Search

Your search for 'dc_creator:( "H. Finger" ) OR dc_contributor:( "H. Finger" )' returned 145 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Armarius

(398 words)

Author(s): H. Finger
(Jat.) die wohl verbreitetste mittelalterliche Bezeichnung fUr Bibliothekar, abgeleitet von ? armarium, wurde ganz überwiegend fur den Klosterbibliothekar gebraucht. A. bezeichnet nur selten den Verwalter einer Kathedralbibliothek; der Leiter der päpstlichen Bibl. wurde in offiziellen Dokumenten nicht so genannt. Das Amt, nicht der Name des A. muß bereits in der Frühzeit des abendländischen Mönchstums entstanden sein; im westgotischen Spanien des 7. Jh.s erscheint es voll ausgebildet. Isidor von…

Dominikanerbibliotheken

(990 words)

Author(s): H. Finger
Der Dominikanerorden, offiziell «Ordo fratrum Praedicatorum» (OP), wurde Anfang des 13. Jh.s in Südfrankreich, d. h. im Hauptwirkungsbereich der Albigenser, vom heiligen Dominicus nach Anregung des Diego de Azevedo gegr. und am 22. 12. 1216 durch Papst Honorius III. als Orden nach der Augustinerregel (Ordo canonicus) bestätigt. In die neben die Regel tretenden Konstitutionen floß auch die Tradition von Prémontré ein, und so hat auch das Bibl.-wesen des Ordens manches aus den Überlieferungen beid…

Fulda

(1,943 words)

Author(s): A. Brall | H. Finger
ehemalige Benediktinerabtei, im Auftrag des dort später (754) begrabenen heiligen Bonifatius am 12. 3. 744 durch seinen Schüler, den heiligen Sturmi, gegr., der als erster Abt (779) F. zum religiösen Zentrum und Musterkloster nach dem Vorbild des von ihm 747/748 besuchten Monte Cassino aufbaute. Wie von Anfang an intendiert, entwickelte sich das auf fränkischem Boden unweit der Grenze gelegene F. auch bald zum wichtigen Stützpunkt für die Sachsenmission, insbesondere für die sog. «Nachmission», …

Amberg

(182 words)

Author(s): I. Bezzel | H. Finger
1. Buchdruck. Erstdrucker war Wolf Guldenmund 1552 mit der Bauordnung der Stadt A. Auch seine Nachfolger, Michael Mülmarckart und Michael Förster, brachten vor allem amtliche Verordnungen und Gelegenheitsschriften heraus, Förster außerdem die Werke calvinistischer Theologen (A. gehörte damals zur calvinistischen Kurpfalz). Als Druckort hat A. nie größere Bedeutung erlangt. Bibliography Weigel, M.: Buchdrucker und Druckschriften in Amberg bis zum Beginn des Dreißigjährigen Krieges. In: Verhandlungen des hist. Vereins v. Oberpfalz und Regensburg 92. 1951, S. 175–185 Haffn…

Armarium

(610 words)

Author(s): R. Fuhlrott | H. Finger
lat. Bezeichnung für Bücherschrank und in erweitertem Sinne für Bibliothek. Die urspr. Bedeutung des Wortes ist Behältnis für Gerätschaften, insbesondere Waffen. Bereits in klassischer Zeit ist eine Bedeutungserweiterung auf Kleiderschrank (Plinius, n.h. XXIX, 101), Speiseschrank (schon Cato, agric. 11,3), Schrank für Geld oder Wertsachen (Cicero p. Clu. 179 u. p. Cael. 52) und Bücherschrank (Cicero u.a.) zu erkennen. Außerdem bezeichnete A. den im Atrium aufgestellten Schrank für die Ahnenmaske…
▲   Back to top   ▲