Search

Your search for 'dc_creator:( "Hünemörder, Christian (Hamburg)" ) OR dc_contributor:( "Hünemörder, Christian (Hamburg)" )' returned 785 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Citrus

(263 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[German version] (κίτρος, cedar). This genus of Rutaceae consists of about 20, or rather a narrower spectrum of seven to eight species of evergreen trees and shrubs from subtropical and tropical Asia. The name citrus (κίτρος, κίτριον; kítros, kítrion) originally referred to conifers with aromatic wood, such as Callitris articulata. However, after Alexander's campaigns it was transferred to the species Citrus medica, which had been cultivated in Media and Persia for some time (μῆλον μηδικόν; mêlon mēdikón, κίτριον in Theophr. Hist. pl. 4,4,2; κεδρόμηλα ( kedrómēla) in Dioscurides…

Ostrich

(589 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
( Struthio camelus L.). [German version] I. Names In Greek this giant flightless bird was originally called ὁ (ἡ) στρουθός/ strouthós, but to avoid confusion with the sparrow (other than in unambiguous contexts such as Aristoph. Ach. 1106) descriptive adjectives ( mégas, katágeios, chersaîos, chamaipetḗs, áptēnos or Libykós, Arábios or Mauroúsios) were added. It was not until Diod. 2,50,4 that the hybrid term ὁ (ἡ) στρουθοκάμηλος/ strouthokámēlos (derived from the size, form and even-toedness of the ostrich - Aristot. Part. an. 4,14,697b 21-24; cf. 4,12,695a 1…

Graminea

(214 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[German version] Amongst the herbs ( herbae, ποιώδη; poiṓdē), Gramineae or Poaceae represent the grass family (Glumiflorae, πόαι; póai, in Theophr. Hist. pl. 7,8,3); in antiquity, however, the reeds (Cyperaceae) and rushes (Juncaceae) were not differentiated ( Bulrush;  Byblus). Besides the meadow grass (ἄγρωστις; ágrōstis, e.g. Theophr. Hist. pl. 1,6,7 et passim) and the grass proper ( grain; frumenta), other members of the Graminea family are, 1. the cat's tail Arundo (δόναξ, κάλαμος; dónax, kálamos, i.a. in Theophr. Hist. pl. 4,11,11 and elsewhere), esp. Arundo d…

Clover

(330 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[German version] (λωτός/ lōtós, τρίφυλλον/ tríphyllon, Lat. lotus, trifolium). Sometimes growing wild, sometimes cultivated, this important forage crop (in Columella 8,14,2 used also as food for tame geese) from the Leguminosae family is mentioned as early as Hom. Il. 2,776; 14,348; 21,351 and Hom. Od. 4,603. References to this lōtós in Theophr. Hist. pl. 7,8,3 and 7,13,5 (or lotus Verg. G. 2,84; Columella 2,2,20, as an indicator of good soil for growing cereals) as also Dioscorides 4,110 Wellmann = 4,109 Berendes are not sufficiently precise for a cla…

Arachnids

(897 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[German version] Of the genus of arthropods, only the two orders of web-spiders ( Araneae; spiders) and scorpions were commonly known in Antiquity. The third order, that of the very poisonous barrel spiders ( Solifugae/ Solpugida), a scourge in Arabia and tropical Africa (Agatharchides mare Eythraeum 59 = GGM 151), was apparently found only in Greece (φαλάγγια/ phalángia) and Spain ( salpugae, Plin. HN 29,92). Plin. HN 29,87 [1. 36 f.] makes a clear distinction between two types. Of the fourth order, mites ( Acari), only the castor-bean tick ( ricinus = tick, Ixodes ricinus L.) is signi…

Pepper

(240 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[German version] (τὸ πέπερι/ tò péperi, Latin piper) in Hippoc. Gynaikia 1,81 (cf. Hippocr. Epidemiai 4,40; 5,67; 6,6,13; 7,64) is the name of the costly spice Piper with two species ( P. album and P. nigrum) which is imported from India. The inadequate descriptions in Theophr. H. plant. 9,20,1, (cited in Athen. 2,66e), Dioscorides (2,159 Wellmann = 2,188 Berendes) and Plin. HN 12,26f. divulge that the seed grains of what is called P. longum grow in small pods, and this has been connected with African pepper ( Xylopia aethiopica A. Rich.), which is common in Africa. Theophrastus deri…

Anemo­ne

(127 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[German version] (ἀνεμώνη; anemṓnē). In Theophr. Hist. pl. 6,8,1 and passim, Dioscorides 2,176 [1.1.244 f.] = 2,207 [2.252 f.] with medicinal significance e.g. for cleaning ulcers. Plin. HN 21,164-166 names the early blossoming ranunculaceae Anemone coronaria L. [3.76 and fig. 121] and hortensis L. cultivated in many types of garden forms as well as their wild varieties. According to Plin. HN 21,165, the name is derived, like the German Windröschen (wind rose), from the flowers opening in the spring wind. The genuses pasque flowers ( Pulsatilla) and liverworts ( Hepatica) are rela…

Peach

(165 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[German version] ( Prunus persica Batsch from Persica sc. malus, Greek Περσικὸν μῆλον/ Persikòn mȇlon or Latin Persicum malum, i.e. literally 'Persian apple-tree', for the fruit), introduced to Italy from Persia or Armenia only in the 1st cent. AD (Plin. HN 12,14 and 15,44f.). Plin. HN 15,39f. distinguishes several kinds according to origin, including the supernatia, i.e. the one from the Adriatic Sea. It is likely that early peaches ( praecocia) meant apricots, which were initially very expensive. Peaches, which were rated particularly innocuous (cf. Dioscorides …

Kormoran

(104 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Den zu den Ruderfüßern (Steganopodes) gehörenden gänsegroßen Fischfresser Phalacrocorax carbo (L.) mit dunklem Gefieder erwähnt Aristot. hist. an. 7(8),593b 18-22 als sog. “Raben” (κόραξ) und als Baumbrüter. Den damals auf den Balearen heimischen phalacrocorax (“kahlköpfiger Rabe”) bei Plin. nat. 10,133 deutete man früher als K. [1. 196f.], h. eher als den in Europa ausgestorbenen Waldrapp oder Schopfibis (Comatibis eremita). Als Synonym findet sich bei Plin. nat. 11,130 corvus aquaticus. Das mittelminoische Fresko von Hagia Triada auf Kreta zei…

Fasan

(371 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Der als Hahn farbenprächtige F. (Phasianus colchicus, φασιανός sc. ὄρνις, phasianus bzw. phasiana sc. avis) stammt urspr. aus dem Gebiet um den namengebenden Fluß Phasis (h. Rioni, südl. des Kaukasus) in Kolchis (Agatharchides fr. 15 Jacoby FGrH 86 bei Athen. 9,387c, vgl. Mart. 13,72). Seit dem 5. Jh. v.Chr. wurde er - als einziger Hühnervogel erfolgreich - in die Wildbahn des griech.-röm. Kulturraums eingeführt. Aristophanes, der ihn als erster erwähnt (Nub. 108), verspottet den Fasanenzüchte…

Nasturtium

(139 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (lat.) entspricht nach Cic. Tusc. 5,99 dem κάρδαμον/ kárdamon und bezeichnet eine Kresseart, wahrscheinlich die Gartenkresse (Lepidium sativum), welche Xen. Kyr. 1,1,8 als Zukost der einfachen Perser zum Brot erwähnt. Gemeint sind wohl die Samen und nicht die h. in Griechenland und It. als Salat verzehrten Blätter. Theophr. h. plant. 1,12,1 erwähnt wie Plin. nat. 19,186 den senfartigen scharfen Geschmack des kárdamon und das auch von Plin. nat. 19,117 und 154 betonte schnelle Keimen. Colum. 11,3,14 empfiehlt für It. die Aussaat im Frühling…

Barba Jovis

(144 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Die gelbblühende Hauswurzart Sempervivum tectorum (ἀείζωον) mit fleischigen, immergrünen und feuchten Blättern (Theophr. h. plant. 1,10,4 und 7,15,2) leitet ihren Namen von ihrer starken Behaarung ab. Nach Dioskurides 4,87-88 [1. 247ff.] = 4,88-89 [2. 418f.] dienten die Blätter ihrer beiden Arten (lat. sedum bei Plinius, nat. 25,160-163) u.a. äußerlich als kühlendes adstringierendes Mittel gegen Geschwüre und Wunden. Demokrit soll den Saft zur Behandlung von Saatgut empfohlen haben (Plin. nat. 18,159). Nat. 16,76 meint…

Maus

(1,028 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (ὁ μῦς/ mýs, in Dialekten σμῦς/ smýs, σμίς/ smís, σμίνθος/ smínthos, σμίνθα/ smíntha; lat. mus, Dimin. musculus; dazu [4. 2,132]), Vertreter der artenreichen Familie Muridae der Nagetiere (Rodentia) mit ständig nachwachsenden Nagezähnen. Mit den gen. Bezeichnungen sind meistens die Langschwanzmäuse Haus-M. (Mus musculus L.), Wald-M. (Apodemus sylvaticus L.), die oberirdische Grasnester bauende Zwerg-M. (Micromys minutus Pallas) sowie die zu der Familie der Wühl-Mäuse (Arvicolidae) gehörende Feld…

Dachs

(168 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Ein den Griechen wahrscheinlich unbekanntes [1] nachtaktives Raubtier aus der Familie der Marder ( Mustelidae), das die Römer meles ( maeles, Varro rust. 3,12,3; melo, Isid. orig. 12,2,40) nannten. Plinius behauptet fälschlich (nat. 8,138), er verteidige sich durch Aufblasen gegen Mensch und Hund, und erwähnt ihn sonst nur im Vergleich mit anderen Tieren. Ohne die Hinweise des Mediziners Marcellus Empiricus (36,5) zu berücksichtigen, der unter der nach Isidoros (orig. 20,2,24 mit Zitat des Komikers Afranius) kelt. Bezeichnung adeps taxoninus das Fett des D…

Carbasus

(44 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (κάρπασος, καρπήσιον). Phönizischer bzw. ehemals indischer Name für Baumwolle, wie das aus Tarraco (heute Tarragona) in Spanien (Plin. nat. 19,10). Aber auch als Gegengift (Alexipharmaka) verwendete Pflanzen wie Helleborus- und Valeriana-Arten führten diese Bezeichnungen (vgl. Colum. 10,17). Hünemörder, Christian (Hamburg)

Platane

(190 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (πλάτανος/ plátanos, poet. πλατάνιστος/ platánistos, lat. platanus) bezeichnet den in Südeuropa schon mindestens seit Hom. (Il. 2,307-13) wachsenden Baum Platanus orientalis L. Nach Plin. nat. 12,6 wanderte die P. über das Ionische Meer nach Sizilien und von dort nach It. In Nordeuropa bürgerte man sie später ebenfalls ein. Durch die namengebenden breiten (πλατύς/ platýs, “breit”, “weit”) Blätter spendete sie viel Schatten, in dem man sich wie in Platons Phaidros (Plat. Phaidr. 229a-230b) lagern konnte. Im Alt. war der Baum als Pfropfunterlage z.…

Bitterklee

(110 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Ein im Alt. unbekanntes Enziangewächs ( Menanthes trifoliata L.), das von den Kräuterbüchern des 16. und 17.Jh. irrtümlich als Bitter- oder Fieberklee ( Trifolium fibrinum) bezeichnet wird. Es ist auf Sumpfwiesen weitverbreitet und wird heute wegen seiner Bitterstoffe u.a. als Fiber- und Wurmmittel gebraucht. In der Ant. bezeichnete μινυανθές bei Dioskurides 3,109 [1. 119f.] = 3,113 [2. 336f.] und Plin. nat. 21,54 (zum Kranzbinden verwendet) ebenso wie ἀσφάλτιον aber die Leguminose Harz- oder Asphaltklee ( Psoralea bituminosa L.). Kleearten Hünemörder, Ch…

Melde

(226 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (ἀδράφαξυς/ adráphaxys: Theophrastos, ἀνδράφαξυς/ andráphaxys: Dioskurides, ἀνδράφαξις/ andráphaxis: Hippokr.; lat. atriplex), eine spinatähnliche Gemüsepflanze aus der Familie der Gänsefußgewächse (Chenopodiaceae), die nur in einer Art (Theophr. h. plant. 7,4,1 = Plin. nat. 19,123), nämlich Atriplex rosea L., in Griechenland kultiviert wurde. Nach Theophr. h. plant. 1,14,2 und 7,3,4 bildete sie ihre blattartigen, breiten und nur zwei bis drei Jahre keimfähigen (Theophr. h. plant. 7,5,5 = …

Perlhuhn

(254 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Die ant. Bezeichnungen (μελεαγρίς/ meleagrís, lat. meleagris, Syn.: gallinae Africanae oder Numidicae) meinten - trotz Colum. 8,2,2 (vgl. [1. 19]) - von den insgesamt 23 über Süd- und Vorderasien sowie Nord- und Westafrika verbreiteten Arten tatsächlich nur das gemeine P. (Numida meleagris L.). Das P. wurde wohl im 4. Jh.v.Chr. nach Griechenland und erst im 1. Jh. v.Chr. nach It. (Varro rust. 3,9,18, vgl. Plin. nat. 10,74: ‘die als letzte von den südländischen Vögeln auf die Tafel gebrachte…

Bohnen

(216 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Hülsenfrüchte ( legumina) wie Erbsen (πίσον, pisum), Kichererbse (ἐρέβινθος, cicer) und Linsen (φακός, lens) wurden im Mittelmeerraum mindestens genauso lange schon als Kulturpflanzen vorderasiatischer Herkunft angebaut wie Getreide, d.h. seit ungefähr 6000 Jahren. Von ihnen wurden Spottnamen angesehener röm. Familien abgeleitet (Fabius, Lentulus, Cicero). Die urspr. kleinsamigen B.-Sorten (κύαμος, πύανος, faba, slav. bob), die schon vor über 4000 J. angebaut wurden, stammten von Vicia faba L., aus denen die großsamigen Sau- oder Pferde-B. (Varietät eq…
▲   Back to top   ▲