Search

Your search for 'dc_creator:( "Frigo, Thomas (Bonn)" ) OR dc_contributor:( "Frigo, Thomas (Bonn)" )' returned 35 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Pheidippides

(161 words)

Author(s): Frigo, Thomas (Bonn)
[English version] (Φειδιππίδης). Meldeläufer ( hēmeródromos) aus Athen, der nach der Landung der Perser bei Marathon (490 v.Chr.) mit einem Gesuch um Truppenhilfe zu den Lakedaimoniern entsandt wurde (Hdt. 6,105f.; Perserkriege); am arkadischen Berg Parthenion von einer Pan-Vision heimgesucht, erreichte er am zweiten Tag Sparta (Hdt. 6,105f.). Ph. begegnet in der späteren Überl. als lat. Phidippus (Nep. Miltiades 4,3) bzw. als Philippides (so bereits schlechtere Hdt.-Hss. [1]; Plin. nat. 7,84; Plut. mor. 862a-b; Paus. 1,28,4; 8,54,6; Poll. 3,148; Solin. 1…

Mevulanus, C.

(45 words)

Author(s): Frigo, Thomas (Bonn)
[English version] Konspirierte 63 v.Chr. als Kriegstribun des Consul C. Antonius [I 2] mit den Catilinariern (Catilina) in Pisaurum (h. Pesaro); später vom Quaestor P. Sestius bei Capua angegriffen (Cic. Sest. 9; anderer Namensträger: ILS 2994). Frigo, Thomas (Bonn) Bibliography MRR 2,170  Schulze, 215.

Laronius, Q.

(51 words)

Author(s): Frigo, Thomas (Bonn)
[English version] Aus Bruttium; 36 v.Chr. von M. Vipsanius Agrippa [1] während der Kämpfe gegen Sex. Pompeius mit drei Legionen zu Octavians Unterstützung nach Sizilien entsandt und danach als Imperator akklamiert (CIL X 8041,18). 33 Suffektkonsul mit L. Vicinius (CIL I2 p. 66 = Fasti Venusini). Frigo, Thomas (Bonn)

Munatius

(1,723 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Frigo, Thomas (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Name einer röm. plebeischen Familie, die im 1. Jh.v.Chr. mit dem Zweig der Planci größere polit. Bedeutung erlangte; wichtigster Angehöriger ist M. [I 4], cos. 42 v.Chr. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] M. Flaccus, L. nahm am Attentat gegen den Caesarianer Cassius Longinus 48 v. Chr. teil Aus der Hispania Baetica stammend; entkam 48 v.Chr. in Corduba nach einem miß…

Livineius

(300 words)

Author(s): Frigo, Thomas (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Röm. Gentilname (wohl etr. Wurzel), begegnet in der späten Republik und frühen Kaiserzeit, allerdings eher selten. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] L. Regulus, L. Bekannter Ciceros, wie dieser evtl. 58 v. Chr. in der Verbannung in Griechenland Etwa gleichaltriger Bekannter Ciceros, der um 58 v.Chr. womöglich auch dessen Verbannung in Griechenland teilte (Cic. Att. 3,17,1; Cic. fam. 13,60,1). Unklar bleibt das Jahr der aus Münzprägungen seines Sohnes L. [I 2] erschlossenen Praetur. MRR 2,464. Frigo, Thomas (Bonn) …

Labienus

(745 words)

Author(s): Frigo, Thomas (Bonn) | Will, Wolfgang (Bonn) | Schmidt, Peter L. (Konstanz)
Gentilname etr. Herkunft; die Familie, Roms Ritterstand zugehörig, stammte aus dem nördlichen Picenum (Cic. Rab. perd. 22; Caes. civ. 1,15,2). [English version] [1] L., Q. Um 100 v. Chr. in der Curia getötet Onkel des L. [3], unterstützte 100 v.Chr. L. Appuleius [I 11] Saturninus und wurde an dessen Seite in der Kurie auf dem Forum Romanum niedergemacht (Cic. Rab. perd. 14; 18; 20-22; Oros. 5,17,9). Frigo, Thomas (Bonn) [English version] [2…

Hortensia

(69 words)

Author(s): Frigo, Thomas (Bonn)

Mucius

(2,232 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Müller, Christian (Bochum) | Frigo, Thomas (Bonn) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Et al.
Römischer Gentilname (inschr. auch Muucius, CIL I2, 584, griech. Μούκιος). Die Überl. kennt den legendären C.M. [I 2] Cordus Scaevola; auf das hohe Alter der Familie weist vielleicht die Ortsbezeichnung der Mucia prata östlich des Tibers [1]. In histor. Zeit (ab dem 3. Jh.v.Chr.) war die Familie plebeisch und stellte eine Reihe von bed. Juristen (M. [I 5; I 8-9]). Ein Sohn von M. [I 4] wurde von einem P. Licinius Crassus adoptiert und begründete als P. Licinius [I 19] Crassus Dives Mucianus das Ansehen dieses Zweiges der Familie der Licinii Crassi. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] M. Volkstribun 133 v. Chr. anstelle des abgesetzten C. Octavius Nach Plutarch (Ti. Gracchus 13,2; 18,1) Name des V…

Nikias

(1,669 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Hoesch, Nicola (München) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Bäbler, Balbina (Göttingen) | Nutton, Vivian (London) | Et al.
(Νικίας). [English version] [1] bed. Feldherr im Peloponnesischen Krieg, ca. 470-413 v.Chr. Sohn des Nikeratos aus Athen, geb. ca. 470 v.Chr., gest. 413, einer der bedeutendsten Feldherren im Peloponnesischen Krieg. Nach dem Tode des Perikles konkurrierte N. mit Kleon [1] um Einfluß bei der Volksversammlung und die Zuweisung mil. Kommandos. Seine Politik zielte auf Beendigung der aggressiven athen. Expansionspolitik und Ausgleich mit Sparta ab. Seit 427 wurde N. regelmäßig zum stratēgós gewählt. Er leitete Expeditionen gegen das der Küste vo…

Mescinius

(95 words)

Author(s): Frigo, Thomas (Bonn)
Röm. Gens, aus der in spätrepublikanischer Zeit einige Namensträger - u.a. im griech. Raum (CIL I2 2247) - greifbar sind. [English version] [1] M. Rufus, L. Quaestor 51 v. Chr., dem Cicero in Cilicia zugeteilt In Cilicia 51 v.Chr. dem Proconsul Cicero als Quaestor zugeteilt. Spätestens die Differenzen in ihren R…

Laelius

(1,266 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Frigo, Thomas (Bonn) | Eck, Werner (Köln) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
Name einer vielleicht aus Campanien stammenden Familie. Die mil. Erfolge von L. [I 1] im 2. Pun. Krieg (218-201 v.Chr.) und die Verbindung zum Älteren Scipio verschafften ihr wohl das röm. Bürgerrecht und den Aufstieg in die Noblität. Eine jüngere Linie (Praenomen D.) gelangte erst unter Augustus zum Konsulat (L. [II 1-3].…

Ligurius

(98 words)

Author(s): Frigo, Thomas (Bonn)
Mit dem Stamm der Ligures kaum in Beziehung zu bringender, ungebräuchlicher Gentilname, während der Republik epigraphisch in Rom (CIL I2 1092) und Praeneste (CIL I2 1449) nachweisbar. [English version] [1] L., A. Freund von Caesar und den Brüdern Cicero, gestorben 47 v. Chr. Befreundet mit Caesar und den Brüdern Cicero (Cic. Att. 11,9,2), während des Bürgerkrieges 47 v.Chr. gestorben (Cic. fam. 16,18,3f.). Frigo, Thomas (Bonn) …

Licinius

(9,829 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Frigo, Thomas (Bonn) | Müller, Christian (Bochum) | Walde, Christine (Basel) | Et al.
Name der wohl bedeutendsten plebeischen Familie Roms. Die etr. Namensparallele lecne und die Verbindung der Gens nach Etrurien in histor. Zeit (L. [I 7]) deuten auf eine Herkunft aus dieser Region [1. 108, Anm. 3]; der Name kann aber auch lat. Ursprungs sein (Licinus). Schreibung mit n-Verdoppelung nicht nur in der griech Form Λικίννιος, sondern auch in lat. Inschr. [1. 108, Anm. 1]. In der annalist. Überl. zur Gesch. der frühen Republik erscheinen die Angehörigen unter den ersten Volkstribunen und erreichen mit dem Initiator der Licinisch-Sextischen Ges…

Nasidius

(158 words)

Author(s): Frigo, Thomas (Bonn)
[English version] [1] N., L. Flottenkommandant des CN. Pompeius 49 v. Chr. Flottenkommandant des Cn. Pompeius. 49 v.Chr. mit einem Geschwader zur Unterstützung des L. Domitius [I 8] Ahenobarbus von Dyrrhachion nach Massalia entsandt (Caes. civ. 2,3,1f.); dort entzog sich N. einem Seegefecht gegen D. Iunius [I 12] Brutus Albinus kampflos gen Spani…

Naevius

(1,683 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Schmitt, Tassilo (Bielefeld) | Frigo, Thomas (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Ital. Personenname, vielleicht vom Praenomen Gnaivos ( Gnaeus, Cn.) abgeleitet, volksetym. von naevus, “Muttermal” hergeführt (Arnob. 3,14). Für das hohe Alter des Namens in Rom, der auch inschr. weit verbreitet ist, spricht die Bezeichnung porta Naevia in der servianischen Stadtmauer (Varro ling. 5,163; vgl. Liv. 2,11,8). Die Familie selbst trat polit. erst im 2. Jh. v.Chr. hervor. Bedeutendster Namensträger ist der Dichter N. [I 1]. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] N., Cn. Dramatiker und Epiker, 3. Jh. v. Chr. Röm. Dramatiker und Epiker des 3. Jh. v.Chr. Schmidt, Peter L. (Konstanz) [English version] A. Leben Die bekannten biographischen Daten (vgl. die Testimonien bei [16. 3-5]) gehen über Suetons De poetis (dazu [22]) vornehmlich auf Varros De poetis zurück. Danach stammte N. aus Campanien (Gell. 1,24,1f.); als Geburtsdatum kann etwa 265 v.Chr. erschlossen werden. Nach ei…

Laberius

(722 words)

Author(s): Frigo, Thomas (Bonn) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Eck, Werner (Köln)
Plebejischer Gentilname etr. Ursprungs, erst gegen E. der Republik häufiger belegt. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] L. Militärtribun 258 v. Chr. im 1. Pun. Krieg Militärtribun, sicherte 258 v.Chr. bei Camarina den Rückzug de…

Mettius

(588 words)

Author(s): Rix, Helmut (Freiburg) | Frigo, Thomas (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Das Praenomen Mettus ist nur für zwei Personen aus Roms Frühzeit (7./6. Jh.v.Chr.) bekannt, für den Sabiner Mettus Curtius [I 2], einen Zeitgenossen des Romulus (Dion. Hal. ant. 2,42,2; 46,3; lib. de praenominibus 1), und für Mettus Fufetius, den Dictator von Alba Longa zur Zeit des Tullus Hostilius [4] (Varro bei Non. 2,443 L., Verg. Aen. 8,642 usw.). Für beide ist auch, wenn auch weniger verläßlich, die Namensform Mettius überl. (Enn. ann. 126 V.; fast immer bei Liv. usw.). Eine Etym. des Namens bietet sich nicht an; die Geminata tt spricht für einen Kurznamen. Ein Deminutivum ist das nur als Cognomen (etwa bei den Caecilii) verwendete …

Norbanus

(714 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Frigo, Thomas (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Röm. Familienname, wohl abgeleitet von der Latinerstadt Norba [1] (“Mann aus Norba”). Die Familie gelangte erst mit N. [I 1] zum röm. Bürgerrecht und verdankte ihren Aufstieg Caesar und Augustus, um dann zu verschwinden. In der Kaiserzeit ist N. auch Cognomen. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] N., C. Praetor 89 v. Chr., homo novus Novus homo nichtröm. Herkunft (der Gentilname deutet auf Herkunft aus Norba [1]). Als Volkstribun 103 v.Chr. und Anhänger des L. Appuleius [I 11] Saturninus, klagte er den C. Servilius Caepio ( cos. 106) wegen der Niederlage bei Arausio …
▲   Back to top   ▲