Search

Your search for 'dc_creator:( "H. Wendland" ) OR dc_contributor:( "H. Wendland" )' returned 441 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Neudörffer d.Ä., Johann

(196 words)

Author(s): H. Wendland
*1497 in Nürnberg, 12. 11. 1563 ebd., dt. Schreibmeister und Medailleur, Sohn eines Nürnberger Kürschners. N. war zunächst Schüler des Rechenmeisters und Schreibers Caspar Schmidt, später auch des Kanzlisten Paulus Vischer. Mit 25 Jahren war er bereits Schreibmeister. Er gestaltete die Schrifttafeln zur Ehrenpforte Kaiser Maximilians und lieferte Zeichnungen zu Dürers theoretischen Schriften. Vermutlich stammen die längeren Texte auf Dürers Gemälden von ihm. Mit Schriftvorlagen in Holzschnitt un…

Kandinsky, Wassily

(267 words)

Author(s): H. Wendland
*4. 12. 1866 in Moskau, f 13. 12. 1944 in Neuilly-sur-Seine bei Paris. Russ. Maler, Grafiker und Kunsttheoretiker, der als Mitbegründer der abstrakten Kunst gilt. Nach Studien in Moskau (Jura und Nationalökonomie) gab K. 1896 das Studium auf und wurde Künstler. 1896 zog er nach München und studierte mit Alexej von Jawlensky und Marianne von Werefkin an der Schule von Anton Azbe, später bei Franz von Stuck an der Akademie. K. experimentierte mit verschiedenen druckgraphischen Techniken, bevorzugt…

Reznicek, Ferdinand Freiherr von

(135 words)

Author(s): H. Wendland
*16.6. 1868 in Sievering bei Wien, fn. 5. 1909 in München, Zeichner und Illustrator. Der aus Österreich stammende ehemalige Kavallerieoffizier wurde in München Mitarbeiter der Zss. «Simplicissimus», «Fliegende Blätter» und «Jugend«, in denen er mit seinen oft frivolen Zeichnungen Kritiker der galanten Oberschicht und bohèmehaften Lebewelt wurde. Die besten seiner den Jugendstil mitprägenden Zeichnungen gab Albert Langen 1902 — 1909 als Simplicissimus – Alben heraus, u.a. «Galante Welt», «Der Tan…

Braun, Kaspar

(160 words)

Author(s): H. Wendland
*13. 8. 1807 in Aschaffenburg, † 22. 10. 1877 in München, dt. Maler und Graphiker. Studierte in München, widmete sich der Malerei, Radierung und der Lithographie. Grandvilles Illustrationen zu Lafontaines Fabeln regten ihn an, 1838 bei Henri Breviere in Paris die Technik des Holzstichs (Xylographie) zu erlernen. 1839 gründete er mit Hofrat von Dessauer in München die «Xylographische Anstalt», aus der zahlreiche ill. Prachtwerke hervorgingen: Nibelungenlied mit Ill. von Schnorr v. Carolsfeld und …

Tuscher, Carl Marcus

(214 words)

Author(s): H. Wendland
* 1. 6. 1705 (Taufdatum) in Nürnberg, † 6. 1. 1751 in Kopenhagen, Kupferstecher, Zeichner, Illustrator, Maler, Architekt. Nach Lehre bei dem Kupferstecher J. D. Preissler in Nürnberg, reiste er 1728 mit Unterstützung seiner Vaterstadt nach Rom, wo er bei dem Kunstsammler P. v. Stosch erste Aufträge erhielt. Nach längeren Aufenthalten in Cortona, Livorno und Neapel reiste T. 1741 über Paris, die Niederlande nach London. Dort traf er den dän. Seeoffizier F.L. Norden, der im Auftrag des dän. Königs…

Vogel, Hermann

(137 words)

Author(s): H. Wendland
*16. 10. 1854 in Plauen / Vogtland, † 22. 2. 1921 in Krebes / Vogtland, Maler und Illustrator. Der Sohn eines Baumeisters, studierte 1874 /1875 an der Dresdner Kunstakademie bei Ludwig Richter. V. ließ sich danach in Loschwitz bei Dresden nieder. Er arbeitete vor allem als Illustrator für die «Fliegenden Blätter», für Spamers «Weltgeschichte», für Schwabs «Volksbücher», Schalks «Dt. Heldensagen», Pfeils «Dt. Sagen». 1881 ersch. seine Ill. zu den «Auserwählten Märchen» von H. C. Andersen. Bei Bra…

Totentanz

(2,173 words)

Author(s): H. Wendland
Die Ursprünge des T.es, auch Todestanz oder Danse macabre gen., sind in lit. Quellen zu suchen. Seit dem 13. Jh. sind die in Frankreich entstandenen Bearbeitungen eines «Vado-mori-Gedichts» (in 34 Disti-chen) bekannt, in denen Angehörige einzelner Stände ihr Schicksal beklagen, daß sie sterben müssen. Solche Texte gaben die Anregungen für T.-Verse, die ein unbekannter Würzburger Dominikaner unter dem Eindruck der Pest-epidemien in den Jahren zwischen 1350 und 1370 zuerst lat., später dt. verfaßt…

Debrie, Gabriel François Louis

(106 words)

Author(s): H. Wendland
niederl. Zeichner und Kupferstecher in der ersten Hälfte des 18. Jh.s, Schüler von Bernard Picart. D. scheint einige Zeit in Paris gearbeitet zu haben. Er soll auch einen gleichnamigen Sohn gehabt haben, dessen Arbeiten von denen des Vaters nicht zu unterscheiden seien. Arbeiten von D. enthalten Marots Werke von 1729, die Gedichte von Sylvius (Den Haag 1729), Johann Baptist Rousseaus Werke (1729), Fénélons Télémaque (Amsterdam 1734), die von Emmanuel de Campos herausgegebene Geometrie des Euklid…

Cranach, Lucas, d. J.

(151 words)

Author(s): H. Wendland
*4. 10. 1515 in Wittenberg, † 25. 1. 1586 ebd. Sohn von Lucas C. d. Ä. und Werkstattmitarbeiter, nach dem Tod des Vaters Fortführung der Werkstatt unter seiner Leitung. Die Unterscheidung der Hände zur Zeit der gemeinsamen Arbeit ist schwer. Zu den gesicherten Buchkunst-Arbeiten gehören die 87 Holzschnitte zu Fabian von Auerwalds «Ringer-Kunst», 1539, das Titelbl. zur Luther-Bibel letzter Hand (Motiv:Sündenfall und Erlösung) sowie verschiedene Holzschnitt-Porträts der Reformatoren und sächsischen Fürsten. Lucas Cranach d.J. Holzschnitt-Titelumrandung aus: Biblia. …

Speckter, Otto

(237 words)

Author(s): H. Wendland
* 9. 11. 1807 in Hamburg, † 29. 4. 1871 in Hamburg, Maler, Lithograph und Illustrator. S. arbeitete in der lithographischen Anstalt seines Vaters Johann Michael Speckter mit, die er 1834 übernahm. Seit 1847 war er Schüler von Gerdt Hardorff und John William Bottomley. S. hat weit über 1000 Porträts lithographiert. Seine Neigung gehörte der Buchill. und dort bes. der Tierdarstellung. Mit seinen Ill. zu Wilhelm Heys «Fabeln» (Hamburg 1837) und dem «Gestiefelten Kater» (Leipzig 1843) hat S. die bei…

Kohlezeichnung

(81 words)

Author(s): H. Wendland
ist schon seit der Vorgesch. bekannt. Weiden-, Birken- oder Lindenholzstäbchen werden in einem luftdicht verschlossenen Behälter in ein Feuer gegeben und verkohlt. Man benutzt die in einem Halter befestigten Kohlestäbchen für die Vorzeichnungen bei Fresken oder Gemälden. Die K. auf Papier hat sich über ihren Studien- oder skizzenhaften Charakter hinaus zu einer eigenständigen Kunstform entwickelt. Da sich K.en leicht verwischen lassen, ist eine schattierende Modellierung möglich, andererseits bedarf sie einer Fixierung, um nicht unabsichtlich verwischt zu werden. H. Wend…

Ravilious, Eric William

(146 words)

Author(s): H. Wendland
* Juli 1903 in London, f September 1942 im Atlantik, engl. Maler, Holzschneider, Lithograph und Illustrator. Nach Studium an den Zeichenschulen in Eastbourne und des Royal College of Art in London schuf R. Innendekorationen, Möbelentwürfe sowie Keramiken für Wedgwood. Zwischen 1926 und 1942 entstanden zahlreiche Holzschnittzyklen, die in Büchern der Golden Cockerel Press, der Nonesuch Press und bei anderen Verlagen erschienen. R. fand in seinen Buchill. zu feingliedrigen, dekorativen Formen, die…

Hansen-Bahia, Karl Heinz

(204 words)

Author(s): H. Wendland
* 19. 4. 1915 in Hamburg, † 14. 6. 1978 in Sao Paulo, dt. Graphiker, der sich insbes. dem Holzschnitt widmete. H. erlernte zuerst das Malerhandwerk und eignete sich seit 1948 autodidaktisch die Technik des Holzschnitts an. 1949 wanderte er nach Brasilien aus und lebte 1955–1959 in Salvador/Bahia. 1959 kam H. für drei Jahre nach Deutschland zurück, leitete danach 1963–1966 eine Holzschnittklasse an der Kunstakademie in Addis Abeba und ging 1967 endgültig nach Bahia zurück. Die Verbindungen nach D…

Pastellzeichnung

(247 words)

Author(s): H. Wendland
eigentlich Pastellmalerei. Diese wird mit Stiften ausgeführt, die aus Schlämmkreide, Tonerde oder Kreide, mit Farbstoffen gemischt und Gummi arabicum als Bindemittel, bestehen. Malgrund sind Papier, Pappe, Pergament oder Leinwand mit rauher Oberfläche, damit der Farbstaub gut haftet. Da die Farben willkürlich vermischt werden können, sollte das Pastell als eine Maltechnik bezeichnet werden. Das Pastell bedarf einer dauerhaften Fixierung, da sich die Farbpigmente wieder leicht vom Malgrund lösen können. Die Pastelltechnik kam im 16. Jh. in Italien auf, wurde durc…

Bry, de

(448 words)

Author(s): H. Wendland
flämisch-deutsche Künstlerfamilie in Frankfurt am Main. B., Theodor, * 1528 in Lüttich, † 1598 in Frankfurt am Main; B., Johann Theodor, * 1561 in Lüttich, † 1623 in Frankfurt am Main; B., Johann Israel, * vor 1570 in Lüttich, † 1611 in Frankfurt am Main. Weil er wegen seines reformierten Glaubens die katholischen Niederlande verlassen mußte, ließ sich Theodor B. 1570 in Frankfurt am Main nieder und gründete dort eine Buch- und Kupferstichhandlung, an der sich beide Söhne bald beteiligten. Er gilt als bedeutender Ornamentstecher und als tü…

Beham, Sebald

(337 words)

Author(s): H. Wendland
*um 1500 in Nürnberg, †22. 11. 1550 in Frankfurt/Main; älterer Bruder von Barthel Beham. Deutscher Maler und Graphiker, gehörte zu den Nürnberger Kleinmeistern im Umkreis Dürers. Der Vorname «Hans» ist nicht wissenschaftlich gesichert, obwohl die Signatur HSP bzw. HSB vorkommt. Mit seinem Bruder und Georg Pencz wurde B. 1525 aus politischen Gründen aus Nürnberg ausgewiesen, durfte aber bald zurückkehren. 1528 erneuter Konflikt mit dem Rat, Rückkehr 1529. 1530–1531 arbeitete er für Kardinal Albre…

Rössler, Michael

(138 words)

Author(s): H. Wendland
* 1705 in Nürnberg, f 21 . 10 . 1777 in Kopenhagen, dt. Kupferstecher. Mit seinem Sohn, dem Maler Martin Rößler, ging er 1755 nach Kopenhagen, wo er die Stiche für Georg Christian v. Oeders «Abb. der Pflanzen, die in Dänemark und Norwegen wild wachsen» zum Teil nach den Zeichnungen seines Sohnes anfertigte, ferner stach er einige Bl. zur «Insecten-Belustigung»von A. J. Rösel von Rosenhof. R. führte in seiner Nürnberger Zeit eine beträchtliche Zahl Porträtkupferstiche aus und illustrierte die «Be…

Randzeichnungen

(339 words)

Author(s): H. Wendland
kommen zuerst in persönlich gewidmeten Büchern vor. In der Tradition der Buchmalerei wurden auf den Rändern um den Satzspiegel herum Ranken und Blumen angeordnet, in welche auch Figuren oder Szenen eingearbeitet sind. Ursprünglich nur als besondere Verzierung gedacht, die nicht zum Text gehört, z.B. bei der um 1391 bis 1395 entstandenen Wenzelsbibel wurden R. später auch mit Bezug auf den Inhalt zu einer besonderen Form der Illustration. Im 16. Jh. schufen Künstler wie Albrecht Dürer, Lukas Cran…

Weitbrecht-Buchenau, Oda

(229 words)

Author(s): H. Wendland
*21. 11. 1900 in Hamburg, † 31. 12. 1988 ebd., Buchherstellerin, Pressendrukkerin, Verlegerin. Nach ihrer Ausbildung im Gustav Kiepenheuer Verlag in Potsdam gründete W. 1924 in Potsdam ihre eigene «Presse Oda Weitbrecht». Sie war die erste Frau in Deutschland als Pressendruckerin und Verlegerin. Ihre ersten Drucke ersch. in Potsdam, 1926 verlegte sie ihre Werkstatt nach Hamburg in das Geschäftshaus ihres Vaters, des Buchhändlers Andreas Weitbrecht. Seitdem ersch. alle weiteren Drucke in Hamburg.…

Thönert, Martin Medardus

(174 words)

Author(s): H. Wendland
* 17. 8. 1754 in Leipzig, † 21. 3. 1814 ebd., dt. Kupferstecher. 1770 an der Univ. Leipzig inskribiert, gleichzeitig Studium an der Akademie unter der Leitung Oesers, wurde T. Schüler Bauses und Geysers, bei denen er 1773–1776 Porträts, Landschaften und Architektur nach Arbeiten von Oeser, Bossi, J. G. Wagner, Weirotter, de la Fosse radierte. Er begann die eigene Tätigkeit mit Landschaftskupfern zu den drei Bdn. von C. C. L. Hirschfelds «Theorie der Gartenkunst». 1780 folgten Ill. zu Musäus’ Vol…
▲   Back to top   ▲