Search

Your search for 'dc_creator:( "Graf, Fritz (Princeton)" ) OR dc_contributor:( "Graf, Fritz (Princeton)" )' returned 367 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Anna

(81 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Schwester der Dido; sie spielt insbes. in Verg. Aen. 4 eine erzählerisch wichtige Rolle [1]. Ihre Vorgesch. ist nicht klar: Nach Varro soll sich nicht Dido, sondern A. aus Liebe zu Aeneas verbrannt haben (Serv. auct. Verg. Aen. 4,682; Serv. Verg. Aen. 5,2). Spätestens Ovid identifiziert sie mit der Göttin Anna Perenna; dabei wird der vielleicht semit. Name von Didos Schwester volksetym. auf annus “Jahr” bezogen. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography 1 R. Heinze, Vergils ep. Technik, 1915, 126-130.

Kombabos

(119 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Κομβάβος) heißt in dem von Lukianos (De Dea Syria 17-27) erzählten aitiologischen Mythos der Erbauer des Tempels der Atargatis in Hierapolis, der die Selbstkastration und die Frauenkleider der Kastraten ( gálloi) einführt; die Motivik vergleicht der Verf. selbst mit der Gesch. von Phaidra und Hippolytos. Zwar erinnert der Name K. an Kybebe (Kybele), die mit dem hethit. Kubaba verwandte Namensform der Großen Mutter (Hdt. 5,102) und an kýbēbos, eine Bezeichnung für den gállos (Semonides fr. 36 West); dennoch ist hier wie in anderen singulären Einzelhe…

Hellotis

(272 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἑλλωτίς). Epiklese der Athena in Marathon und Korinth, sowie Name einer mit Europe [2] identifizierten Göttin in Kreta. In Marathon sind Heiligtum (Athen. 15,22,678b; schol. Pind. O. 13,56ad) und Opfer (LSCG 20) belegt; der Beiname wird von einem lokalen Sumpf (griech. hélos) abgeleitet. In Korinth wird für Athena H. das Fest der Hellotia mit einem Agon gefeiert (Pind. O. 13,40, nach dem schol. ad loc. ein Fackellauf der jungen Männer); das Aition leitet den Kult entweder davon ab, daß Athena hier den Pegasos einfängt (griech. heleín) und aufzäumt - geläufiger a…

Areion

(106 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀρείων, hsl. auch Ἀρίων, auf Münzen Ἐρίων). Gottentstammtes Pferd des Adrastos (Hom. Il. 23,346). Poseidon hatte es mit Demeter, die sich ihm durch Verwandlung in eine Stute hatte entziehen wollen, in Form eines Hengstes bei Thelpusa in Arkadien gezeugt: Der Mythos erklärt die Epiklesen der beiden Gottheiten, Hippios und Erinys (die “Zürnende”, Paus. 8,25,4-8). Nach der kyklischen Thebais rettete sich Adrastos auf ihm als einziger aus dem Kampf der Sieben gegen Theben (Paus. 8,25,8). Vor Adrast besaß der Arkader Onkos, dann Herakles das Pferd (Hes. scut. 120). Gra…

Astydameia

(131 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἀστυδάμεια). [English version] [1] Tochter des Doloperkönigs Amyntor Tochter des Doloperkönigs Amyntor, durch Herakles Mutter des Tlepolemos (Hes. fr. 232; Pind. O. 7,24). Bei Homer ist sie Astyocheia (Il. 2,658), bei Apollod. 2,149 und Hyg. fab. 162 Astyoche, Tochter des Phylas von Ephyra (Apollod. 1,166). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Frau des Akastos von Iolkos Frau des Akastos von Iolkos, der Peleus vom Totschlag an Eurytion reinigte. Als Peleus ihre Liebe zurückweist, verleumdet sie ihn bei seiner Frau Antigone [2], die sich erh…

Autumnus

(41 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Der Herbst; als Personifikation in Bildkunst und Dichtung seit den Augusteern faßbar, doch ohne nachgewiesenen Kult. Meist wird er zu den Horai gerechnet und deswegen oft weiblich dargestellt. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography L.A. Casal, s.v.A., LIMC 5.1, 819f.

Lenaia

(222 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Λήναια, die Lenäen). Name eines Dionysosfestes, das nach Ausweis des damit verbundenden Monatsnamens Lenaion in ganz Ionien verbreitet gewesen sein muß. Genauere Kenntnis des Festes haben wir jedoch nur aus Athen, wo die L. zusammen mit den Anthesteria und den beiden Dionysia Teil des winterlichen Festzyklus für Dionysos waren. Sie fanden im Monat Gamelion (Jan./Feb.) statt und heißen in den Texten Dionysia ‘am Lenaion’ (ἐπὶ Ληναίωι), einem Ort im unteren Teil der Athener Agora. Sie umfaßten eine pompḗ (Prozession) und (seit dem 5. Jh.) Agone von Tragödi…

Gelanor

(95 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Γελάνωρ). Mythischer Urkönig von Argos, Sohn des Sthenelos (Paus. 2,16,1), dessen einzige Bed. darin besteht, daß er die Herrschaft an Danaos abtritt (Apollod. 2,13); bei Aischyl. Suppl. 266 heißt er Pelasgos. Der Dynastiewechsel geschieht entweder nach einem Kampf (Plut. Pyrrhos 32,9f., 404e-f) oder durch Volksentscheid (Paus. 2,19,3f.). Ausschlaggebend ist beide Male ein als Omen verstandender Kampf zwischen einem Stier und einem Wolf, den der Wolf gewinnt. Danaos wird dadurch…

Amyntor

(192 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
Sprechender Heroenname: “Abwehrer”. Als solcher ist er drei schwer voneinander zu trennenden Gestalten beigegeben. [English version] [1] Sohn des Ormenos Sohn des Ormenos, in Eleon in Boiotien wohnhaft, dem Autolykos eine berühmte Lederkappe raubte (Hom.Il. 10,266; vgl. 2,500; Pherek. frg. 38a FHG 4, 638). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Sohn des Ormenos, Vater des Phoinix Ebenfalls Sohn des Ormenos, Vater des Phoinix. Der Sohn verführte die Nebenfrau des Vaters, der über ihn den Fluch der Kinderlosigkeit verhängte; Phoinix floh aus Hel…

Camilla

(213 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Eine amazonenhafte volskische Heerführerin, deren Mythos allein Verg. Aen. 11,539-828 (vgl. [1. 803]) erzählt. Auf der Flucht mit der kleinen C. band ihr Vater, der Volskerkönig Metabus, sie an einen Eschenspeer, weihte sie Diana und warf sie über den Fluß Amisenus; sie wuchs als Jägerin in der Wildnis auf. Im Krieg gegen die Aeneaden stand sie auf der Seite des Turnus und fiel durch den Etrusker Arruns. Von Hier. adversus Iovinum 41,306 BD zur idealen virgo virilis gemacht, wird sie seit Dante (Inferno 1,107; 4,124) zur it. heroischen Jungfrau, welcher…

Consentes Dei

(154 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Römischer Gruppenname von zwölf Göttern, sechs männlichen und sechs weiblichen, wohl von *con-sens (“zusammen-seiend”) herzuleiten [1]. Die Götter fallen wenigstens seit Varro mit den griech. zwölf Olympiern zusammen [2], wobei die Namensform (einschließlich des archa. Plur. deum consentium) auf Älteres weist. Ihr Tempel ( aedes deum consentium: Varro ling. 8,70) ist wohl identisch ist mit der Porticus deum consentium am Nordende des Forums und ihren zweimal sechs goldenen Statuen (Varro, rust. 1,1,4), die Vettius Agorius Praetextatus 3…

Aigestos

(70 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Αἴγεστος). Sohn troianischer Eltern, die nach Sizilien geflohen waren; kämpft mit Elymos vor Troia und gründet nach seiner Rückkehr Egesta/Segesta (Dion. Hal. ant. 1,52). Nach anderer Überlieferung Sohn des sizilischen Flußgottes Krimisos und der troischen Nymphe Egesta/Segesta (Serv. Aen. 1,550). Vergil erzählt in Aen. 5, wie A. (den er Acestes nennt) Aeneas gastlich aufnimmt. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography C. Arnold-Biucchi, s. v. A., LIMC 1.1, 357 f.

Eileithyia

(405 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Εἰλειθυία, dorisch Ἐλευθ(υ)ία, myk. in Knosos e-reu-ti-ja). Griechische Göttin, die fast ausschließlich von Frauen im Zusammenhang mit Schwangerschaft und Geburt, aber auch weitergehend mit Kinder- und Frauenkrankheiten (Diod. 5,73,4; [1]) verehrt wurde. Schon Homer kennt sie in dieser Funktion (μογοστόκος, “mit der Mühe der Geburt befaßt”, Hom. Il. 16,187); ihr Name ist wohl sprechend und läßt sich mit eleuth-, “gehen, kommen”, verbinden [2]. Eigenständige Mythen hat sie fast keine: Geboren ist sie an ihrem wichtigen Kultort Amnisos (…

Kaiserkult

(983 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Die kult. Verehrung des Kaisers zu Lebzeiten und nach seinem Tod, und zwar als Gottheit und Teil des städt. Pantheons. Als solche ist sie die röm.-kaiserzeitliche Spielform des Herrscherkults, wie er bereits für die hell. Könige geläufig war; wie dieser ist der K., von den Städten her gesehen, Ausdruck polit. Bindungen und polit. Selbstdefinition, vom Herrscher aus betrachtet ein Mittel zur symbol. Herrschaftssicherung. Der griech. Herrscherkult kann weder allein aus dem Vorderen Orient noch vom griech. Heroenkult abgeleitet werden. Er ist v…

Abecedarii

(115 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (sc. psalmi oder hymni). Lieder, deren Verse oder Strophen mit je einem Buchstaben des Alphabets der Reihe nach beginnen. Sie sind seit Jer 1-4 in der jüd. Lit. belegt; Ps 145 ist bis h. Kultgebet. In der paganen Lit. sind sie etwa in den späten Hymnen auf Dionysos (Anth. Pal. 9,524) oder Apollon (Anth. Pal. 9,525) und in der Magie (PGM IV 1363) belegt. In der christl. Lit. ist Augustins Psalm contra partem Donati (PL 43,25-32) am bekanntesten, gedichtet 393 oder 394 für die ›ganz Ungebildeten zum Auswendiglernen‹. Akrostichon. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography F. Dor…

Aonia

(86 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀονίη). Landschaft Boiotiens, in der sich der Helikon befindet, genannt nach dem alten Volk der Aones und ihrem Eponym Aon, dem Sohn Poseidons (Schol. Stat. Theb. 134). In der griech.-hell. und bes. der röm. Dichtung werden Ableitungen davon als gelehrte Bezeichnungen Boiotiens (Kall. fr. 2a 30 mit Schol.; Verg. ecl. 6,65), Thebens (Kall. h. 4,75 mit Schol.), des Helikon (Verg. georg. 3,11) und der mit ihm verbundenen Quelle Aganippe (Verg. ecl. 10,12) und der Musen (Ov. met. 5,333) verwendet. Graf, Fritz (Princeton)

Alexanor

(84 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀλεξάνωρ). Heilheros mit sprechendem Namen (“Schützer der Männer”, vgl. Alkon), der zusammen mit dem Heilgott Euhamerion im Asklepieion von Sikyon (Titane) verehrt wurde. Er ist in nordostpeloponnesische Heilmyth. eingebunden: Der lokale Mythos machte ihn zum Sohn des Asklepiossohns Machaon und Stifter des sikyonischen Heiligtums mit seinem altertümlichen Kultbild (Paus. 2,11,5-7). In Argos galt er als Bruder des Sphyros (Stifter des argiv. Asklepieions: Paus. 2,23,4), in Eua in der Thyreatis als der des lokalen Heilers Polemokrates (Paus. 2,38,6). Graf,…

Epiphanie

(734 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (ἐπιφάνεια, “Sichtbarwerdung, Erscheinung”). Erscheinung einer Gottheit, wie sie in der spontanen Visison, im aktuellen rituellen Geschehen (Ekstase) und in der Erzählung manifest werden; solche Erscheinungen gehören zu übermenschlichen Wesen überhaupt. Da sich göttl. Sein v.a. in der tätigen Hilfe dem Menschen gegenüber zeigt, werden seit hell. Zeit hilfreich präsente Gottheiten mit der Epiklese “erscheinend” (ἐπιφανής, epiphanḗs , lat. praesens) bezeichnet. In der minoischen Religion scheinen E. eine wichtige Rolle zu spielen; mehrere…

Antiklos

(55 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἄντικλος). Einer der Griechen im hölzernen Pferd. Er wollte Helena antworten, als sie beim auf der Burg stehenden Pferd die Stimmen der griech. Frauen nachahmte, doch Odysseus verschloß ihm den Mund, bis Athena die Helena wegführte (Hom. Od. 4,271-89; Q. Smyrn. 12,317; Apollod. ep. 5,19; Ov. Ib. 567). Graf, Fritz (Princeton)

Epopteia

(183 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (ἐποπτεία, das “Hinsehen”). Eine der Einweihungsstufen in die Mysterien; wer sie erreicht hat, ist epóptēs. In Eleusis, wo der Terminus urspr. zuhause war, bezeichnete e. eine auf die erste Einweihung (Myesis) folgende Stufe - die e. war entweder die eigentliche “Schau” anläßlich der Mysterienfeier, in der die Myesis die individuelle, außerhalb des Mysterienfestes vollziehbare Weihe wäre, oder eher eine zweite, fakultative Stufe nach der obligatorischen mýēsis [1; 2]. In jedem Fall unterstreicht der Terminus die Bed. des Sehens in den eleusini…
▲   Back to top   ▲