Search

Your search for 'dc_creator:( "Günther, Linda-Marie (München)" ) OR dc_contributor:( "Günther, Linda-Marie (München)" )' returned 120 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Pyrrhias

(86 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München)
[English version] (Πυρρίας). Aitoler, Bundesstratege 218/7 v. Chr. (Pol. 5,30,2-4; Liv. 27,30,1: 210/9), operierte im sog. Bundesgenossenkrieg in der westl. Peloponnes gegen die Achaioi, scheiterte aber 217 bei Kyparissia (Pol. 5,30,2-4; 92,2-6; 94,2). Im 1. Makedonischen Krieg blieb er 209 trotz der Waffenhilfe seines Mitstrategen König Attalos [4] I. von Pergamon dem Philippos [7] V. bei Lamia unterlegen (Liv. 27,30,1-3). Zu Beginn des 2. Makedonischen Krieges war P. aitolischer Verhandlungsführ…

Diaios

(182 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München)
[English version] (Δίαιος) aus Megalopolis; radikaler Romgegner, Stratege der Achaier 150/49, 148/7 v.Chr. und 146 v.Chr. D. führte mit Kritolaos im J. 146 den Bund in die Katastrophe (Pol. 38,10,8; 18,7-12) [1. 127, 228]. Nach einem Streit mit Menalkidas aus Sparta über Bestechung und Kapitalgerichtsbarkeit reiste D. 149/8 nach Rom, wohin jener geflohen war; der Senat traf jedoch keine Entscheidung (Paus. 7,11-12) [1. 220-222]. Nach einem achäisch-spartanischen Waffengang, Menalkidas' Freitod und…

Agesilochos

(60 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München)
[English version] (auch: Hagesilochos; Hegesilochos). Rhodier, Sohn der Hagesias, Prytane 171 v. Chr. (Pol. 27,3,3; Liv. 42,45,3-4). 169 Gesandter nach Rom (Pol. 28,2; 16,5.8) und 168 zu Perseus und Aemilius Paullus (Pol. 29,10,4; Liv. 44,35,4-6). A. repräsentierte die rhodische Rompolitik der “tertia” pars [1. 185-190]. Günther, Linda-Marie (München) Bibliography 1 J. Deininger, Der polit. Widerstand gegen Rom in Griechenland, 1971.

Machanidas

(107 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München)
[English version] (Μαχανίδας, vgl. Syll.3 551). Als Vormund des Pelops Machthaber in Sparta 211(?)-207 v.Chr. (Liv. 27,29,9: tyrannus Lacedaemoniorum; [1. 408; 2. 65]); offensiver Gegner der im 1. Makededonischen Krieg mit Philippos V. verbündeten Achaioi; eroberte 209 Tegea und attackierte Argos sowie 208 während des olympischen Friedens Elis, unterlag aber in der Schlacht bei Mantineia (Spätsommer 207; Pol. 11,11-18; Plut. Philopoimen 10; [2. 66]). M. wurde am Rande des Schlachtfeldes von Philopoimen eigenhändi…

Megaleas

(79 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München)
[English version] (Μεγαλέας). Makedone, von Antigonos [3] Doson 222 v.Chr. testamentarisch zum Kanzleichef ( epí tu grammateíu) des Philippos V. berufen (Pol. 4,87,8); mit Apelles [1] und Leontios [2] widersetzte sich M. der antiaitolischen Westpolitik des jungen Königs und griff im J. 218 Aratos [2] tätlich an, wofür er vom Heeresgericht verurteilt wurde; gegen eine Bürgschaft des Leontios freigelassen, floh M. nach Theben, wo er sich vor seiner Auslieferung das Leben nahm (Pol. 5,2,8; 15f.; 25,1f.; 26-28) [1. 170]. Günther, Linda-Marie (München) Bibliography 1 Errington…

Myttones

(105 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München)
[English version] (Μυττόνης, Pol.; Μοττόνης, Syll.3 585,87; Muttines, Liv.). Hoher karthag. Offizier libyophönizischer Abstammung aus Hippo [5], den Hannibal [4] 212 v.Chr. zur Unterstützung von Epikydes [2] und Hanno [9] nach Sizilien entsandte, wo er erfolgreich gegen die Römer kämpfte, nach Zurücksetzung durch Hanno aber im J. 210 Akragas an M. Valerius Laevinus verriet (Pol. 9,22,4; Liv. 25,40,5-13; 26,21,14f.; 40,3-8; [1. 369f., 378; 2. 317f., 335]). M. erhielt dafür als M. Valerius Mottones das röm. Bürgerrecht (Syll.3 585,86f.; Liv. 27,5,6f.) und kommandierte 1…

Lasthenes

(147 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München)
(Λασθένης). [English version] [1] Reiteroberst der Chalkidier, 4. Jh. v. Chr. L. aus Olynth, hípparchos (“Reiteroberst”) der Chalkidier; 348 v.Chr. verriet L. mit Euthykrates [1] seine Heimatstadt an Philippos II. (Demosth. or. 8,40; 9,66; 19,265; Diod. 16,53,2). Günther, Linda-Marie (München) [English version] [2] Kretischer Söldnerführer, 2. Jh. v. Chr. Kretischer Söldnerführer, seit 147 v.Chr. am Hof Demetrios' [8] II. einflußreicher Berater ( syngenḗs, patḗr; Hoftitel B.3.); evtl. stratēgós von Koile Syria (Ios. ant. Iud. 13,86; 126f.; 1 Makk 11,31f.; v…

Pantauchos

(182 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München)
(Πάνταυχος). [English version] [1] Makedonischer Feldherr (Anf. 3. Jh. v. Chr.) Makedone (aus Beroia?) [1. 423], Feldherr und wohl “Königsfreund” ( phílos) des Demetrios [2] Poliorketes; P. unterlag 289 v.Chr. in Aitolia dem Pyrrhos in einer Schlacht in mutigem Zweikampf (Plut. Pyrrhos 7,4-9; Plut. Demetrios 41,3) [2. 224f]. Günther, Linda-Marie (München) [English version] [2] Freund des Perseus [2] Sohn des Balakros aus Beroia, wohl Enkel von P. [1] [1. 423], hochrangiger Königsfreund des Perseus [2] [3. 115]; P. war 172 v.Chr. im 3. Makedonischen …

Halkyoneus

(48 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München)
[English version] (Ἁλκυονεύς bzw. Ἀλκυονεύς). Sohn des Antigonos [2] Gonatas, dem er in Argos 272 v.Chr. den Kopf des gefallenen Erzrivalen Pyrrhos brachte; vom Vater als Barbar getadelt, behandelte H. Pyrrhos' Sohn Helenos ehrenvoll (Plut. Pyrrhos 34; Plut. mor. 119C; Ail. var. 3,5). Günther, Linda-Marie (München)

Aristainos

(94 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München)
[English version] Aus Megalopolis, Exponent der extrem proröm. Partei im Achäerbund und Gegenspieler des Philopoimen (Pol. 24,11-13; Plut. Philop. 17,4-5 [1. 109-115]; Bundesstratege 198/7 v. Chr., 195 und 186/5; inaugurierte 198 in Sikyon die entscheidende Wende zu den Römern (Pol. 18,13,8-10; Liv. 32,19,5- 23,3) [1. 40-45] und bewog 197 auch die Boioter zum röm. Bündnis (Liv. 33,2,4). A. agitierte 195 gegen die Aitoler und Nabis (Liv. 34,34,24), 186 gegen das achäisch-ptolemäische Bündnis und für eine romgefällige Spartapolitik (Pol. 22,12-13) [1. 120-122]. Günther, Lin…

Autaritos

(81 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München)
[English version] (Αὐτάριτος). Kelt. Söldner im Heer des Hamilkar Barkas in Sizilien; ab 241 v.Chr. in Libyen Führer des größten Kontingents (2000 Kelten) im Söldnerkrieg gegen Karthago; er entkam der Niederlage am Bagradas, hetzte zum Massaker an Geskon und anderen gefangenen Karthagern und war in auswegloser Lage bei Prion Unterhändler der Kapitulation. Als Garant des Vertrags wurde er nach dessen Bruch durch die Aufständischen 238 bei Tunes mit Spendius und Zarzas hingerichtet (Pol. 1,77-86). Günther, Linda-Marie (München) Bibliography Huss, 259-261.

Polykrateia

(60 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München)
[English version] (Πολυκράτεια). P. aus Argos, erste Gattin Philippos [7] V., der sie aus ihrer Ehe mit Aratos [3] entführt hatte (Liv. 27,31,8; 32,21,24; Plut. Aratos 49,2). Sie gebar ihm den Perseus [2], in dessen Namen sich die argivische Abkunft spiegelt (s. Perseus [1]) [1. 3949]. Günther, Linda-Marie (München) Bibliography 1 J. Seibert, Histor. Beitr. zu den dynastischen Verbindungen in hell. Zeit, 1967.

Moericus

(89 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München)
[English version] Iberischer Kommandant der Karthager im J. 212 v.Chr. in dem durch M. Claudius [I 11] Marcellus belagerten Syrakusai, das durch M.' Verrat an dem von ihm bewachten Mauerabschnitt beim Sturm auf die Achradina fiel, wodurch die Römer auch den Inselstadtteil Orthygia (= Nassus) mit der Königsburg erobern konnten (Liv. 25,30). M. mußte zwar an Marcellus' ovatio in goldenen Ketten teilnehmen, wurde aber dann mit dem röm. Bürgerrecht und Landbesitz in Sizilien belohnt (Liv. 26,21,10; 12). Günther, Linda-Marie (München) Bibliography J. Seibert, Hannibal, 1993, 315,…

Onomastos

(73 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München)
[English version] (Ὀνόμαστος). Vertrauter und Funktionär Philippos' V. [1. 109f.], als Statthalter in Thrakien 185/4 v.Chr. mit Kassandros Drahtzieher eines blutigen Thrakerüberfalls auf das proröm. Maroneia [1] (Pol. 22,13,3-7; Liv. 39,34,2), den Philippos aber vor einer Auslieferung an Rom schützte (Pol. 22,14,1-5; Liv. 39,34,6-10). In der Hochverratsaffäre um Demetrios [5] riet O. wohl zu Härte (Liv. 40,8,4-6; vgl. 16,1-3). Günther, Linda-Marie (München) Bibliography 1 S. Le Bohec, Les “philoi” des rois Antigonides, in: REG 98, 1985, 93-124.

Mandonius

(119 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München)
[English version] Iberer. Wie sein Bruder Indibilis, mit dem gemeinsam er zumeist erwähnt ist, war er Fürst der Ilergetes; er wechselte im 2. Punischen Krieg als Verbündeter zunächst der Karthager, dann der Römer mehrfach die Seiten: Dem P. Cornelius [I 71] Scipio schloß er sich im Jahre 208 v.Chr. an, da jener M.' als Geisel genommene Gattin und Verwandte gut behandelt hatte (Pol. 10,18,7-15; 35,6-8; Liv. 26,49,11-16; 27,17,3). Später wurde er trotz seines Abfalls im J. 206 wieder in das Bündnis …

Hampsicora

(53 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München)
[English version] Vornehmer Sarde, im J. 215 v.Chr. mit seinem Sohn Hostus Organisator und mil. Führer des Aufstandes sardischer Stämme gegen die röm. Herrschaft. H. erhielt unzureichende karthagische Unterstützung durch Hasdrubal [4] und tötete sich nach einer vernichtenden Niederlage gegen T. Manlius Torquatus (Liv. 23,32,7-10; 40,3-41,6). Günther, Linda-Marie (München) Bibliography Huss, 348f.

Barkiden

(186 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München)
[English version] (Βαρκαῖοι). Angehörige des Hamilkar Barkas (pun. hbrq, brk:, griech. Βάρκας, lat. Barcas, Boccor) “Blitz” [1. 220-221], eine der prominentesten Familien Karthagos, die sich von Dido herleitete (Sil. 1,71-77) [1.76]. Seit 237 v.Chr. verschaffte Hamilkar mit der (Rück-?) Eroberung Hispaniens [2. 271-273; 3. 26] den B. eine solide Machtbasis; bis zum Abzug des Mago, des letzten karthagischen Strategen für Iberien, im J. 206 (Liv. 28,36-37; App. Ib. 37,151) [3. 404-409] stellten B. stets e…

Kykliadas

(98 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München)
[English version] (Κυκλιάδας). Achaier, Bundesstratege 209 und 200 v.Chr., unterstützte als Exponent der makedonenfreundl. Richtung Philippos V. im J. 209 gegen Elis (Liv. 27,31,10), wies aber dessen Hilfsangebot gegen Nabis 200 geschickt zurück (Liv. 31,25,3; 9f.; [1. 165-168]). Nach der romfreundl. Wende verbannt (Liv. 32,19,2; [2. 40f.]), stand K. dem König zur Verfügung als Gesandter zu T. Quinctius Flamininus in Nikaia (198) (Pol. 18,1,2; Liv. 32,32,10) und nach der Niederlage von Kynoskephalai (197) (Pol. 18,34,4). Günther, Linda-Marie (München) Bibliography 1 H. No…

Abantidas

(64 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München)
[English version] (Ἀβαντίδας). Sohn des Paseas und verschwägert mit der Familie des Aratos [2] (Tyrann von Sikyon 264-252 v. Chr.); selbst durch den Mord an dem Tyrannen Kleinias an die Macht gekommen wurde er von Deinias und dem sonst unbekannten Dialektiker Aristoteles getötet (Plut. Arat. 2,2; 3,4; Paus. 2,8,2) [1. 394]. Günther, Linda-Marie (München) Bibliography 1 H. Berve, Die Tyrannis bei den Griechen, 1967.

Hamilkar

(758 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München)
(Karthagischer Name Hmlk = “Gnade ist mlk”, Ἁμίλκας). [English version] [1] Karthagischer Feldherr ca. 500-480 v.Chr. Sohn des Hanno und einer Syrakusanerin (Hdt. 7,165), Enkel des Mago [1. 36,183f.], Vater des Geskon [1]; karthagischer Feldherr ca. 500-480 v.Chr., dessen Rolle beim Sardinienfeldzug seines Bruders Hasdrubal unklar ist (Iust. 19,1,6f.) [1. 37]. Heftig umstritten ist H.s Königs- bzw. Sufetenamt [2. 459-461; 3. 70f., 90-97]. Im J. 480 unternahm H. einen Kriegszug gegen das von Theron eroberte und …
▲   Back to top   ▲