Search

Your search for 'dc_creator:( "Graf, Friedrich Wilhelm" ) OR dc_contributor:( "Graf, Friedrich Wilhelm" )' returned 50 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Nation

(723 words)

Author(s): Graf, Friedrich Wilhelm
[English Version] . Der von lat. nasci, »geboren werden«, abgeleitete Begriff natio bez. die lokale Herkunft einer Person oder Sache. Natio ist die Göttin der Geburt. Im Lat. bedeutete der Begriff auch Volksstamm und Völkerschaft. Seit dem MA umfaßte N. ein vielschichtiges Feld heterogener Bedeutungen. Die ma. Universitäts-, Konzils-, Kaufmanns-, Kleriker- und Adels-Nationes stellen keine Vorläufer moderner Nationsideen dar, auch wenn Kleriker und Landadelige im Spät-MA Vorstellungen eines dt. Nat…

Strauß

(470 words)

Author(s): Graf, Friedrich Wilhelm
[English Version] Strauß, David Friedrich (27.1.1808 Ludwigsburg – 8.2.1874 ebd.), prot. Theologe und freier Schriftsteller. Als Sohn eines verarmenden Kaufmanns besuchte S. die Lateinschule in Ludwigsburg und seit 1821 das niedere Seminar Blaubeuren. Hier begegnete er F. Ch. Baur, der sein prägender Lehrer wurde. Mit den Freunden Ch. Märklin, F. Th. Vischer und Wilhelm Zimmermann, später ein prominenter liberaler Historiker des dt. Bauernkriegs, ging S.1825 ins Tübinger Stift (Tübingen: II.). Neben…

Sattelzeit

(325 words)

Author(s): Graf, Friedrich Wilhelm
[English Version] . Der für die begriffsgesch. Forschung dt. Historiker zentrale Begriff wurde spontan von Reinhard Koselleck bei der Planung des vom »Arbeitskreis für moderne Sozialgesch.« verantworteten Lexikons »Gesch. Grundbegriffe. Hist. Lexikon zur polit.-sozialen Sprache in Deutschland« (Bde.1–8/2, 1972–1997) geprägt. Dabei mögen Assoziationen an das u.a. von H. Freyer und C. Schmitt entwickelte Konzept der sog. Achsenzeiten mitgespielt haben. Der 1923 geborene Koselleck, führender Theoreti…

Piper

(239 words)

Author(s): Graf, Friedrich Wilhelm
[English Version] Piper, Otto Alfred (29.11.1891 Lichte, Thüringen – 13.2.1982 Princeton, USA). Die von franz. Hugenotten abstammende Mutter vermittelte P. prägende Frankreichkontakte. Der Vordenker der Jugendbewegung vertrat die generationstypische Kritik an Kapitalismus und Individualismus. Bei freiwilligem Fronteinsatz schwer traumatisiert, engagierte sich der 1920 in Göttingen promovierte Sozialist für Pazifismus und Ökumene. Die von Religiösen Sozialisten und luth. Volksnomos-Theologen vertret…

Tittmann

(219 words)

Author(s): Graf, Friedrich Wilhelm
[English Version] Tittmann, Johann August Heinrich (1.8.1773 Langensalza – 30.12.1831 Leipzig). Der Sohn des späteren Dresdener Oberkonsistorialrats Karl Christian T. studierte Philos. und ev. Theol. in Wittenberg und Leipzig, wo er als a.o. Prof. zunächst in der Philos. Fakultät (1796), dann in der Theol. Fakultät (1800) lehrte und 1805 zum o. Prof. der Theol. ernannt wurde. T. übernahm eine Vielzahl kirchl. Ämter (u.a. 1815 Domherr in Meißen), prägte das kirchennahe Vereinswesen Leipzigs (u.a. Vors…

Politische Religion

(763 words)

Author(s): Graf, Friedrich Wilhelm
[English Version] . Die Ursprünge des analog zu »politische Theologie« gebildeten Begriffs liegen im dunkeln. Wahrscheinlich handelt es sich um einen Neologismus der »Sattelzeit« des späten 18. und frühen 19.Jh. K.G. Bretschneider diente der Begriff zur Analyse von Vermittlungszusammenhängen zw. rel.-konfessioneller Fraktionierung und polit. Parteienbildung. Johann Christian Karl Herbig erklärte in seinem »Wörterbuch der Sittenlehre« 1834: »Rel., polit., ist eine solche, deren letzter Zweck sich a…

Patriotismus

(329 words)

Author(s): Graf, Friedrich Wilhelm
[English Version] . Der seit dem 16.Jh. nachweisbare, aus dem Neulat. (abgeleitet von patria) und dem Franz. (patriotisme) übernommene Begriff stand in den klassischen polit. Tugenddiskursen für eine enge moralische Bindung des Bürgers an sein Vaterland, dem er Hingebung, Opferbereitschaft, Treue und Liebe schuldig sei. Die Konjunktur des Begriffs im 18.Jh., v.a. in den Moralischen Wochenschriften, war eng mit der Beschwörung von Gemeinsinn, Bürgertugend und Staatsmoral verbunden: Über die innerli…

Trillhaas

(267 words)

Author(s): Graf, Friedrich Wilhelm
[English Version] Trillhaas, Wolfgang (31.10.1903 Nürnberg – 24.4.1995 Göttingen), studierte 1922–1926 Philos. und ev. Theol. in München, Erlangen und Göttingen, stark luth. beeinflußt durch P. Althaus, W. Elert, E. Hirsch und den Phänomenologen Alexander Pfänder. 1931 philos. Diss. über F. Nietzsche, 1932 Lic. Theol., 1933 Habil. über »Schleiermachers Predigt und das homiletische Problem«, die in 2. Aufl. 1975 zur praktisch-theol. Renaissance F. Schleiermachers beitrug. Nach Lehrstuhlvertretungen …

Pfleiderer

(226 words)

Author(s): Graf, Friedrich Wilhelm
[English Version] Pfleiderer, Otto (1.9.1839 Stetten im Remstal – 18.7.1908 Groß Lichterfelde bei Berlin). Der letzte Repräsentant der Tübinger Schule F. Ch. Baurs entwickelte Modelle der Religionsgesch. des Urchristentums, in denen Jesu Judesein betont und Paulus dank seiner Kritik an den »Orientalismen« von Jesu Predigt und entschiedener »Hellenisierung« zum entscheidenden Begründer der christl. Rel. erklärt wurde. Mit den hist. Methoden der vergleichenden Religionswiss. wollte P. das Christentum…

Troeltsch

(2,016 words)

Author(s): Graf, Friedrich Wilhelm
[English Version] Troeltsch, Ernst Peter Wilhelm (17.2.1865 Haunstetten bei Augsburg – 1.2.1923 Berlin-Charlottenburg) T. gilt als führender theol. Krisendiagnostiker im Deutschland der klassischen Moderne um 1900. Mit einem thematisch weit gespannten Oeuvre entgrenzte er die Syst. Theol. zu einer Kulturwissenschaft des Christentums, die die distinkte »Zusammenbestehbarkeit« des christl. Glaubens mit modernen wiss. Rationalitätsstandards erweisen sollte. T. publizierte ideen- wie kulturhist. Studien zum Ne…

Ronge

(253 words)

Author(s): Graf, Friedrich Wilhelm
[English Version] Ronge, Johannes (16.10.1813 Bischofswalde, Schlesien – 26.10.1887 Döbling bei Wien). Der einflußreichste Vertreter des Deutschkatholizismus kam aus einer streng kirchl. Bauernfamilie. Im Breslauer Studium der Theol. und Philos. 1836–1839 begeisterte sich der Burschenschaftler für die Kulturideale von Aufklärung und dt. Idealismus sowie die Emanzipationsforderungen der Frühliberalen. Seit 1841 Kaplan in Grottkau, wurde er am 30.1.1843 wegen einer im »Sächsischen Vaterlandsblatt« Ro…

Sakraltransfer

(257 words)

Author(s): Graf, Friedrich Wilhelm
[English Version] . Die Ursprünge des Begriffs transfert de sacralité liegen noch im dunkeln. Der früheste derzeit bekannte Beleg stammt aus Arbeiten der Historikerin Mona Ozouf, die seit 1976 die Symbolwelten, Riten und »impliziten Theologien« (Assmann) in den Festen der Französischen Revolution erforscht. Durch synkretistische Verknüpfung von paganen, christl. und maurerischen Symbolen und zeremoniellen Gesten sei ein nachchristl. polit.-rel. Kultus entworfen worden, in dem sich die revolutionär…

Robertson

(239 words)

Author(s): Graf, Friedrich Wilhelm
[English Version] Robertson, Frederick William (3.2.1816 London – 15.8.1853 Brighton). Der anglik. Theologe und Sozialreformer gilt als einer der großen, rel. Epoche machenden Prediger des 19.Jh. Nach der 1840 erfolgten Priesterweihe in Oxford wurde der sensible R. in den Armenvierteln von Winchester und Cheltenham so hart mit den katastrophalen Folgewirkungen schneller kapitalistischer Industrialisierung konfrontiert, daß er mehrere psychische Zusammenbrüche erlitt. Als Pfarrer der engl. Kirche in …

Vaterland

(586 words)

Author(s): Graf, Friedrich Wilhelm
[English Version] I. Dogmatisch Begriffe wie V., Vaterlandsliebe, Patriotismus spielen seit dem 18.Jh. in der Verkündigung aller christl. Kirchen und in den Diskursen akademischer Theologen eine zentrale Rolle, beeinflussen aber spätestens seit M. Mendelssohn auch jüd. Selbstverständigungsdebatten. Angesichts der eklatanten methodischen Rückständigkeit der kirchen- und theologiehist. Forschung fehlen begriffs- und diskurshist. Studien zu rel. Konnotationen des Begriffsgebrauchs, zur Vaterlandsrheto…

Zeitgeschichte, Kirchliche

(972 words)

Author(s): Graf, Friedrich Wilhelm
[English Version] . Der schon Mitte des 17.Jh. nachweisbare, aber erst seit 1800 gebräuchliche dt. Begriff »Z.« wird nicht deckungsgleich mit Begriffen wie contemporary history oder histoire contemporaine verwendet. Im engl. und franz. Wissenschaftskontext bez. die Begriffe relativ lange Perioden der modernen Gesch., wohingegen der aktuelle dt. Sprachgebrauch stark durch die Katastrophen der eur. Gesch. im »age of extremes« (Weltkrieg, Erster; Nationalsozialismus; Totalitarismus; Weltkrieg, Zweite…

Schneckenburger

(214 words)

Author(s): Graf, Friedrich Wilhelm
[English Version] Schneckenburger, Matthias (17.1.1804 Thalheim bei Tuttlingen – 3.6.1848 Bern). Der ältere Bruder des Schriftstellers Max Sch., dessen 1840 vf. »Die Wacht am Rhein« zur wichtigsten dt. Kriegshymne im Krieg 1870/71 wurde, durchlief schnell die Institutionen der württembergischen Theologenausbildung. 1826 hörte er in Berlin F. Schleiermacher, Ph.K. Marheineke, A. Neander und G.W. F. Hegel. Als Tübinger Stiftsrepetent konnte der erst 23jährige die sog. Geniepromotion um D.F. Strauß, C…

Vischer

(200 words)

Author(s): Graf, Friedrich Wilhelm
[English Version] Vischer, Friedrich Theodor (ab 1870 v.; 30.6.1807 Ludwigsburg – 14.9.1887 Gmunden). Nach dem Studium der ev. Theol., Philos. und Philol. in Tübingen (Dr. theol. 1832; 1833 Stiftsrepetent) habilitierte sich der Pfarrerssohn, Schüler F. Ch. Baurs, Jugendfreund und zeitweilige theol. Sympathisant von D.F. Strauß dort 1836 für Ästhetik und dt. Lit. Als Prof. für Literaturgesch. (1844 Tübingen, unter »Pantheismus«-Verdacht zwei Jahre suspendiert; 1855 Zürich, 1866 Stuttgart) und einfluß…

Rust

(177 words)

Author(s): Graf, Friedrich Wilhelm
[English Version] Rust, Isaak (14.10.1796 Mußbach in der Rheinpfalz – 14.12.1862 München). R. studierte seit 1815 in Heidelberg Philos. und Theol.; Dr. phil. 1820. Dank freundschaftlicher Kontakte zu G.W. F. Hegel schrieb der Pfarrer von Ungstein »Philos. und Christenthum oder Wissen und Glauben« (1825, 21833), um den positionellen Pluralismus von Rationalismus, Vermittlungstheologie (Begriff bei R.!) und konfessionalistischer Restaurationstheol. spekulativ-vernünftig aufzuheben. Der Pfarrer der franz.-ref. Gemeinde in Erlangen konnte …

Sengelmann

(181 words)

Author(s): Graf, Friedrich Wilhelm
[English Version] Sengelmann, Heinrich Matthias (25.5.1821 Hamburg – 3.2.1899 Alsterdorf, Hamburg). Seit 1846 Pastor in Moorfleet, gründete der pietistisch-erwecklich sozialisierte S., ein Schüler und Freund F.A. G. Tholucks, im Pastorat 1850 eine »christl. Arbeitsschule«, um Jungen, die mangels Schulzwang keine Ausbildung erhalten hatten, durch Unterricht und praktische Übungen Wege zur Berufstätigkeit zu bahnen. Wegen großer Nachfrage wurde die Arbeitsschule 1853 zum St. Nikolaistift erweitert. Al…

Zahn-Harnack

(163 words)

Author(s): Graf, Friedrich Wilhelm
[English Version] Zahn-Harnack, Agnes v. (19.6.1884 Gießen – 22.5.1950 Berlin), Publizistin, Frauenrechtlerin. Nach Lehrerinnenausbildung und Promotion (Dr. phil. 1912) erprobte die Tochter A.v. Harnacks 1914–1918 konkret planendes soziales Engagement im Verwaltungsdienst. Seit 1919 Mitglied der DDP, gewann Z. Profil als kultursensible, medienpräsente und international orientierte Organisatorin der bürgerlichen Frauenbewegung (1931–1933 Vorsitzende des Bundes Dt. Frauenvereine; s.a. Deutscher Akade…
▲   Back to top   ▲