Chr. ( magistri ad …

Granius

(691 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Frateantonio, Christa (Gießen) | Eck, Werner (Köln) | Schmidt, Peter L. (Konstanz)
Name einer lat. Familie, die zur Oberschicht in Puteoli gehörte (Schulze 480). I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] Duumvir von Puteoli 78 v.Chr. Geriet als Duumvir von Puteoli 78 v.Chr. mit Cornelius [I 90] Sulla in eine Auseinandersetzung, die diesen so erregte, daß er starb (Val.Max. 9,3,8; Plut. Sulla 37,3). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] G., Q. Öffentlicher Ausrufer und Auktionator Öffentlicher Ausrufer und Auktionator ( praeco) in spätrepublikanischer Zeit (Cicero will ihn noch gekannt haben, Brut. 172), über dessen Witz …

Cornelius

(13,615 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eder, Walter (Bochum) | Frateantonio, Christa (Gießen) | Eck, Werner (Köln) | Stroh, Wilfried (München) | Et al.
Name eines der ältesten und bekanntesten Patriziergeschlechter Roms, in der röm. Republik die größte und weitestverzweigte Gens, Namengeber der tribus Cornelia. Die patrizischen Zweige stammen wohl von den im 5. Jh.v.Chr. häufig bezeugten Maluginenses (C. [I 57-58]) ab, und zwar wohl in der folgenden zeitlichen Reihe: Im 5. Jh. die Cossi [I 20-22], im 4.Jh. die Scipiones [I 65-85], Rufini [I 62], Lentuli [I31-56], ab dem 3. Jh. die Dolabellae [I 23-29], Sullae [I87-90], Blasiones [I 8-10], Cethegi [I 11-15], und Me…
▲   Back to top   ▲