Search

Your search for 'dc_creator:( "Gizewski, Christian (Berlin)" ) OR dc_contributor:( "Gizewski, Christian (Berlin)" )' returned 199 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Diplomatie

(347 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] (von griech.-lat. diploma über diplomaticus, spätlat. diplomatus, frz. diplomate/diplomatie zum dt. Fremdwort) geht wortgeschichtlich von der in der Spätant. ähnlichen Bezeichnung für den Inhaber eines Reisepasses aus, der in kaiserlichen Diensten zur Übermittlung von Urkunden die Staatspost verwenden und die Grenzen zum Ausland überschreiten darf ( evectio - Cod. Iust. 12,50). Mit derartiger Tätigkeit verbindet sich in allen ant. Epochen des völkerrechtlichen Verkehrs ein innerstaatliches System von Regeln über Absendung un…

Acta

(790 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] A. bezeichnet das Ergebnis von agere (etwas bewirken, betreiben). In der Rechtssprache meint agere das auf die Entstehung oder Veränderung von Rechten gerichtete Handeln (Dig. 50,16,19) durch Private, vor allem aber durch Organe des öffentlichen Rechts wie Magistrate, Gerichte und generell Inhaber “hoheitlicher Gewalt” (Dig. 4,6,35,8). Agere kann rein mündlich erfolgen, wird aber im Interesse der Durchsetzung, Nachprüfung oder Beweisbarkeit auch schriftlich dokumentiert. I. A. in rechtlicher Bed. meint die auf verschiedene Weise dokumentierte…

Ambitus

(403 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] bezeichnet das (kreisende) Herumgehen, die Krümmung, Ausdehnung, den Umriß, übertragen auch eine weitschweifige Rede oder eitles Verhalten, seit dem XII-Tafel-Gesetz (tab. VII, 1) auch den Bauabstand (Varro ling. 5,22; Dig. 47,12,15; Cod. Iust. 8,10,12,2). 1. Im Bereich des Polit. ist a. das “Herumgehen und Bittstellen” (Fest. 12: circumeundo supplicandoque) zum Zwecke der Wahlwerbung, meist in negativer Bed., wie die spätestens seit dem 4. Jh. v. Chr. bezeugte Gesetzgebung gegen unerlaubte Methoden des a. zeigt: Sie entsteht zunächst im Zusammenhang…

Magister equitum

(325 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Das Amt des m.e. (“Reiterführeramt”) war ein dem Dictator zugeordnetes, niemals selbständiges Amt. Es enthält wie die urspr. Bezeichnung des Dictators als magister populi (Cic. rep. 1,40,63; Varro ling. 5,82) das Wort magister (Wz. mag- = “Vorsteher, Anführer”) und den Hinweis auf die urspr. Funktion als Führer der Reiterei ( equites ). Der m.e. wurde vom Dictator als untergeordneter Stellvertreter (Liv. 8,32,1-8) für die Zeit der Dictatur ernannt. Ernennung durch einen Consul (Cass. Dio 42,21) oder Wahl durch eine Volksversammlung…

Nota censoria

(330 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Die n.c. war eine “Notiz” der röm. censores , die das ehrenwidrige Verhalten eines Bürgers öffentlich feststellte. Zu den spätestens seit dem 4. Jh. v.Chr. belegten Amtsverrichtungen der censores ( lex Aemilia des J. 366 v.Chr.: Liv. 9,34,24; s. aber auch Val. Max. 2,9,1; Plut. Camillus 2,2; Cic. off. 3,31,111) gehörte die Beurteilung der Bürger im Hinblick auf ihr “ehrenhaftes Verhalten” ( honor). Entsprach der Gemusterte nach Überzeugung des censor nicht den Ehrenanforderungen, die sich etwa aus Amtsführung, mil. Disziplin, Zugehörigkeit zu den…

Census

(366 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Aus der allg. Bedeutung von censere (etym. von centrum) ergeben sich für c. folgende Spezialbedeutungen: 1. Die Bürgerschätzung in republikanischer Zeit. Nach röm. Geschichtstradition (Liv. 1,42,5) üben zunächst die Könige, später die Konsuln die Bürgerschätzung aus, um Heeres-, andere Dienstleistungen und Steuerverpflichtungen festzulegen. Seit dem J. 443 v.Chr. (Liv. 4,8,2) sind zwei Censoren für eine Amtsperiode von fünf Jahren ( lustrum ) dafür zuständig. Sie haben die Grundsätze ihrer Amtsführung in einem Edikt beka…

Eminentissimus

(153 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Rang am röm. Kaiserhof; urspr. für Beamte aus dem Ritterstand verwendet. Mit der wachsenden Machtstellung ritterlicher Beamter als Stellvertreter oder unmittelbare Untergebene des Kaisers ( praefectus praetorio ), glichen sich ihre Stellung und Anredeformen den senatorischen summae potestates (Dig. 1,11,1) und deren Bezeichnung an (vgl. Cod. Theod. 12,12,3). In der höfischen Titulatur ( ordo dignitatum) der Spätant. meint der Titel e. dann dasselbe wie excellentissimus, magnificentissimus, gloriosissimus, sublimissimus oder illustrissimus (auch in…

Collega

(538 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] C. meint allg. denjenigen, der gemeinsam mit anderen etwas regelt (von con- und leg), also z.B. auch das Mitglied eines Vereins oder einer Körperschaft (Dig. 27,1,42; 46,3,101 pr., 50,16,85). Im polit. Bereich ist c. vor allem der Amtsgenosse in Gericht, Verwaltung und Herrschaft (Dig. 50,16,173 pr.: collegarum appellatione hi continentur, qui sunt eiusdem potestatis). Die c. der republikanischen Ämter Consulat, Praetur, Censur, Aedilität, Quaestur und Volkstribunat sind zu selbständigen Entscheidungen, zugleich aber auch zur Abstimm…

Numerarius

(250 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] (Pl. numerarii) meint in allg. Bed. “Rechenmeister” (Aug. de libero arbitrio 2,121; von numerare, “zählen, berechnen, auszahlen”), in der späteren Kaiserzeit speziell den “Rechnungsbeamten” in allen zivilen und mil. (vgl. die Notitia dignitatum ) sowie bei den städt. Behörden der civitates; das ältere Wort dafür ist tabularius (Dig. 11,6,7; Cod. Iust. 12,49,2 und 4). Der Rang der n. und die - stets subalternen - Befugnisse unterschieden sich je nach Einsatzgebiet (kaiserl. Zentrale; Präfekturverwaltungen für Steuern, Domänen, Staatsaus…

Lectio senatus

(298 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] (“Auswahl für den Senat”). Die Aufnahme in den röm. Senat setzt seit alters voraus, daß der Anwärter sich in einem hohen Staatsamt polit. verdient gemacht hat (Cic. Verr. 2,49; Sall. Iug. 4,4; Liv. 23,23), keine straf- oder standesrechtl. Einwände vorliegen und - später - er über ein Mindestvermögen verfügt (unter Augustus ungefähr eine Mill. Sesterzen: Suet. Aug. 41). Fällt eine der Voraussetzungen fort, so kann ein Senator aus dem Amt entfernt werden ( senatu movere, eicere: Cic. Cluent. 42; Sall. Catil. 23.; Liv. 39,42; 40, 51; 42,10; 43,15). Für die…

Consulartribun(i)

(288 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] genauer lat. tribuni militum consulari potestate, werden erstmalig wohl im Jahre 443 v.Chr. (Liv. 4,7,1f.) - bald nach der zweijährigen Regierung der XII viri legibus scribundus (in den J. 450/449) - erstmals von den Centuriatscomitien gewählt, um die consularische Amtsgewalt auf mehr als zwei Kollegen zu verteilen. Livius meint, wegen damals mehrerer Kriegsfronten sei eine größere Zahl Imperiumsträger benötigt worden. Andere Autoren sehen in diesem Institut den Ausdruck widerstreitender Interessen des S…

Comitia

(1,352 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Die in der röm. Verfassungsgesch. hervortretenden unterschiedlichen Typen der Volksversammlung unterliegen trotz des röm. Traditionalismus im Laufe der Zeit einerseits einer starken entwicklungsgeschichtlichen Veränderung und sind andererseits in ihrem jeweiligen funktionellen Zusammenspiel zu beobachten. Es gibt folgende Typen: die c. curiata, die c. centuriata, das concilium plebis, die c. tributa und die contiones. Wegen der grundsätzlichen methodischen und tatsächlichen Einwände gegen die relativ späten hist…

Coercitio

(282 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Befugnis der röm. Magistrate, im Falle der Verletzung der öffentlichen Ordnung durch Bürger und Nicht-Bürger nach Ermessen in deren Rechte einzugreifen und hoheitlichen Zwang auszuüben. Diese Befugnis reicht von einstweiligen Anordnungen ( interdicta) über die Zwangseintreibung öffentlicher Ansprüche, die Verhängung von Geldbußen ( multae), Verhaftungen ( vincula, prensio), Pfandnahmen ( pignoris capio), Züchtigungen ( verbera) bis zur Verhängung der Todesstrafe ( c. plenissima, c. capitalis, Dig. 7,1,17,1; 50,16,200). Sie wird schon seit der…

Apparitores

(214 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Als a. (von apparere = (auf Befehl) erscheinen) können alle Arten von Dienern bezeichnet werden. In der öffentlichen Sphäre meint a. speziell die freien oder unfreien Amtsdiener eines Magistrats, die (im Unterschied zu den officiales) als Helfer bei öffentlichen Amtshandlungen in Erscheinung treten. In republikanischer Zeit begleiten a. Konsuln und Praetoren als lictores mit den fasces als Symbol des imperium (Liv. 9,46,2), dienen den Magistraten als Schreiber, Urkundenbeamte und Rechnungsführer ( scribae, librarii), Ausrufer ( praecones), Boten ( viatores…

Actarius

(169 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] ( actuarius.) A. kann sich sowohl auf acta , als auch auf actus (schnelle Bewegung, Transport) beziehen und deshalb Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen bezeichnen: 1. Im privaten Bereich meint a. (= actuarius) den “Schnell(auf)schreiber”, etwa von Gerichtsreden oder Vorträgen (Suet. Iul. 55; Sen. epist. 4,4,9; Tac. ann. 5,4) und von daher auch den Buch- oder Rechnungsführer (Petron. 53,1). A. (= actarius) bezeichnet einen Aktenführer in privaten und kaiserlichen Haushalten (CIL VI 5 182; VI 6 244; VI 9 106 f.). 2. Im mil. Bereich sind actuarii seit Septimius S…

Consistorium

(238 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] meint u.a. einen Versammlungsort ( consistere heißt u.a. über etwas diskutieren: Cic. fin. 4,72). Wohl seit Kaiser Constantinus [1] dem Gr. wird als neue Bezeichnung für das zuvor consilium principis genannte Gremium enger Mitarbeiter und Berater des Kaisers das Wort c. ( sacrum c., gegebenenfalls auch auditorium, griech. θεῖον συνέδριον, Cod. Iust. 1, 14,8; [Aur. Vict.] epit. Caes. 14) üblich. Im c. finden sowohl Beratungen über polit. und administrative Angelegenheiten als auch bei Bedarf Gerichtsverfahren und in bes. feierlicher Form di…

Consul(es)

(696 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Das Wort c. ist etym. ungeklärt (Herkunft möglich von con- und sal- = “eilig zusammenkommen” oder von con- und sell-/ sedl- = “zusammen”- bzw. “bei-sitzen”). Die in späterer republikanischer Zeit gefestigte Geschichtstradition (Liv. 1,60,3-4), seit der Vertreibung des letzten Königs Tarquinius Superbus im J. 510 v.Chr. habe es zwei c.-Kollegen an Roms Spitze gegeben, ist angesichts einiger gegenläufiger Indizien in derselben Geschichtsüberlieferung nicht sicher. Möglicherweise waren anfänglich einem einzigen auf Zeit gewählten praetor maximus (Fest. 2…

Decemviri

(448 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
(“Zehn-Männer-(Gremium)”) treten in folgenden histor. überlieferten Formen auf: [English version] [1] D. legibus scribundis (451 und 450 v.Chr. gewählte Ausschüsse) D. legibus scribundis sind nach der Überlieferung die 451 und 450 v.Chr. gewählten Ausschüsse zur Aufzeichnung des gesamten in Rom gültigen Gewohnheits- und Gesetzesrechts (Tabulae Duodecim), gegen die eine provocatio nicht zulässig war. Ein erster nur aus Patriziern gebildeter Ausschuß soll dabei 10 Tafeln, ein zweiter aus Patriziern und Plebeiern bestehender…

Magister a memoria

(226 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Lat. memoria (griech. mnḗmē) nimmt im Sinne von “dauerhaftes Zeugnis” Bezug auf die amtliche Ausfertigung von Urkunden (vgl. Aristot. pol. 1321b 39: mnḗmones). Seit Augustus ist für die vielfältigen Amtstätigkeiten des Kaisers an seinem Hofe ein Amtsbereich a memoria anzunehmen. Dessen Leiter ist aber erst seit dem 2. Jh. n.Chr. als m.a.m. oder m. memoriae bekundet; bei diesem Titel bleibt es bis zur Spätant. (ILS 1672; Paneg. 9,11 Baehrens; Cod. Iust. 1,23,7,1). Der Büroleiter war urspr. Freigelassener, später Angehöriger des Rit…

Commendatio

(198 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] (1) Die Empfehlung einer Person oder Sache (Dig. 4,3,37), (2) die Übergabe einer Sache zur Aufbewahrung (Dig. 50,16,136) und (3) die Führung des Beweises für eine Behauptung (Cod. Iust. 6,22,2). (4) Im Rahmen einer honorarischen, d.h. prinzipiell beiderseitig nicht klagweise durchsetzbaren Absprache ist c. ein Akt, mit dem ein Klient einem Patron seine Angelegenheiten zur Vertretung oder Erledigung anvertraut und sich zu einer ehrenhalber geschuldeten Dankensleistung verpflichtet ( se alicui in clientelam, fidem commendare, Ter. Eun. 577; Petron. 140;…
▲   Back to top   ▲