Search

Your search for 'dc_creator:( "Günther, Linda-Marie (München)" ) OR dc_contributor:( "Günther, Linda-Marie (München)" )' returned 120 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Hippokrates

(5,281 words)

Author(s): Patzek, Barbara (Wiesbaden) | Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Folkerts, Menso (München) | Potter, Paul (London, Ontario) | Gundert, Beate (London, Ontario) | Et al.
(Ἱπποκράτης). [English version] [1] Vater des Peisistratos, aus Brauron Vater des Peisistratos. H. stammte vermutlich aus Brauron, dem späteren Demos Philaidai, und führte seine Abstammung auf Neleus zurück (Hdt. 1,59; 5,65; Plut. Solon 10; 30). Patzek, Barbara (Wiesbaden) Bibliography Traill, PAA 538385. [English version] [2] Sohn des Megakles aus Athen, ca. 6. Jh. v. Chr. Sohn des Alkmaioniden (Alkmaionidai) Megakles aus Athen, geb. um 560 v.Chr. H. war der Bruder des Kleisthenes, Vater des Megakles und der Agariste [2] und dadurch Großvater des …

Malchos

(604 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München) | Bringmann, Klaus (Frankfurt/Main) | Berger, Albrecht (Berlin)
(* Mlk = “König”; griech. Μάλκος; lat. Malchus, Maleus, Mazeus). [English version] [1] Karthager, Vater des Karthalo [1] Karthager, Vater des Karthalo [1]. Historizität und Interpretation des einzigen Quellentextes über M. als erste histor. faßbare Persönlichkeit Karthagos bei Iustin (18,7; vgl. Oros. 4,6,6-9) sind bis heute vielfach und heftig umstritten, angefangen vom titularen Charakter des Namens und einer chronologischen Einordnung in das (frühe?) 6. Jh.v.Chr. M. soll als Feldherr in Libyen und Sizilien erf…

Androsthenes

(105 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München) | Will, Wolfgang (Bonn)
[English version] [1] s. Olympionikai s. Olympionikai Günther, Linda-Marie (München) [English version] [2] Feldherr Philipps V. im 2. maked. Krieg Feldherr Philipps V. im 2. maked. Krieg, hielt Korinth trotz der Niederlage an der Nemea gegen die Achaier unter Nikostratos (Liv. 33,14,1; 15). Günther, Linda-Marie (München) [English version] [3] Strategos des thessal. Bundes (Mitte 1. Jh. v. Chr.) Strategos des thessal. Bundes ( praetor Thessaliae); schloß sich nach Caesars Niederlage bei Dyrrhachion Pompeius an und versuchte, die Stadt Gomphoi gegen den nach T…

Menekrates

(1,022 words)

Author(s): Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Nutton, Vivian (London) | Meister, Klaus (Berlin) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Et al.
(Μενεκράτης). [English version] [1] att. Komödiendichter, 5. Jh. v. Chr. Att. Komödiendichter des 5. Jh.v.Chr., von dem noch zwei Stücktitel, Ἑρμιονεύς (oder Ἑρμιόνη?) und Μανέκτωρ (wohl ‘Manes als Hektor), überliefert sind [1. test. 1] sowie aus letzterem ein anapästischer Tetrameter (fr. 1). Ob M. einmal an den Dionysien gewann, ist unsicher [1. test. *2]. Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) Bibliography 1 PCG VII, 1989, 1-2. [English version] [2] Tragiker, 5. Jh. v. Chr. Griech. Tragiker, siegte an den Großen Dionysien 422 v.Chr. (TrGF 35 T 1), vielleicht i…

Eudamos

(206 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki) | Günther, Linda-Marie (München)
(Εὔδαμος). [English version] [1] Makedonischer General unter Alexander dem Gr. Makedonischer General ( dux Thracium bei Curt. 10,1,21), 323 v.Chr. von Alexandros [4] dem Gr. an die Seite des Taxiles als mil. Befehlshaber gestellt (Arr. an. 6,27,2). Er erschlug Poros und brachte 120 Elefanten nach Westen, als er 317 v.Chr. zusammen mit anderen östl. Satrapen dem Ruf des Eumenes [1] folgte (Diod. 19,14). Er kämpfte unter Eumenes und wurde zusammen mit diesem von Antigonos [1] getötet (Diod. 19,27-44). Nach Bern…

Epikrates

(372 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Günther, Linda-Marie (München) | Bäbler, Balbina (Göttingen)
(Ἐπικράτης). [English version] [1] Demokrat. Athener um 400 v. Chr. Athener. Kämpfte 403 v.Chr. auf seiten der Demokraten gegen die Oligarchie. 397 setzte er sich mit Kephalos für eine Zusammenarbeit mit Persien und einen raschen Bruch mit Sparta ein, auch auf die Gefahr eines neuen Krieges hin (Hell. Oxyrh. 10, 1-2 Chambers). Nach Konons Sieg in der Ägäis 394 mit Phormisios als Gesandter Athens beim persischen König. Nach seiner Rückkehr wegen Bestechlichkeit angeklagt, aber freigesprochen. 392/1 als Ges…

Pyrrhias

(86 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München)
[English version] (Πυρρίας). Aitoler, Bundesstratege 218/7 v. Chr. (Pol. 5,30,2-4; Liv. 27,30,1: 210/9), operierte im sog. Bundesgenossenkrieg in der westl. Peloponnes gegen die Achaioi, scheiterte aber 217 bei Kyparissia (Pol. 5,30,2-4; 92,2-6; 94,2). Im 1. Makedonischen Krieg blieb er 209 trotz der Waffenhilfe seines Mitstrategen König Attalos [4] I. von Pergamon dem Philippos [7] V. bei Lamia unterlegen (Liv. 27,30,1-3). Zu Beginn des 2. Makedonischen Krieges war P. aitolischer Verhandlungsführ…

Diaios

(182 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München)
[English version] (Δίαιος) aus Megalopolis; radikaler Romgegner, Stratege der Achaier 150/49, 148/7 v.Chr. und 146 v.Chr. D. führte mit Kritolaos im J. 146 den Bund in die Katastrophe (Pol. 38,10,8; 18,7-12) [1. 127, 228]. Nach einem Streit mit Menalkidas aus Sparta über Bestechung und Kapitalgerichtsbarkeit reiste D. 149/8 nach Rom, wohin jener geflohen war; der Senat traf jedoch keine Entscheidung (Paus. 7,11-12) [1. 220-222]. Nach einem achäisch-spartanischen Waffengang, Menalkidas' Freitod und…

Agesilochos

(60 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München)
[English version] (auch: Hagesilochos; Hegesilochos). Rhodier, Sohn der Hagesias, Prytane 171 v. Chr. (Pol. 27,3,3; Liv. 42,45,3-4). 169 Gesandter nach Rom (Pol. 28,2; 16,5.8) und 168 zu Perseus und Aemilius Paullus (Pol. 29,10,4; Liv. 44,35,4-6). A. repräsentierte die rhodische Rompolitik der “tertia” pars [1. 185-190]. Günther, Linda-Marie (München) Bibliography 1 J. Deininger, Der polit. Widerstand gegen Rom in Griechenland, 1971.

Aristodemos

(1,061 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Meier, Mischa (Bielefeld) | Meister, Klaus (Berlin) | Günther, Linda-Marie (München) | Montanari, Franco (Pisa)
(Ἀριστόδημος). [English version] [1] Ururenkel des Herakles Ururenkel des Herakles, einer der drei Herakliden, welche die Dorier auf die Peloponnes führten. Nach der verbreiteten Sagenversion (Plat. leg. 3,692 b; Apollod. 2,173; Paus. 3,1,6) starb A. noch außerhalb der Peloponnes unter Hinterlassung von Zwillingssöhnen, Eurysthenes und Prokles, die dann Lakonien erhielten und die Stammväter der beiden spartanischen Königshäuser wurden. Nach spartanischer Überlieferung führte A. selber die Spartaner hei…

Machanidas

(107 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München)
[English version] (Μαχανίδας, vgl. Syll.3 551). Als Vormund des Pelops Machthaber in Sparta 211(?)-207 v.Chr. (Liv. 27,29,9: tyrannus Lacedaemoniorum; [1. 408; 2. 65]); offensiver Gegner der im 1. Makededonischen Krieg mit Philippos V. verbündeten Achaioi; eroberte 209 Tegea und attackierte Argos sowie 208 während des olympischen Friedens Elis, unterlag aber in der Schlacht bei Mantineia (Spätsommer 207; Pol. 11,11-18; Plut. Philopoimen 10; [2. 66]). M. wurde am Rande des Schlachtfeldes von Philopoimen eigenhändi…

Megaleas

(79 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München)
[English version] (Μεγαλέας). Makedone, von Antigonos [3] Doson 222 v.Chr. testamentarisch zum Kanzleichef ( epí tu grammateíu) des Philippos V. berufen (Pol. 4,87,8); mit Apelles [1] und Leontios [2] widersetzte sich M. der antiaitolischen Westpolitik des jungen Königs und griff im J. 218 Aratos [2] tätlich an, wofür er vom Heeresgericht verurteilt wurde; gegen eine Bürgschaft des Leontios freigelassen, floh M. nach Theben, wo er sich vor seiner Auslieferung das Leben nahm (Pol. 5,2,8; 15f.; 25,1f.; 26-28) [1. 170]. Günther, Linda-Marie (München) Bibliography 1 Errington…

Myttones

(105 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München)
[English version] (Μυττόνης, Pol.; Μοττόνης, Syll.3 585,87; Muttines, Liv.). Hoher karthag. Offizier libyophönizischer Abstammung aus Hippo [5], den Hannibal [4] 212 v.Chr. zur Unterstützung von Epikydes [2] und Hanno [9] nach Sizilien entsandte, wo er erfolgreich gegen die Römer kämpfte, nach Zurücksetzung durch Hanno aber im J. 210 Akragas an M. Valerius Laevinus verriet (Pol. 9,22,4; Liv. 25,40,5-13; 26,21,14f.; 40,3-8; [1. 369f., 378; 2. 317f., 335]). M. erhielt dafür als M. Valerius Mottones das röm. Bürgerrecht (Syll.3 585,86f.; Liv. 27,5,6f.) und kommandierte 1…

Adherbal

(227 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München) | Meißner, Burkhard (Halle/Saale)
(drbl; griech. Ἀτάρβας). [English version] [1] Karthag. Stratege 307 v. Chr. Erfolgreicher Stratege bei der Verteidigung Karthagos 307 v. Chr. gegen Agathokles (Diod. 20,59; 61) [1. 9]. Günther, Linda-Marie (München) [English version] [2] Karthagischer Stratege für Sizilien ca. 256-247 Karthagischer Stratege für Sizilien ca. 256-247 [1. 9-10], erfolgreich im Kampf gegen die Römer 250 bei Lilybaion und 249 bei der Verteidigung von Drepana (Pol. 1,46; 49-51). Günther, Linda-Marie (München) [English version] [3] Karthagischer Schiffskommandant unter Mago Karthagischer …

Lasthenes

(147 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München)
(Λασθένης). [English version] [1] Reiteroberst der Chalkidier, 4. Jh. v. Chr. L. aus Olynth, hípparchos (“Reiteroberst”) der Chalkidier; 348 v.Chr. verriet L. mit Euthykrates [1] seine Heimatstadt an Philippos II. (Demosth. or. 8,40; 9,66; 19,265; Diod. 16,53,2). Günther, Linda-Marie (München) [English version] [2] Kretischer Söldnerführer, 2. Jh. v. Chr. Kretischer Söldnerführer, seit 147 v.Chr. am Hof Demetrios' [8] II. einflußreicher Berater ( syngenḗs, patḗr; Hoftitel B.3.); evtl. stratēgós von Koile Syria (Ios. ant. Iud. 13,86; 126f.; 1 Makk 11,31f.; v…

Pantauchos

(182 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München)
(Πάνταυχος). [English version] [1] Makedonischer Feldherr (Anf. 3. Jh. v. Chr.) Makedone (aus Beroia?) [1. 423], Feldherr und wohl “Königsfreund” ( phílos) des Demetrios [2] Poliorketes; P. unterlag 289 v.Chr. in Aitolia dem Pyrrhos in einer Schlacht in mutigem Zweikampf (Plut. Pyrrhos 7,4-9; Plut. Demetrios 41,3) [2. 224f]. Günther, Linda-Marie (München) [English version] [2] Freund des Perseus [2] Sohn des Balakros aus Beroia, wohl Enkel von P. [1] [1. 423], hochrangiger Königsfreund des Perseus [2] [3. 115]; P. war 172 v.Chr. im 3. Makedonischen …

Halkyoneus

(48 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München)
[English version] (Ἁλκυονεύς bzw. Ἀλκυονεύς). Sohn des Antigonos [2] Gonatas, dem er in Argos 272 v.Chr. den Kopf des gefallenen Erzrivalen Pyrrhos brachte; vom Vater als Barbar getadelt, behandelte H. Pyrrhos' Sohn Helenos ehrenvoll (Plut. Pyrrhos 34; Plut. mor. 119C; Ail. var. 3,5). Günther, Linda-Marie (München)

Aristainos

(94 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München)
[English version] Aus Megalopolis, Exponent der extrem proröm. Partei im Achäerbund und Gegenspieler des Philopoimen (Pol. 24,11-13; Plut. Philop. 17,4-5 [1. 109-115]; Bundesstratege 198/7 v. Chr., 195 und 186/5; inaugurierte 198 in Sikyon die entscheidende Wende zu den Römern (Pol. 18,13,8-10; Liv. 32,19,5- 23,3) [1. 40-45] und bewog 197 auch die Boioter zum röm. Bündnis (Liv. 33,2,4). A. agitierte 195 gegen die Aitoler und Nabis (Liv. 34,34,24), 186 gegen das achäisch-ptolemäische Bündnis und für eine romgefällige Spartapolitik (Pol. 22,12-13) [1. 120-122]. Günther, Lin…

Nearchos

(844 words)

Author(s): Mommsen, Heide (Stuttgart) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Günther, Linda-Marie (München)
(Νέαρχος). [English version] [1] att.-sf. Vasenmaler, um 560 v. Chr. Attischer sf. Vasenmaler und Töpfer der Hocharchaik, um 560 v.Chr. Sein Name erscheint auf acht Gefäßen, wobei eine Maler- und vier Töpfersignaturen gesichert sind. Die Bed. des N. beruht v.a. auf den Frg. des großen Ka…

Agelaos

(326 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Günther, Linda-Marie (München)
(Ἀγέλαος). Sprechender Heroenname (“Führer des Kriegsvolks”): [English version] [1] Grieche vor Troja, den Hektor tötet Grieche, den Hektor tötet (Hom. Il. 11,302). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Troer, den Diomedes tötet Troer, den Diomedes …
▲   Back to top   ▲