Search

Your search for 'dc_creator:( "Gutsfeld, Andreas (Münster)" ) OR dc_contributor:( "Gutsfeld, Andreas (Münster)" )' returned 92 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Cena

(273 words)

Author(s): Gutsfeld, Andreas (Münster)
[English version] Die tägliche Hauptmahlzeit der Römer. Im Laufe der Jh. wurde sie erheblich durch die raffinierte griech. Eßkultur beeinflußt: Sie wurde zeitlich von Mittag auf Abend verschoben; urspr. sitzend im Atrium bzw. in der Küche verzehrt, wurde sie später (zumindest) von der Oberschicht liegend in speziellen, reich ausgestatteten Speisezimmern ( triclinium ) eingenommen; zur anfänglichen Speisenfolge von Hauptspeise ( mensa prima) und Nachtisch ( mensa secunda) trat die Vorspeise ( gustatio) hinzu. Dauer und Ausstattung der c. waren vom Anlaß, vor allem aber vo…

Milch

(298 words)

Author(s): Gutsfeld, Andreas (Münster)
[English version] (griech. γάλα/ gála; lat. lac). In der Ant. fand die M. mehrerer Säugetiere Verwendung (Eselin, Kamel, Kuh, Schaf, Stute, Ziege), so daß der Begriff nicht wie heute auf die Kuh-M. eingegrenzt war. Kuh-M. war im Mittelmeerraum eher unbeliebt und wurde in größeren Mengen nur in den nördl. Regionen der ant. Welt konsumiert (Aristot. hist. an. 3,20). Die beliebteste M.-Art bei Griechen und Römern war die Schaf-M., die als einzige auch im Edictum [3] Diocletiani auftaucht (6,95 Lauffer); …

Honig

(418 words)

Author(s): Englund, Robert K. (Berlin) | Gutsfeld, Andreas (Münster)
(μέλι, mel). [English version] I. Alter Orient Im Alten Orient und Äg. terminologisch nicht immer von Sirup-Arten (Dattel- oder Feigensirup) getrennt. Mit einem Wert von 1-2 Liter pro Sekel Silber (21. Jh. v.Chr.) gehörte H. in Mesopot. zu den wertvollsten Nahrungsmitteln und stand vor allem Göttern (Opfer) und hohen Beamten zu. Die lit. Trad. kennt H. als Kostbarkeit besonders zusammen mit dem hochgeschätzten Butteröl (“Milch und Honig”). Englund, Robert K. (Berlin) Bibliography H.A. Hoffner, Alimenta Hethaeorum, 1974, 123  J. Leclant, s.v. Biene, LÄ 1, 1975, 786-789  D.T. Pot…

Nebridius

(273 words)

Author(s): Gutsfeld, Andreas (Münster) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Schindler, Alfred (Heidelberg)
[English version] [1] Praefectus praetorio Orientis, 365 n.Chr. Praefectus praetorio Orientis im J. 365 n.Chr. N. wurde in Etrurien geb. Seine Laufbahn führte ihn über kleinere Ämter, die er vor 354 innehatte, über die comitiva Orientis 354-358 und die quaestura (sacri palatii) am Hof des Caesars Iulianus [11] 359(?)-360 schließlich zur gallischen Praetorianerpraefektur (Lib. epist. 1315). N. trat dieses Amt 360 an, zog sich aber - als loyaler Gefolgsmann des Constantius [2] II. 361 ins Privatleben zurück, als Iulianus zum Feldzug geg…

Käse

(514 words)

Author(s): Englund, Robert K. (Berlin) | Gutsfeld, Andreas (Münster)
[English version] I. Alter Orient K. gehört mit Getreide und Fisch zu den wichtigsten Volksnahrungsmitteln im Alten Orient. Nach vollständiger Entfernung des Butteröls (sumer. ì.nun, akkad. ḫimētu) wurde die Buttermilch zu einem fettfreien und damit lange haltbaren K. verarbeitet; er entspricht dem im mod. Nahen Osten kašk genannten Hart-K.K. wurde auch mit verschiedenen Zutaten gemischt (u.a. Getreide, Datteln, Wein und zahlreichen Gewürzen) und dann den Göttern dargebracht, erwartungsgemäß oft zusammen mit Butteröl. K. wird in der babylon. Lit. selten erwähnt. Englund, Ro…

Obst

(313 words)

Author(s): Gutsfeld, Andreas (Münster)
[English version] (ὀπῶραι/ opṓrai, lat. poma). Sammelbegriff für eßbare Früchte bzw. Samenkerne (Haselnuß, Mandel, Pinienkern u.ä.), zumeist von O.-Gehölzen. Ant. Autoren unterscheiden nach dem Reifezeitpunkt des O. Frühsommer-, Sommer- und Herbstfrüchte (z.B. Gal. de alimentorum facultatibus 2,2; 8). Die wichtigsten kultivierten Früchte in der röm. Kaiserzeit waren Apfel, Birne, Dattel, Feige, Granatapfel, Pflaume, Quitte und Weintraube (Wein) mit jeweils vielen Unterarten (eine Liste mit diesem und…

Gebäck

(280 words)

Author(s): Gutsfeld, Andreas (Münster)
[English version] (griech. πλακοῦς, plakús, lat. placenta), meist süße Einzelstücke, die in der ant. Überlieferung je nach Region und Zeit, Mode und Zweck in vielen Arten begegnen (vgl. die Liste bei Athen. 14,643-648). Sie bestanden durchweg aus feinem Mehl (zunächst von Gerste, später überwiegend von Weizen), Wasser, Milch oder Fett sowie (meist) einem Treibmittel. Weitere Zutaten wie Eier, Früchte (Obst), Gewürze, (Frisch-)Käse, Nüsse oder Süßstoffe sorgten für den typischen Duft und Geschmack eine…

Opson

(157 words)

Author(s): Gutsfeld, Andreas (Münster)
[English version] (ὄψον) bezeichnete jede Art von gekochter, gebratener oder roher Kost, die zum Grundnahrungsmittel (Ernährung) aus Getreide oder Hülsenfrüchten gereicht wurde, also Gemüse und Obst ebenso wie Fisch, Fleisch, Eier und Milchprodukte (Hom. Od. 3,480; Athen. 7,277a; 14,648f); auch opsónion, lat. obsonium. In klass. Zeit erhielt der Begriff die Spezialbed. “Fisch” (Athen. 7,276e), weil dieser in den Küstengebieten des Mittelmeeres schlechthin die Zukost zum Grundnahrungsmittel war (Fischspeisen). Je nach Kontext konnte o. billige, oft eingelegte Fische,…

Probus

(1,194 words)

Author(s): Birley, A. R. (Düsseldorf) | Tinnefeld, Franz (München) | Gutsfeld, Andreas (Münster) | Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] [1] Imperator Caesar M. Aurelius Probus Augustus Kaiser Probus Röm. Kaiser 276-282 n. Chr. Geb. am 19.8.232 n. Chr. in Sirmium; Angaben zu seinem Vater in SHA Probus 3,2 und bei [Aur. Vict.] epit. Caes. 37,1 sind wohl fiktiv. P.' Laufbahn bis zu seiner Kaisererhebung im Sommer 276 im Osten (Zos. 1,64) ist unbekannt (in SHA Probus ist er mit dem dux Tenagino P. verwechselt). In seiner gut sechsjährigen Regierungzeit ( cos. I-III 277-279, cos. IV 281, cos. V 282) hatte er erst am Rhein gegen die Alamanni, dann gegen Franci, Burgundiones und Vandali zu kämpfen (Zos. 1,67-68; Got…

Praefectus praetorio

(1,137 words)

Author(s): Gutsfeld, Andreas (Münster)
(“Praetorianerpraefekt”; griech. ἔπαρχος bzw. ὕπαρχος τῆς αὐλῆς/ éparchos bzw. hýparchos tēs aulḗs). Inhaber eines der wichtigsten Ämter in der Reichsverwaltung der röm. Kaiserzeit. [English version] A. Prinzipat Das Amt wurde im J. 2 v. Chr. durch Augustus eingerichtet, als dieser zwei Männer aus dem Ritterstand ( equites Romani ) an die Spitze seiner Leibgarde, der Praetorianer ( cohortes praetorianae), stellte (Cass. Dio 55,10). Die urspr. Aufgabe des p.p. bestand im Kommando der kaiserl. Leibwache, die den Schutz des Kaisers im Hauptquartier ( praetorium

Most

(233 words)

Author(s): Gutsfeld, Andreas (Münster)
[English version] (γλεῦκος/ gleúkos; [ vinum] mustum). Noch nicht vergorener oder gerade in Gärung befindlicher Saft von gepreßten Früchten wie Apfel, Birne, Dattel, Feige, Granatapfel, Kornelkirsche, Quitte und Speierlingsfrucht (Plin. nat. 13,44-45; 14,102-103. 125; 15,109). Die wichtigste Art des M. wurde aus Weintrauben hergestellt (Colum. 12,41; Plin. nat. 23,29); sie wurde lat. als vinum mustum bezeichnet, wovon sich das dt. Wort M. herleitet. Frischer M., dessen abführende und kräftigende Wirkung Ärzte schätzten (Cels. artes 4,26,5-6; Diosk…

Postumianus

(100 words)

Author(s): Gutsfeld, Andreas (Münster)
[English version] Praefectus praetorio Orientis 383 n. Chr. P., ein aus dem Westen stammender orthodoxer Christ, stieg über verschiedene, nicht näher bekannte Ämter zur Praetorianerpraefektur des Ostens auf (Greg. Naz. epist. 173). Er trat dieses Amt Anf. 383 an (Cod. Theod. 9,42,10), bekleidete es aber nur bis E. des Jahres (Cod. Theod. 16,5,12). Nach seiner Rückkehr in den Westen wurde er 395-396 mit einer Gesandtschaft des stadtröm. Senats zum Kaiser betraut (Symm. epist. 6,22,3; 6,26,2). Gutsfeld, Andreas (Münster) Bibliography W. Enßlin, s. v. P. (2), RE 22, 890  PLRE 1, 718 (…
▲   Back to top   ▲