Search

Your search for 'dc_creator:( "Hadot, Ilsetraut" ) OR dc_contributor:( "Hadot, Ilsetraut" )' returned 10 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Simplikios

(986 words)

Author(s): Hadot, Ilsetraut
[English version] (Σιμπλίκιος, lat. Simplicius; ca. 490-560 n. Chr.). Neuplatonischer, laut Agathias (Historiae 2, 30, 3-31,4 Keydell) aus Kilikien stammender Philosoph; Schüler der Neuplatoniker Ammonios [12] und Damaskios. Erh. ist ein Komm. zum ‘Handbüchlein des Epiktetos [2] sowie Komm. zu Schriften des Aristoteles [6]: zu den ‘Kategorien, zur ‘Physik und zu ‘Über den Himmel und ‘Über die Seele. Die Authentizität des letzteren Komm. ist von C. Steel [1. 105-140] ohne hinreichende Gründe [2] best…

Martianus Capella

(457 words)

Author(s): Hadot, Ilsetraut
[German Version] (Martianus Minneus Felix Capella; 4th/5th cent. ce), lived in Carthage in North Africa, and in his old age wrote for his son the nine books De nuptiis Philologiae et Mercurii (dated between 380 and 500 ce), and a separate work on metrics (see de Nonno). Denuptiis follows the form of a Menippean satire. It deals in allegorical manner with a central Neoplatonic (Neoplatonism) theme: Philology is the embodiment of knowledge that the rational human soul has to obtain in order to return home, and achieve union (symbolized by marriage) with divine reason, Mercury = Hermes-Thot ( l…

Aeneas of Gaza

(132 words)

Author(s): Hadot, Ilsetraut
[German Version] (2nd half of 5th cent. ce), Christian (probably Monophysite), as a rhetorician belonged to the school of rhetoric in Gaza. Extant are a collection of 25 letters (ed. Massa Positano, 21962) and a dialogue “Theophrastus” (ed. M. Colonna, 1958), a writing dated between 485 and 490. It consists of a debate of the Christians Aegyptus and Euxitheos – the latter calls himself a student of the Neoplatonist Hierocles – with Theophrastus, a neoplatonic Athenian philosopher who had recently arrived in Alexandria. Ilsetraut Hadot Bibliography CPG 3, 7450–7451 M. Wacht, Aeneas als…

Celsus

(571 words)

Author(s): Hadot, Ilsetraut
[German Version] The original appearance of Celsus' polemic against the Christians, ᾽Αληθής λόγος/ Alēthḗs logos (“True Teaching” or “True Discourse”), is only roughly deducible from the quotes and paraphrases preserved in the eight volumes of Origen's Contra Celsum (written 249). The dating of the polemic to the years 176–180 is based on vague allusions to historical events in the fragments and remains hypothetical. The author belongs to the philosophical school of Middle Platonism. He defines the highest God …

Kommunikation

(3,852 words)

Author(s): Hadot, Ilsetraut (Limours)
[English version] A. Vorbemerkung Die K.-Forsch. ‘behandelt die Probleme der zwischenmenschlichen Mitteilung und die damit zusammenhängenden Erscheinungen’ [1], enthält also ein sehr reichhaltiges Programm, das in der Vielfalt seiner Aspekte hier nicht berücksichtigt werden kann. Der Artikel konzentriert sich auf den herausragenden Aspekt der sprachlichen K., kann deren reiche Erscheinungsformen allerdings nur selektiv behandeln. Nicht berücksichtigt bleiben z.B. ant. Zeichentheorie und philos. K.-Theorie (Sprachphilosophie). Hadot, Ilsetraut (Limours) …

Alexandrinische Schule

(227 words)

Author(s): Hadot, Ilsetraut (Limours)
[English version] Hierunter wurden die vom 5.-6. Jh. n. Chr. in Alexandreia unterrichtenden Neuplatoniker, u. a. Hypatia, Hierokles, Hermeias, Ammonios, David, Elias, Philoponos, zusammengefaßt, letzterer nur insoweit, als er einige Komm. des Ammonios herausgab. Der Begriff “Schule” bezeichnet hier nicht, wie im Falle der neuplatonischen Schule in Athen, eine durchorganisierte Lehrinstitution, sondern jeder der in Alexandreia unterrichtenden Neuplatoniker stand wirtschaftlich auf eigenen Füßen. Di…

Philosophischer Unterricht

(2,000 words)

Author(s): Hadot, Ilsetraut (Limours)
[English version] A. Institutionelle Aspekte Platon begründete verm. seine Schule, die Akademie ( Akadēmeía ) - so benannt nach dem Gymnasion, in dem der Unterricht abgehalten wurde, nach dem Vorbild der pythagoreischen Lebensgemeinschaften (Plat. rep. 10,600b; Pythagoreische Schule). Seine Institution diente ihrerseits als Modell für die nachfolgenden Philosophenschulen, die (anders als die jeweils an wechselnden Orten sich kurzzeitig bildenden Schülergruppen der Sophisten; Sophistik) i…

Gymnasion

(2,647 words)

Author(s): Höcker, Christoph (Kissing) | Hadot, Ilsetraut (Limours)
(γυμνάσιον). [English version] I. Bautyp Öffentliche Anlage für sportliche und musische Freizeitaktivitäten in der griech. Polis; der Begriff leitet sich von γυμνός/ gymnós (nackt) her und bezieht sich auf die Nacktheit bei sportlichen Übungen und Wettkämpfen. Synonym zu G. findet sich für die Zeit seit dem 4. Jh. v.Chr. in ant. Schriftquellen wie in moderner Fachlit. der Begriff der Palaistra (vgl. Vitruv 5,11). Diese bezeichnet als “Ringerschule” urspr. lediglich einen funktional bestimmten baulichen Teilbereich de…

Elias

(795 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Hadot, Ilsetraut (Limours) | Brock, Sebastian P. (Oxford)
[English version] [1] der Prophet Elia (Elia, Prophet). Die biblische Gestalt des E., der nach dem Zeugnis des deuteronomistischen Geschichtswerkes als Nordreichsprophet zur Zeit des Königs Ahab (871-852 v.Chr.) aufgetreten sein soll (vgl. die E.-Traditionen 1 Kg 17-19; 21; 2 Kg 1-2), erfuhr wohl aufgrund ihrer wunderbaren Entrückung in die himmlische Welt (2 Kg 2) im nachbiblischen Judentum eine reiche Wirkungsgeschichte. So entstand bereits im Frühjudentum die Vorstellung von der endzeitlichen Wiede…

Hierokles

(1,185 words)

Author(s): Engels, Johannes (Köln) | Weißenberger, Michael (Greifswald) | Inwood, Brad (Toronto) | Franke, Thomas (Bochum) | Bleckmann, Bruno (Straßburg) | Et al.
(Ἱεροκλῆς). [English version] [1] Karischer Söldnerführer des 3. Jh. v. Chr. Karischer Söldnerführer des 3. Jh. v.Chr., vereitelte 287/6 mit Herakleides den Handstreich der athen. Demokraten auf den Peiraieus und die Munychia (Polyain. 5,17). Unter Antigonos [2] Gonatas hatte H. die Position eines maked. phrúrarchos (“Kommandant einer fest stationierten Truppe”) im Paeiraieus inne und war mehrfach Gastgeber des Königs. Er war mit dem damaligen Leiter der Akademie, Arkesilaos [5], befreundet (Diog. Laert. 4,39f.) und mit Menedemos bekannt (Diog. Laert. 2,127). Demetrios [2] E…