Search

Your search for 'dc_creator:( "G. Gabel" ) OR dc_contributor:( "G. Gabel" )' returned 515 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Vinne, Theodore Low de

(361 words)

Author(s): G. Gabel
* 25. 12. 1828 in Stamford, Connecticut, † 16. 2. 1914 in New York. V. erlernte das Druckerhandwerk bei einer Ztg. in Newburgh im Bundesstaat New York und arbeitete ab 1848 bei Druckbetrieben in New York. Ab 1850 war er als Obmann in der Setzerei von Francis Hart tätig. 1858 wurde V. Teilhaber und nach dem Tod Harts 1877 alleiniger Inhaber der Firma zus. mit seinem Sohn Theodore als Juniorpartner. 1883 erfolgte der Wechsel des Firmennamens zu Theodore L. DeVinne & Co. Dank einer guten Auftragsla…

Masson

(137 words)

Author(s): G. Gabel
franz. Verlag, gegr. 1804 als Buchhandlung Crochard in Paris und 1846 von Victor Masson (1807 bis OOKBINDERS' ASSOCIATION 1879) übernommen. Als Verlag spezialisierte sich M. auf die Fachgebiete Medizin und Naturwissenschaften. Neben zahlreichen Fachzss. brachte M. die Werke bedeutender franz. Naturforscher und Mediziner (u.a. Cuvier, Saint–Hilaire) heraus. 1872 wurde M. zum offiziellen Buchhändler und Verleger der Pariser Académie de Médecine bestellt. M. publizierte grundlegende Nachschlagewerke (Dictionnaire encyclopédique des sciences médicales, 100 Bd…

Storrs

(129 words)

Author(s): G. Gabel
Connecticut, USA. 1. UB Die University of Connecticut wurde 1881 als private landwirtschaftliche Hochschule gegr., 1933 zur Univ. erhoben und 1939 vom Staat übernommen. Neben dem Campus in S. unterhält die Univ. drei Fachzentren in der näheren Umgebung. Die UB besteht aus einer Zentrale und mehreren Fachbibl.en (Recht, Musik, Medizin, Sozialwiss.). Sonderslg. zu Puerto Rico und Chile werden gepflegt. Bestand 1998: ca. 2,2 Mio. Bde., 2,4 Mio. Mikroformen, 8200 lfd. Zeitschriften. Bibliography Watstein, S. B.: Urban and nonurban settings: Dynamics and impact on academic…

Hamilton

(146 words)

Author(s): G. Gabel
(Ontario, Kanada). Bibliotheken. UB. Die 1887 in Toronto gegr. McMaster University verdankt ihre Gründung der testamentarischen Verfügung von Senator William McMaster (1811 – 1887). 1930 erfolgte die Umsiedlung der Univ. nach H. am Ontario-See. Das Bibl.system umfaßt eine Zentrale (MilTs Memorial Library) und drei Teilbibl.en (Medizin, Natur- und Wirtschaftswiss.). Sonderslg. bestehen für kanadische Amtsdruckschriften, Atomenergie, engl, und irische Lit.; die Bibl, verwahrt die Verlagsarchive de…

Lille

(459 words)

Author(s): G. Gabel
franz. Industriestadt im Nordosten, Verwaltungssitz des Départements Nord. 1. Buchdruck Bereits 1509 gab der in L. ansässige Buchhändler Michel Willant ein Werk bei einem Pariser Drucker in Auftrag, dem weitere folgten. Als Erstdrucker der Stadt gilt hingegen Antoine Tack, dessen Offizin 1594 das erste in L. gedr. Buch herausbrachte. Aus seiner bis 1595 betriebenen Werkstatt gingen insgesamt acht Drucke hervor. Ihm folgte Guillaume Stroobant, der dort in den jahren 1596 — 1597 fünf Drucke anfertigte. Für …

Williamson, Charles Clarence

(242 words)

Author(s): G. Gabel
* 26. 1. 1877 in Salem, Ohio, † 11. 1. 1965 in Greenwich, Connecticut. Amer. Hochschullehrer und Bibliothekar. W. schloß seine Studien 1907 mit der Promotion ab und ging als Hochschullehrer für Wirtschaftswiss. an das Bryn Mawr College. 1911 übernahm er die Abt. Wirtschaft und Soziologie der New York Public Library und 1914 deren Municipal Reference Library. W. engagierte sich in der bibliothekarischen Ausbildung und verfaßte für die Carnegie-Stiftung eine Studie zu dieser Thematik, die als «Tra…

Ratcliffe

(79 words)

Author(s): G. Gabel
John (1776), engl. Bibliophile, betrieb einen kleinen Krämerladen in London und widmete sich kenntnisreich dem Büchersammeln. Seine Slg. war reich an Frühdrucken, darunter allein 48 Caxton–Drucke. Nach seinem Tode wurde die Slg. im März 1776 bei Christie's (1675 Gebote) versteigert. G. Gabel Bibliography DNB Vol. 47, S. 307 — 308 Fletcher, W. Y.: English Book Collectors. London 1902, S. 199 — 203 Bogeng, G. A. E.: Die großen Bibliophilen. Bd. 1. Leipzig 1922 (ND Hildesheim 1984), S. 424.

Toul

(216 words)

Author(s): G. Gabel
(Département Meurthe-et-Moselle), franz. Stadt an der Mosel und dem Rhein-Marne-Kanal mit 18 Tsd. Einwohnern. 1. Buchdruck Als Erstdrucker ist Pierre Jacobi belegt, der in T. 1505 ein mit Holzschnitten ill. Werk (Jean Pélerin: «De artificiali perspectiva») herausbrachte, von dem in den Folgejahren noch zwei weitere Ausg. (1509, 1521) erschienen. Als Zweitdrucker gilt Jean Palier, der 1551 in T. ein Missale für das Bistum druckte. Im 17. Jh. waren elf Drucker in T. ansässig, von denen Simon Bel-grand und die Familie Laurent die größten Aktivitäten entfalteten. Bibliography Brun, R…

Société des bibliophiles de Guyenne

(79 words)

Author(s): G. Gabel
franz. Bibliophilenges., gegr. 1866 in Bordeaux von Jules Delpit mit dem Ziel, herausragende und seltene Werke zur Gesch. der franz. Provinz Guyenne (im Norden Südamerikas) zu edieren. Die S. nahm auch Buchgesch. in ihr Programm auf und publizierte 1931–1970 die Zs. «Bulletin de la Société des bibliophiles de Guyenne». G. Gabel Bibliography Fontaine, J.-P.: Les bonheurs historiques et existentiels des sociétés françaises de bibliophiles. In: Livre et l’estampe 45. 1999, Nr. 152, S. 107–112.

Salt Lake City

(282 words)

Author(s): G. Gabel
Utah. Bibliotheken. a. ÖB. Die 1898 gegr. Salt Lake City Public Library unterhält neben der Zentrale fünf Zweigbibl.en. Als besondere Sammelgebiete werden die Gesch. der Mormonen und des Staates Utah gepflegt. 2000 verfügte sie über einen Lit.bestand von ca. 650 Tsd. Bdn. und 1800 lfd. Zeitschriften. Das Salt Lake County Library System, gegr. 1938 und für die Lit.versorgung der S. umgebenden Gemeinden zuständig, unterhält 16 Zweigstellen. Bestand 2000: ca. 1,1 Mio. Bde., 3000 lfd. Zeitschriften. Encyclopedia of Library and Information Science. Vol. 26.New York 1979, S. 286–290 b. …

Santo Domingo

(274 words)

Author(s): G. Gabel
Hauptstadt der Dominikanischen Republik. Bibliotheken. a. NB. Die erst 1971 gegr. NB, die auch das umfangreiche Nationalarchiv beherbergt, residiert in einem großzügigen Neubau. Seit ihrer Gründung sind Verleger und Drucker des Landes zur Ablieferung eines Pflichtexemplars verpflichtet. 1996 verwahrte sie einen Buchbestand von ca. 155 Tsd. Bänden. Die Nationalbibliographie «Anuario bibliografico dominicano» wird seit 1947 publiziert, allerdings mit mehrjährigen Unterbrechungen. b. UB. In der Hauptstadt der Dominikanischen Republik wurde 1538, mit einer d…

Yale University Press

(231 words)

Author(s): G. Gabel
amer. Univ.presse, gegr. 1908 in New York von George P. Day, der sie in den ersten Jahrzehnten auch leitete. 1910 erfolgte der Umzug auf den Campus der Yale Univ. in New Haven, Connecticut. Zunächst kamen Einzeltitel heraus, ab 1918 dann vermehrt Schriften wie «The Yale Shakespeare» und «Yale Series of Younger Poets» sowie mehrbändige Editionen(z. B. Horace Walspole’s Letters, Bibliography of American Literature), deren Veröff. sich manchmal über mehrere Jahrzehnte erstreckte (Complete Works of …

Wroth, Lawrence Cunselmann

(176 words)

Author(s): G. Gabel
(1884–1970), amer. Bibliothekar und Bibliograph. W. arbeite ab 1905 in der Diözesanbibl. der Episcopal Church von Maryland, wo er sich der Druckgesch. dieses amer. Bundesstaates zuwandte und 1922 seine «History of printing in colonial Maryland» publizierte. 1923 wurde er zum Direktor der John Carter Brown Library in Providence, Rhode Island ernannt. Er veröff. zahlreiche Artikel und Bücher zur Buchgeschichte, darunter «The American printer» (1931), «An American bookshelf 1775»(1934), «The 15th century book» (1940), «Benjamin Franklin – the printer at work» (1942)…

Le Pautre, Jean

(183 words)

Author(s): G. Gabel
* 2. 6. 1618 in Paris, † 2. 2. 1682 ebd., franz. Ornamentstecher und Radierer, war zunächst Schüler des Kunsttischlers Adam Philippon, mit dem er Rom besuchte und für dessen «Curieuses recherches de plusieurs beaux morceaux d'ornements antiques et modernes» (Paris 1645) er mehrere Blätter stach. Ab 1643 arbeitete L. als Stecher in Paris, wo er eine erstaunliche Produktivität und Vielseitigkeit entfaltete. Brotarbeit aller Art, von Flugblättern und Geschäftskarten bis zu den kgl. Festberichten un…

San Francisco

(531 words)

Author(s): G. Gabel
California. 1. Buchdruck Druckpressen sind in S. ab 1842 nachzuweisen. 1847 ersch. als erste Wochenztg. der Stadt, die bis 1847 Yerba Buena hieß, der «California Star». Weitere frühe Ztg. waren «Alta California» (1849), «Pacific News» (1849), «Western American» (1852). Die Stadt entwickelte sich stürmisch nach Entdeckung der Goldfelder 1848. Für das späte 19. und frühe 20. Jh. sind als bedeutende Druckereien die Firmen Taylor & Taylor, Paul Elder und John Henry Nash zu nennen. 1912 wurde in S. der …

Huß, Matthias

(389 words)

Author(s): G. Gabel
* in Botwar bei Marbach, wahrscheinlich ein Bruder oder Vetter des Martin Huß, war ab 1482 einer der produktivsten Drucker, die im 15. Jh. in Lyon gewirkt haben. Aus seiner Offizin sind ca. 75 Drukke hervorgegangen, die entweder seinen Namen tragen oder ihrer Typen nach aus seiner Werkstatt stammen. Häufiger als seine Zunftgenossen hat H. von einem Werk mehrere Ausg. gefertigt: «De proprietatibus rerum» von Bartholomäus de Glanvila (fünf Ausg.), «Lcgenda aurea» desjacobus de Voragine (fünf Ausg.…

Sayers, William Charles Berwick

(175 words)

Author(s): G. Gabel
* 23. 12. 1881 in Mitcham, Surrey, † 7.10.1960 in London. Im Alter von 14 Jahren wurde S. Mitarbeiter der Bournemouth Public Library, 1904 wechselte er an die Public Library von Croydon, Surrey. Dort engagierte er sich auch gewerkschaftlich und wurde schließlich in den Vorstand der 1895 gegr. «Association of Assistant Librarians» gewählt, als deren Präsident er 1909–1912 amtierte. Nach dem Ersten Weltkrieg leitete S. die Bibl. in Croydon und entwickelte ein Interesse an Kinderbüchereien, für der…

Rennes

(512 words)

Author(s): G. Gabel
1. Buchdruck Als Erstdrucker von R. gilt Pierre Bellescullée, in dessen Offizin am 26. 3. 1485 die «Coutumes de la Bretagne» (HC 5793) fertiggestellt wurden. Über seinen im Kolophon gen. Mitdrucker Josses ist nichts weiter bekannt. Im selben Jahr entstand noch «Le Floret en français» (HC 7186), danach zog Bellescullée nach Poitiers, wo er mit Jean Bouyer zusammenarbeitete. Als zweiter Drucker wirkte Jean Baudoin in R., aus dessen Offizin, die 1524 — 1532 bestand, acht Drucke bekannt sind. Von den …

Toulon

(198 words)

Author(s): G. Gabel
(Département Var). Buchdruck. Im 17. Jh. waren vier Drucker in T. aktiv, die dort insgesamt 42 Titel produzierten. Bibliography Répertoire bibliographique des livres imprimés en France au 17e siècle, T. 19. Baden-Baden 1996, S. 365–373. Bibliotheken. StB. Die 1611 gegr. Bibl. des Ordens der Oratorianer war auch für Bürger der Stadt T. zugänglich. Deren Lit.bestände, angereichert durch Konfiskationen während der Revolutionszeit, wurden 1802 der Stadt zur Verwahrung übergeben. Im 19. Jh. kamen mehrere größere Schenkungen hinzu. 188…

Dalloz

(93 words)

Author(s): G. Gabel
1824 gründeten die Anwälte Désiré (1795 bis 1869) und Armand D. (1797–1867) in Paris den gleichnamigen Verlag, dem eine Buchhandlung angegliedert wurde. D. hat sich auf die Veröffentlichung von juristischer und wirtschaftswiss. Lit. spezialisiert. Von Bedeutung für das franz. Rechtswesen sind neben den Lexika und Gesetzbüchern die großen Slg. «Recueil de législation, de doctrine et de jurisprudence» und «Recueil périodique de jurisprudence générale». In jüngster Zeit brachte D. verstärkt Lehrbüc…
▲   Back to top   ▲