Search

Your search for 'dc_creator:( "G. Pflug" ) OR dc_contributor:( "G. Pflug" )' returned 837 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Pochoir

(89 words)

Author(s): G. Pflug
(franz. = Schablone) ist ein Hilfsmittel zum einfachen Kolorieren von Graphiken, bei dem eine Schablone aus Pappe oder Kunststoff angefertigt wird, welche die einzufärbenden Teile der Graphik freiläßt. Soll eine Graphik mehrfarbig koloriert werden, ist für jede Farbe eine eigene Schablone erforderlich. Diese Technik wurde u.a. von Pablo Picasso, Max Ernst, Joan Miro und Salvador Dali verwandt. G. Pflug Bibliography Brunner F.: Handb. der Druckgraphik. 3. Aufl. Teufen 1968, S. 175 u. 365 Bachler K. / Dünnebier H.: Bruckmann 's Handb. der modernen Druckgraphik. München 1973, S. 171

Textgeschichte

(86 words)

Author(s): G. Pflug
befaßt sich mit der Erforschung der Wandlungen eines überlieferten Textes (Überlieferung), i. d. R. zur Rekonstruktion des Urtextes, meist aus editorischen Gründen. Ein Ziel der T. ist die Erstellung eines Stemmas. Damit wird die T. zu einem Teilgebiet der Textkritik. G. Pflug Bibliography Gesch. der Textüberlieferung. Hrsg. von H. Hunger u. a. 2 Bde. Zürich 1961–1964 Probleme ma. Überlieferung und Textkritik. Hrsg. von P. F. Ganz und W. Schröder. Berlin 1968 Steen-boeck, V.: Überlieferung. In: Historisches Wb. der Philosophie. Bd. 11. Basel 2001, Sp. 44–46.

Trockenkopierverfahren

(241 words)

Author(s): G. Pflug
Vor allem für die Bürotechnik wurden in den letzten beiden Jh.en Verfahren entwickelt, die in einem einfachen Arbeitsablauf Kopien von Vorlagen liefern. Gegenüber der traditionellen fotografischen Technik fallen bei ihnen die Arbeitsschritte des Naßentwickelns und Fixierens fort. Das älteste T. ist das Wärmekopieverfahren, auch Thermographie genannt, das mit Hilfe von Ultrarotstrahlen auf entsprechend präpariertem Papier Kopien erzeugt. Es wurde zuerst 1840 als «Evaporographie» von F. W. Herschel entwickelt und war bis zur zweiten …

Pflichtlektüre

(470 words)

Author(s): G. Pflug
ist eine Lektüre, die von einem in der schulischen oder beruflichen Ausbildung Befindlichen vom Lehrplan oder vom Lehrer erwartet und als Teil der Ausbildung angesehen wird. Zu ihrem Zweck werden Leselisten mit Titeln zusammengestellt, die von jedem Auszubildenden außerhalb der eigentlichen Unterrichtszeit gelesen werden sollen. Die Einrichtung entstand in der Mitte des 19. Jh.s, als in den Gymnasien neben den Klassenunterricht auch die häusliche Lektüre als ein pädagogisches Mittel trat. Im Sinne des Humboldtschen Bildungsideals wurde, zu…

Orthographiezettel

(46 words)

Author(s): G. Pflug
Zur Vereinheitlichung des Satzes wird bei umfangreicheren Werken vom Verlag oder vom Vorauskorrektor in der Druckerei ein O. angelegt, in dem die Schreibweise der im Manuskript vorkommenden Fachtermini und Abkürzungen festgelegt wird. G. Pflug Bibliography Lexikon der grafischen Technik. 4. Aufl. Leipzig 1977, S. 427.

Cyprian, Ernst Salomon

(55 words)

Author(s): G. Pflug
* 22. 9. 1673 in Ostheim, † 19. 9. 1745 in Gotha. Seit 1713 Direktor der Herzoglichen Bibl, in Gotha. Er bildete diese Bibl, zu einer wiss. Bibl, um und veröff. ihren Handschriftenkat. (Catalogus codicum manuscriptorum bibliothecae Gothanae. Leip-zig 1740). G. Pflug Bibliography Fischer, E. R.: E. S. C.s Leben. Leipzig 1749.

Taautos

(120 words)

Author(s): G. Pflug
ist nach einer durch Eusebius von Caesarea («Praeparatio evangelica» 1, 9, 24 und 1, 10, 14) überlieferten phönizischen Tradition, die auf den phönizischen Historiker Philon von Byblos aus dem 1. Jh. n. Chr. zurückgeht, der sagenhafte Erfinder der Buchstabenschrift und der schriftlichen Tradition. Es handelt sich wohl um eine vergöttlichte vorgeschichtliche Persönlichkeit aus dem 2. Jahrtausend v. Chr. mit einem sprechenden Namen, der sich nach Otto Eissfeld von «el ta’ awat» (Herr der Zeichen) ableitet. Dieser Gott wird entsprechend der…

Bersuire

(161 words)

Author(s): G. Pflug
(Bercheur, Berchoire), Pierre * um 1290 in Pierre-du-Chemin (Poitou), † 1360 in Paris. Franz. Theologe und Benediktinermönch, Verfasser einer umfangreichen Enzyklopädie («Reductorium, Repertorium et Dictionarium Morale», Straßburg 1474 u. ö.), die zu seiner Zeit verbreitet war und durch Richard Leblanc ins Franz, übersetzt wurde (Paris 1584). B. ist vor allem bemerkenswert als Übersetzer des Livius. Die Übersetzung wurde für König Johann den Guten von Frankreich angefertigt. Das Manuskript — mit 6…

Triest

(349 words)

Author(s): G. Pflug
(ital. Trieste, slowenisch Trst), Stadt an der Adria, ca. 300 Tsd. Einwohner. 1322–1919 österr., fiel 1919 an Italien. 1947 Freistadt unter UN-Aufsicht, Gliederung in zwei Zonen: Zone A ging 1954 mit der Stadt wieder an Italien, Zone B an Jugoslawien, 1992 an Slowenien. 1. Buchdruck und Verlag In T., österr. beherrscht, gab es im 15. und 16. Jh. weder einen ital. noch einen slowenischen Buchdruck. Der slowenische Druck entstand ab 1482 in Venedig und Padua. In T. kam es lediglich zu einer kurzen Periode des ital. Drucks unter Antonio Turrini…

Rocket ͤBook

(164 words)

Author(s): G. Pflug
ist ein Lesegerat in Taschenbuchformat für elektronisch gespeicherte Texte, das von der Firma NuvoMedia in Palo Alto (California) 1998 auf den Markt gebracht wurde. Mittels einer Ladestation an einen Computer angeschlossen, können fiber ein Modem Texte aus Datenbanken geladen werden. Das Gerat, das ca. 600 gr. wiegt, kann bis zu 4000 S. speichern. Der Text wird in der Weise dargestellt, daß in der Trägerfolie Pixel eingearbeitet sind, die auf der einen Seite weiß, auf der anderen schwarz sind. D…

Verhandlungen

(163 words)

Author(s): G. Pflug
Nach der modernen Kommunikationstheorie wird in der sprachlichen Auseinandersetzung zwischen Verhandlung und Argumentation unterschieden. Die Verhandlung ist eine Gesprächsform, in der die Teilnehmer eine gemeinsame Lösung des Problems anstreben, indem sie sich gegenseitig ihre Argumente vortragen, um zu einer Übereinstimmung zu gelangen. Sie schließen gewöhnlich mit einem Vertrag ab. Der urspr. auf eine mündliche, gelegentlich auch briefliche Kommunikation abzielende Begriff wird seit dem 18. Jh. auch für schriftliche Auseinandersetzungen geb…

Kreuz

(176 words)

Author(s): G. Pflug
Das K. stellt ein viel verwendetes Schriftzeichen mit unterschiedlicher Bedeutung dar: 1. In der Philologie werden in kritischen Ausgaben Textstellen, die unheilbar verderbt sind «crux» genannt und zu Beginn und Ende mit einem K. (+) umschlossen. 2. In Notenschrift und -druck ist das K. (#) ein Akzidens, das, einer Note vorangesetzt, deren Erhöhung um einen Halbton bezeichnet, ein Doppclk. ( x ) um zwei Halbtöne. Bei den sog. Kreuztonarten werden die der Tonart zugehörigen Erhöhungen zu Beginn eines jeden Liniensystems, unmittelba…

Belichten

(51 words)

Author(s): G. Pflug
ist der Prozeß der Bilderzeugung in der Photographic, bei dem eine Lichteinwirkung eine festgesetzte Zeit auf eine photosensible Schicht einwirkt u. dort ein latentes Bild erzeugt, das durch den Entwicklungs-vorgang sichtbar und durch Fixierung haltbar gemacht wird. Im Offsetdruck eine der Standardtechniken bei der Erstellung von Druckplatten. G. Pflug

Quantengeheimschrift

(160 words)

Author(s): G. Pflug
Die amer. Wissenschaftler Charles H. Bennett und Gilles Brassard haben 1984 die Quantenchiffre «BB84» entwickelt, die es ermöglicht, geheim zu haltende Texte öffentlich über Glasfaserkabel zu senden, ohne daß Unbefugte den Text entschlüsseln kön- nen. Das Prinzip beruht darauf, daß polarisiertes Licht für die Nachrichtenübertragung benutzt wird. Mit einem Wechsel der Schwingungsebenen kann die Botschaft verschlüsselt werden. Der Empfänger läßt das Licht ein doppelbrechendes Kristallgitter passie…

BOOK

(75 words)

Author(s): G. Pflug
Akronym für «Buchhandelssystem für offene online-Kommunikation». Name für eine Gruppe von elektronischen Software-Paketen, die von der deutschen Firma Bertelsmann Software seit 1984 den Verlagen und Buchhandlungen angeboten wird. Das System umfaßt u. a. Unterprogramme für das Bibliographieren, die Bestellung, die Textverarbeitung, die Lagerhaltung, die Zeitschriften- und Fortsetzungsverwaltung sowie die Honorar- und Autorenabrechnung. Die Software läuft auf Personal-Computern verschiedener Hersteller G. Pflug Bibliography Reszinski-Terjung, A.: Zu volkstüml…

Tophoven, Elmar

(153 words)

Author(s): G. Pflug
* 6. 3. 1923 in Straelen (Niederrhein), † 23. 4. 1989 ebd., Übersetzer. Seit 1949 in Paris lebend, war er zuerst Lektor an der Sorbonne, später an derÉsub:cole normale supérieure. Als Übers. hat er in der zweiten Hälfte des 20. Jh.s wesentlich zur Kenntnis der franz.sprachigen Lit. in Deutschland beigetragen. Er ist als Übers. von Samuel Beckett, Alain Robbe-Grillet, Claude Simon, Nathalie Sarraute oder Fernando Arrabal hervorgetreten. Vor allem hat er sich jedoch um die Theorie und die Kunst des Übersetzens verdient gemacht. So gründete er 1979 in seiner Heima…

Syntagma

(277 words)

Author(s): G. Pflug
(griech. σύνταγμα = Zusammengestelltes). 1. Seit der Antike bezeichnet S. ein Werk, das sich durch bes. Sammelfleiß auszeichnet (Plutarch 2.10.1036c). In dieser Bedeutung wurde das Wort seit dem späten 16. Jh. als Titelbegriff für Zusammenstellungen verwandt, z. B. von Simon Schard («S. tractatum de imperiali iurisdictione», Straßburg 1609). Dieser Wortgebrauch läßt sich bis in das 20. Jh. verfolgen, z. B. im Titel von Festschriften («S. Friburgense». Festschrift für Hermann Aubin. Leiden / Konstanz 1956). 2. Ebenfalls bis auf die Antike geht ein anderer Wortgebrauch …

Virtueller Katalog

(207 words)

Author(s): G. Pflug †
ein Katalog, der die Titel in elektronischer Form speichert. Seit Anfang der 1970er Jahre wurden in den Bibl. die manuell geführten Kat. auf die elektronische Datenverarbeitung umgestellt, die eine leichtere und umfassendere Recherche ermöglichen (online Kataloge). Auch die Zentralkat. folgten diesem Trend. Zur gleichen Zeit wurden zu bestimmten Fachgebieten und Lit.formen (z. B. Dissertationen, Preprints) entsprechende V. entwickelt. Der umfassendste V. für Deutschland ist der «Karlsruher Virtu…

Rechtschreibung

(1,497 words)

Author(s): G. Pflug
oder Orthographie ist die Festlegung der schriftlichen Wiedergabe einer Sprache durch Aufstellen von Regeln und Wortlisten. Sie umfaßt im wesentlichen das Verhältnis von Lauten und Lautzeichen, die Groß – und Kleinschreibung der Anfangsbuchstaben von Wörtern, die Schreibung von Fremdwörtern, die Getrennt – und Zusammenschreibung sowie die Gliederung von Wortzusammensetzungen durch Bindestriche, die Trennung der Wörter am Zeilenende und die Verwendung von Satzzeichen. 1. Normierung. Das Wiedererwachen des Interesses an und die Nutzung von Landessprachen in Di…

Silvae

(340 words)

Author(s): G. Pflug
(auch Sylvae, lat. = Wälder). Seit dem 1. Jh. v. Chr. wird das Wort «silva» als Metapher für Rohmaterial benutzt. So gebraucht M. T. Cicero die Formulie-rung «silva rerum» zur Bezeichnung des Rohstoffes für eine Rede (Or. 12). Diese Tradition läßt sich etwa bei Aulus Gellius (Praef. § 5 und 6), Sueton (gr. 4) und Quintilian (10, 3, 17) weiterverfolgen. An sie schließt sich auch der Gebrauch von «Silva» für ein Stegreifgedicht an. Daneben steht «silva» auch für die Verschiedenheit des Baumbestandes eines Waldes. In dieser Bedeutung wird S. zur Metapher für eine Slg. v…
▲   Back to top   ▲