Search
Your search for 'dc_creator:( "Gizewski, Christian (Berlin)" ) OR dc_contributor:( "Gizewski, Christian (Berlin)" )' returned 199 results. Modify search
Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
Abrogatio
(275 words)
[English version] Im öffentlichen Recht bedeutet
a. die Aufhebung eines Rechts oder Gesetzes. 1a: Die gänzliche Aufhebung eines durch
rogatio von der Volksver…
Source:
Der Neue Pauly
Kanzlei
(248 words)
[English version] Dt. “Kanzlei” (von lat.
cancelli über ahd.
canceli,
cancli) meint abstrakt einen Funktionsbereich, in dem Urkunden für den Rechtsverkehr vorbereitet, ausgestellt, übermittelt und sicher verwahrt werden. Dies ist seit dem Altertum v.a. Bestandteil der Gerichts- und Behördentätigkeit. In der röm. Kaiserzeit gibt es für K. verschiedene Namen -
officium,
cancelli (
cancer = “Gitter”),
…
Source:
Der Neue Pauly
Ovatio
(199 words)
[English version] (von lat.
ovare, entspricht griech.
euázein, “jubeln”). Im weiteren Sinn sowohl der röm. Triumph als auch kleinere staatl. Feiern zu Ehren verdienter Feldherren, im engeren Sinn vom 5. Jh.v.Chr. bis etwa zum 1. Jh.n.Chr. aber die “kleine” Jubelfeier für Feldherren, die nicht die Voraussetzungen der “großen” Siegesfeier, des Triumphs, voll erfüllten (Cic. Phil. 14,12:
…
Source:
Der Neue Pauly
Discessio
(118 words)
[English version] Allgemein “Auseinandergehen”, bei Versammlungen auch “Beendigung” (Gell. 1,4,8; Ter. Andr. 5,68; Cic. Sest. 77). Juristisch ist
d. der Verlust eines Rechts oder der Rücktritt von einem Geschäft (Dig. 18,2,17,18; Dig. 6,1,35 pr.). Polit. bezeichnet
d. g…
Source:
Der Neue Pauly
Diploma
(214 words)
[English version] (plur.
diplomata; von griech. διπλόω = verdoppeln, falten; lat.
duplico) ist im allg. ein in doppelter Ausfertigung hergestellter oder gefalteter oder zweiteiliger Gegenstand, im bes. aber ein zum Zweck der Textsicherung gefaltetes und verschlossenes Schriftstück auf Pergament, Papyrus oder auch in Form eines Diptychons. Als
d., das somit soviel wie Urkunde bedeutet, werden wichtige private und öffentliche Akte verfaßt: private Briefe (Cic. Att. 10,17,4) und Rechtsgeschäfte (Testamente, bezeugte Verträge, Erklärungen, Absch…
Source:
Der Neue Pauly
Curialis, Curiales
(151 words)
[English version] [1] Gemeinderat
C. (von
curia) bezeichnet sowohl einzelne Mitglieder des Gemeinderats als auch den Rat in seiner Gesamtheit als Institution (
decuriones; Dig. 29,2,25,1; 37,1,3,4; 50,16,239,5). Curia; Decuriones Gizewski, Christian (Berlin) [English version] [2] Angehörige des städtischen Curialen-Standes
C. heißen die Angehörigen des städtischen Curialen-Standes, d.h. die Mitglieder von Familien, die aufgrund ihrer Abstammung (
curiali obstricti sanguine; Cod. Iust. 10,32,43), oder der Amtstätigkeit ihres Familienoberhaupts als
c. (Cod. Iust. 10,32,62) die Aufgaben eines Ratsmitglieds und städtischen Amtsträgers überneh…
Source:
Der Neue Pauly
Curator rei publicae
(172 words)
[English version] Das seit der Wende vom 1. zum 2.Jh. n.Chr. erstmals bezeugte Amt des
c.r.p. gehört zu den kaiserlichen Diensten, die von Rittern wahrgenommen werden, und entspricht ungefähr dem aus hell. Zeit bekannten Amt eines λογιστής (
logistḗs; Cod. Iust. 1,54,3; Dig. 1,22,6). Sofern vom Kaiser einges…
Source:
Der Neue Pauly
Exceptor
(118 words)
[English version] In allg. Bed. “Schnellschreiber” (
excipere, “aufnehmen”; griech. Syn. ταχύγραφος,
tachýgraphos ), i.e.S. wichtiger Subalternbeamter in der Zivil- und Militärverwaltung der Prov. (in der Spätant. auch der Diözesan- und Praefekturverwaltung) neben Rechnungsbeamten (
numerarius ), Wirtschaftern (z.B.
actarius ) und Archiv- und Urkundsbeamten. Seine Aufgabe bestand im Aufnehmen von Protokollen und Ausfertigen oder Nachschreiben von Urkunden administrativer oder gerichtlicher Art (Cod. Iust. 10,12,2 -
exceptores et ceteri officiales: Cod. Iust. 12, …
Source:
Der Neue Pauly
Commentariis, a
(294 words)
[English version] Die Offizialorganisation schon der röm.-republikanischen Magistrate und Pontifikalkollegien schließt vielfach die spezielle Führung und Lagerung von Verhandlungsprotokollen, Journalen (
acta diurna), Urkunden, amtlichen Vermerken und Verfügungen (
memoria,
commentarii ,
diplomata ,
codicilli ,
mandata ,
hypomnemata ), Rechtssammlungen oder Verzeichnissen (
tabulae, regesta, notitiae) ein (Varro ling. 6,88 - Consuln; Cic. Verr. 1,1,71; Brut. 55 - Provinzialstatthalter; Cic. dom. 117 -
pontifices). Die Amtsbezeichnungen für die Subaltern-Bedi…
Source:
Der Neue Pauly
Aediles
(629 words)
[English version] Der urspr. Aufgabenbereich der
a. ist noch ungeklärt.
A. weist auf
aedes (Tempel) und damit öffentliche Baulichkeiten hin; auf Marktaufgaben läßt die im Griech. übliche Gleichsetzung mit den Agoranomoi schließen (Iust. 21,5,7). Die röm. Überlieferung (Liv. 3,55,6 f.) stellt die ersten zwei
a. (plebeii) den seit 494 v. Chr. agierenden
tribuni plebis zur Seite, wohl als Gehilfen bei Verwaltungsgeschäften am Ceres-Tempel (
aedes Cereris Liberi Liberaeque), dem Kultzentrum der
plebs , und beim Marktbetrieb am nahen Forum Boarium. Vielleicht waren diese
a. schon f…
Source:
Der Neue Pauly
Epistulis, ab
(415 words)
[English version] Zu den zentralen Aufgaben der Verwaltung gehörte der Schriftverkehr, der im Rahmen der Aufgaben der Behörde geschäftsmäßig nach im allgemeinen vorgegebenen Mustern (
officii formae) stattfand. Der aus der griech. Verwaltungssprache ins Lat. übernommene Ausdruck
epistula (Epistel) bezeichnete dabei amtlich eine einem konkreten Adressaten schriftlich zugestellte Behördenmitteilung. Diese erfolgte entweder auf vorgängige Anfragen, Bitten und Anträge aus dem Publikum (lat.
preces, griech. ἐντεύξεις/
enteúxeis) oder auf Berichte, Initiativen und …
Source:
Der Neue Pauly
Lictor
(439 words)
[English version] Die
lictores (von
ligare = binden; griech.
rabdúchos,
rabdophóros = Rutenträger) gehören in Rom zu den Amtsdienern (
apparitores ) der höheren Magistrate und einiger Priester (Liv.…
Source:
Der Neue Pauly
Censores
(613 words)
[English version] Mit einer
lex de creandis censoribus sollen im J. 443 v.Chr. zuerst vormalige Konsuln als bes. Beamte für die Bürgerschätzung gewählt worden sein, um die Konsuln von dieser Aufgabe zu entlasten (Liv. 4,8,3; ähnl. Dion. Hal. ant. 2,62). Die paritätische Besetzung des Amtes mit je einem Patrizier und einem Plebejer wird wohl erst nach den
leges Liciniae Sextiae des J. 367 zur Norm. Regelmäßige Schätzungen alle fünf Jahre (
lustrum) machten seither eine regelmäßige Censoren-Wahl nötig. Doch wird von der Regeldauer gelegentlich, im 2. und 1.Jh. v.Chr.…
Source:
Der Neue Pauly
Interrex
(383 words)
[English version] (wörtl. “Zwischenkönig”). Der röm. Beamte, der bei Ausfall eines höchsten Amtsträgers die Wahl eines
suffectus vorzunehmen hat. Das Wort und der nicht kollegiale Amtscharakter weisen auf eine Herkunft aus der Königszeit hin (Liv. 1,17,12; Cic. rep. 2,12,23; Plut. Numa 2). In der Republik tritt der
i. ein, wenn durch den Tod beider Consuln das Oberamt vakant wird (
interregnum) und Ersatzwahlen stattfinden müssen, die im Normalfall für Consuln ein noch amtiere…
Source:
Der Neue Pauly
Abdicatio
(289 words)
[English version] (“Absage”) bedeutet im allg. Sinne die Aufgabe einer Verpflichtung, Gewohnheit oder Überzeugung, aber auch die formal akzentuierte Absage, wie Aufkündigung der Freundschaft, Aufgabe eines Lasters oder die christl. Absage an die heidnischen Götter (Cic. orat. 2,102; Leo der Gr. Serm. 72,5). Spezielle Bed. erhält
a. in der Rechtssprache: 1. Im Staatsrecht: Vorzeitige Niederlegung eines Amtes (auch
renuntiatio); sie kann aus polit. Gründen insbes. bei Diktatoren und Konsuln freiwillig erfolgen (typ. Anlässe Krankheit: Cass. Dio 49,43,7 u…
Source:
Der Neue Pauly
Incensus
(148 words)
[English version] (“nicht geschätzt”) ist derjenige, der in Rom seine Vermögensschätzung durch den Censor verabsäumt (
census : Dig. 1,2,2,17) und deshalb wegen Nichtfeststellung seiner Wählerklassenzugehörigkeit und seiner Kriegsdienstverpflichtung evtl. nicht zu seinen wesentlichen Bürgerpflichten herangezogen werden kann. Der
i. wird nach einem legendären Gesetz des Servius Tullius (Liv. 1,44,1) mit dem Tode bestraft. In republikanischer Zeit kann die Konsequenz einer unterlassenen Steuererklärung Vermögenseinzug und Verkauf in di…
Source:
Der Neue Pauly
