Search

Your search for 'dc_creator:( "H. Walravens" ) OR dc_contributor:( "H. Walravens" )' returned 32 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Livres cochons

(17 words)

Author(s): H. Walravens
franz. Bezeichnung für pornographische Lit.; heute in der Fachsprache nicht mehr üblich H. Walravens

Rare and Curious Books

(60 words)

Author(s): H. Walravens
traditionell eine Umschreibung fur erotische und galante Bücher im angelsächsischen Bereich. Heutzutage tritt dagegen die Bedeutung «kurios, ungewöhnlich, eigenartig» mehr in den Vordergrund, nachdem selbst Erotica wie John Clelands «Memoirs of a woman of pleasure» in der Reihe der Oxford Classics akzeptiert sind. H. Walravens Bibliography Bayer, R / Leonhardt, K.: Selten und gesucht. Stuttgart 1993.

International Association of Orientalist Librarians (IAOL)

(71 words)

Author(s): H. Walravens
Dieser Verband wurde 1967 beim 27. Internationalen Orientalistenkongreß (jetziger Name: International Congress for Asian and North African Studies) in Arm Arbor, Michigan, gegründet. Sein Ziel ist der Austausch von Informationen zwischen den Bibliothekaren aller orientalistischen Fachrichtungen über die Grenzen der Fachdisziplinen hinaus. Als Publikationsorgan erscheint seit 1971 ein Bulletin. Die IAOL ist der International Federation of Library Association and Institutions (IFLA) assoznert. H. Walravens

Macao

(297 words)

Author(s): H. Walravens
(port. Macau [Hafen der Göttin Ma–tsu], chin. Ao–men), 16 qkm umfassendes portugiesisches Überseeterritorium mit ca. 320 Tsd. Einwohnern auf einer Halbinsel an der Mündung des Chu–chiang (Perlflusses) in Südchina. Mit dem Auslaufen des Pachtvertrages 1999 fällt M. an die Volksrepublik China. M. war seit 1557 in portugiesischem Besitz und stellte bis zur Gründung von Hong Kong den wesentlichen Anlaufpunkt für Ausländer dar. Besondere Bedeutung hatte M. als Stützpunkt der europäischen Chinamission…

Cordier, Henri

(157 words)

Author(s): H. Walravens
* 8. 8. 1849 in Nouvelle-Orleans,† 16. 3. 1925 in Paris, Professor an der Ecole des langues orientales vivantes, Paris; Membre de l'Institut. Historiker, Geograph und bedeutendster westlicher Bibliograph Ostasiens. Seine drei bibliographischen Hauptwerke: Bibliotheca Sínica (Paris 1881–1885, Suppl. 1893–1895; 2. Aufl. 1902–1908, Suppl. 1922–1924, in 5 Bdn.; ND Taipei 1966/Hildesheim 1971/New York 1978; der 1951 erschienene Index ist höchst unvollständig), Bibliotheca Japónica (Paris 1912, mit In…

Kaiyuan zabao

(112 words)

Author(s): H. Walravens
angeblicher Druck der T'ang–Zeit im Umfang von sieben Blatt, der sich im Besitz des Sammlers Yang Shoujing (1838—1915 oder 1916) befunden haben soll. Der Text selbst, der sich in verschiedenen Slg. erhalten hat, ist auf 851 datiert und hat Sun Kezhi (Doktor 855) zum Verfasser. Inhaltlich bringt er Notizen über Hofereignisse in tagebuchartiger Form und ist interessant für die Vorgesch. der Pekinger Hofzeitung. Das K. wird heute von Druckforschern nicht mehr ernsthaft als Frühdruck in Betracht gezogen. H. Walravens Bibliography Liu AN: Zhongguo diaoban yuanliu kao (Untersuchun…

Curiosa

(89 words)

Author(s): H. Walravens
Begriff aus der Bibliophilie und dem Antiquariatsbuchhandel. Eigentlich Bücher mit merkwürdigem oder sonderbarem Titel, Inhalt oder sonstigem Bezug. Wie schon Bogeng angedeutet hat, soll dieses Wort solche Bücher, die sonst nicht recht einzuordnen sind, dem Käufer interessant machen. Euphemistisch wurde die Bezeichnung C. gern für Erotisches verwendet. Bester-man verweist schlicht von C. auf Erotica. C. beider Arten finden sich reichlich in der Bibliographie von H. Hayn und A. N. Gotendorf. H. Walravens Bibliography Besterman, T.: A World Bibliography of Bibliographie…

Tsi

(93 words)

Author(s): H. Walravens
(ji, chi, «Sammlung») ist die vierte Gruppe in der traditionellen Klassifikation chinesischer Bücher (siku, ssu-k’u). Sie geht auf das 3. Jh. zurück und teilt Bücher in folgende Gruppen ein: «jing» (Klassiker), «zi» (Philosophie), «shi» (Geschichte) und «ji» (Literatur, Miszellen). Bes. bekannt geworden ist die Einteilung durch die Bibl. des Qianlong (Ch’ien-lung)-Kaisers, der dieser in den Jahren 1772–1782 alles Wissenswerte einverleiben ließ und durch einen eigenen Kat. erschloß: «Siku quanshu zongmu» (Peking: Wuyingdian 1782). H. Walravens Bibliography Tsien Tsuen-hs…

Pekinger Zeitung

(202 words)

Author(s): H. Walravens
bekannter unter dem engl . Namen Peking Gazette, chinesisch «jingbao». Seit der Tang – Zeit (618 — 906) bis zum Ende des Kaiserreichs (1912) ersch. Hofnachrichten, bis 1723 u. d. T. «dibao». Zunächst aperiodisch publiziert, wurde während der Sung – Zeit eine 5 – Tage – Periodizität üblich. Die «jingbao» erschien täglich, gelegentlich zweimal täglich, und wurde in Heften mit gelbem Umschlag ausgegeben. Die P. Z. gilt als die erste Ztg. der Welt. Sie war das Kommunikationsmedium zwischen Hof, Regi…

Erotische Bücher

(1,092 words)

Author(s): H. Walravens
Erotische Literatur. Begriff. Was erotisch, galant, obszön, pornographisch ist, das objektiv zu fassen, ist zu verschiedenen Zeiten vergeblich versucht worden; je nach herrschender Moralauffassung war das Ergebnis in religiöser, philosophischer, lit., künstlerischer und juristischer Hinsicht unterschiedlich. Hier soll daher als erotisch bezeichnet werden, worin Liebe und Sexualität eine wichtige Rolle spielen – die Abgrenzung zum Nichterotischen ist fließend. Als Unterbegriffe werden die galante…

Samarkand

(88 words)

Author(s): H. Walravens
alte Stadt in Transoxanien, im MA Zentrum islamischer Gelehrsamkeit; 1856 russ., seit 1990 Teil der Uzbekischen Republik. Ca. 300 Tsd. Einwohner. Größte Bibl. ist die UB (ca. 1,6 Mio. Bde.). Bemerkenswert sind auch die Bibl.en des Landwirtschaftsinstituts (gegr. 1929, ca. 250 Tsd. Bde.) und des Instituts für Architektur und Bauwesen (ca. 400 Tsd. Bde.). Als Besonderheit ist zu nennen das Forschungsinstitut für Schafzucht mit einer Bibl. von 55 Tsd. Bänden. H. Walravens Bibliography Crow, Y. in: Encyclopaedia of Islam. Bd. 8. Leiden / London 1995, S. 1031–1038

Hayn, Hugo

(139 words)

Author(s): H. Walravens
(1843–1923), Bibliograph. H. hat wie kein anderer die dt. erotische und kuriose Lit. erfaßt und in zahlreichen Bibliographien verzeichnet. Ausgehend von der «Bibliotheca Germanorum erotica» (Leipzig 1875), die in der 3. Aufl. acht dicke Bände umfaßt (München 1912 bis 1914; mit Alfred N. Gotendorf) sichtete er die deutschen gynäkologischen und kosmetischen Schriften («Bibliotheca Germanorum gynaecologica et cosmetica». Leipzig 1886), die Erotica der Münchener SB («Bibliotheca erotica et curiosa M…
▲   Back to top   ▲