Search

Your search for 'dc_creator:( "Hans-Peter Hübner" ) OR dc_contributor:( "Hans-Peter Hübner" )' returned 15 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Landeskirchenamt

(723 words)

Author(s): Hans-Peter Hübner
Landeskirchenamt - Evangelisch 1. Das L. ist die zentrale, oberste Dienst- u. Verwaltungsbehörde einer ev. Landeskirche. Aufgabe des L. ist es, die allg. Verwaltung der LK nach den Ordnungen der Kirche u. in der Verantwortung gegenüber den kirchenleitenden Organen wahrzunehmen. Um ein in der LK einheitliches Verwaltungshandeln zu garantieren, können Verwaltungsanordnungen erlassen werden. Dem L. obliegen insb. auch die Beratung u. Aufsicht gegenüber den Kirchengemeinden u. der mittleren kirchl. Ebe…

Sprengel

(140 words)

Author(s): Hans-Peter Hübner
Sprengel - Evangelisch Der Begriff S. bez. den m. einer Pfarrstelle verbundenen Zuständigkeits- u. Seelsorgebereich. Ein (Pfarr-)S. kann eine od. mehrere Kirchengemeinden (insofern ist S. synonym zur Pfarrei) od. einen Teilbereich einer KGde. (bzw. Pfarrei) umfassen. Für seinen S. hat i. d. R. der Pfarrer das Kanzelrecht bzw. Parochialrecht, d. h. die Befugnis, dort Gottesdienste u. Amtshandlungen selbst zu halten u. allein darüber zu bestimmen, wer dort sonst Gottesdienste leiten u. Amtshandlungen…

Sozialversicherung für Pfarrer

(535 words)

Author(s): Hans-Peter Hübner
Sozialversicherung für Pfarrer - Katholisch → Sehe Lebensunterhalt Sozialversicherung für Pfarrer - Evangelisch Pfarrer sind grds. nur dann sozialversicherungspflichtig, wenn sie in einem privat-rechtlichen Dienstverhältnis stehen. Dies ist jedoch bei den Pfr. der dt. ev. Landeskirchen nur ausnahmsweise der Fall. Im Regelfall ist ihr Dienstverhältnis nach öff.-rechtlichen Grundsätzen geregelt (Pfarrdienstgesetz). Da damit der Anspruch auf lebenslange Anstellung u. Versorgung, Beihilfe im Krankheitsfall u. Un…

Landeskirchenrat

(460 words)

Author(s): Hans-Peter Hübner
Landeskirchenrat - Evangelisch 1. Im Gefüge der Leitung der ev. Landeskirchen bestehen – neben (Landes-)Synode u. leitendem geistlichem Amt (Bischof) – kollegial verfasste exekutive Organe der ständigen Leitung od./u. Verwaltung m. unterschiedlicher Benennung, die in den landeskirchlichen GrO u. Verf. teilweise als L. (so in Anhalt, Baden, Bayern, Lippe, Mitteldeutschland, Schaumburg-Lippe) bez. werden; i. Ü. finden sich die Bez. Kirchenleitung, KReg., Kirchensenat u. Oberkirchenrat. Während der L.…

Personaler Seelsorgebereich

(191 words)

Author(s): Hans-Peter Hübner
Personaler Seelsorgebereich - Katholisch → Sehe Kategorialseelsorge, Militärpfarrei, Personalpfarrei Personaler Seelsorgebereich - Evangelisch P. S. sind bes. Sprengel einer Kirchengemeinde, die regelmäßig innerhalb von KGde. od. Mittelstufenverbänden (Kirchenkreise, Dekanatsbezirke [Dekanat]), aber auch für den Bereich einer Landeskirche zur kirchl. Betreuung bestimmter Personenkreise durch ein Spezialpfarramt (z. B. für Studierende, Sinnesbehinderte, Gruppierungen bes. Frömmigkeitsprägungen) gebildet werde…

Territorialsystem

(607 words)

Author(s): Hans-Peter Hübner
Territorialsystem - Evangelisch 1. Begriff u. Abgrenzungen: Das T. (od. der Territorialismus) bez. neben – u. zeitlich zwischen – dem Episkopalsystem u. dem Kollegialsystem eine der drei Theorien zur Begründung des landesherrlichen Kirchenregiments (Kirchenregiment, landesherrliches) in den ev. Territorien. Während dem Episkopal- u. dem Kollegialsystem die Unterscheidung zwischen weltlicher u. kirchl. Leitungsgewalt gemeinsam ist, wobei die kirchl. dem Landesherrn reichsrechtlich aufgrund der Suspe…

Personalgemeinde

(551 words)

Author(s): Hans-Peter Hübner
Personalgemeinde - Katholisch → Sehe Personalpfarrei Personalgemeinde - Evangelisch 1. In aller Regel gehören getaufte ev. Christen der örtlichen Kirchengemeinde ihres Wohnsitzes od. gewöhnlichen Aufenthalts (Parochialgemeinde) an. Die Parochialgemeinde ist somit auch in der ev. Kirche wie in der röm.-kath. Kirche der „strukturelle Normalfall“ (Winter, 2003). Daneben haben sich Gemeindestrukturen entwickelt, die durch bestimmte Situationen, Aufgaben, spezielle Frömmigkeitsformen od. Traditionen begr. sin…

Pfarrei

(938 words)

Author(s): Heribert Hallermann | Hans-Peter Hübner
Pfarrei - Staatlich → Sehe Kirchengemeinde Pfarrei - Katholisch 1. Nach der Ausweitung der Seelsorge aus dem städtischen in den ländlichen Raum, der Entstehung von Taufkirchen u. der Herausbildung einzelner, von der Bischofskirche unabhängiger pfarrlicher Rechte, die i. d. R. m. Einkünften für den betr. Priester verbunden u. insofern Gegenstand von Auseinandersetzungen u. entspr. kirchl. Entscheidungen waren, hat sich etwa im 12. u. 13. Jh. das Rechtsinstitut der P. als das für die ganze lat. Kirche gült…

Pfarramt

(955 words)

Author(s): Heribert Hallermann | Hans-Peter Hübner
Pfarramt - Katholisch Als umgangssprachlicher Begriff kann P. versch. kirchenrechtliche Sachverhalte ansprechen: a) Das Amt eines Pfarrers (officium parochi) i. S. v. c. 519 m. dem zugehörigen Aufgaben- u. Pflichtenkatalog in cc. 528-529 (vgl. cc. 281 § 1 u. 289 CCEO). Das P. wird einem dafür geeigneten Priester i. d. R. auf unbegrenzte Zeit verliehen (c. 522; c. 284 § 3 CCEO), wobei die Berufung in ein P. sowohl an die allg. Vorausssetzungen gem. c. 521 u. an die bes., d. h. auf die jeweils zu bes…

Territorialgemeinde

(396 words)

Author(s): Heribert Hallermann | Hans-Peter Hübner
Territorialgemeinde - Katholisch Die Bez. T., auch Lokalgemeinde, die sich häufig in pastoraltheologischer Lit. u. in Überlegungen zu laufenden Umstrukturierungen von Bistümern (Diözese) findet, ist kein Struktur- od. Rechtsbegriff des geltenden universalkirchlichen KR. T. wird i. d. R. als Synonym für die kan. Pfarrei verwendet, weil fälschlicherweise angenommen wird, dass das Territorium zu den Konstitutivelementen der Pfarrei zählt (so Arbeitshilfen 213, 25-27); dies gilt aber nur für die nicht …

Pfarrarchiv

(1,407 words)

Author(s): Franz Kalde | Hans-Peter Hübner
Pfarrarchiv - Katholisch Das P. ist ein kirchl. Archiv (Archive, kirchliche) auf der Ebene der Pfarrei. In jeder Pfarrei muss nach c. 535 § 4 eine Urkundensammlung od. ein Archiv vorhanden sein, worin neben den Pfarrbüchern u. den Briefen der Bischöfe weitere aus Notwendigkeit od. Nützlichkeit aufzuhebende Dokumente aufzubewahren sind; der Diözesanbischof od. sein Beauftragter haben bei der Visitation od. zu einem anderen geeigneten Zeitpunkt die Dokumente des P. einzusehen; der Pfarrer hat dafür z…

Patronat

(1,825 words)

Author(s): Andreas Thier | Jürgen Olschewski | Hans-Peter Hübner
Patronat - Staatlich 1. Das P. (z. T. wird auch die maskuline Form verwendet) lässt sich kennzeichnen als Inbegriff von Rechten u. Pflichten, die im Bezug auf eine Kirche od. ein kirchl. Amt für eine natürliche od. jur. Person bestehen. Wesentliches Recht ist die Befugnis zur Präsentation, dem bindenden Vorschlag zur Besetzung eines KA. Ehrenrechte wie Fürbitte, Kirchentrauer od. das Kirchenstuhlrecht, das Anrecht auf einen privilegierten Platz im Binnenraum des Kirchengebäudes, sowie Ansprüche auf…

Zivilehe

(2,346 words)

Author(s): Marina Wellenhofer | Andreas Kowatsch | Hans-Peter Hübner
Zivilehe - Staatlich Der Begriff der Ehe ist gesetzlich nicht definiert. Nach der Rspr. des BVerfG ist die Ehe die auf freiem Entschluss von zwei Personen beruhende Vereinigung zu einer grds. unauflösbaren Lebensgemeinschaft (BVerfGE 49, 286, 300). § 1353 Abs. 1 S. 1 BGB stellt dazu klar, dass die Ehe von zwei Personen versch. od. gleichen Geschlechts auf Lebenszeit geschlossen wird. Die bürgerlich-rechtliche Ehe kommt auf Basis des erklärten Ehewillens der Verlobten durch Vertrag zustande (Konsensprinzip). Der Konsens muss vor einer staatl. Behörde (r…

Religionsverschiedene Ehe

(3,064 words)

Author(s): Andreas Kowatsch | Hans-Peter Hübner | Eva Synek | Jörn Thielmann
Religionsverschiedene Ehe - Katholisch C. 1086 § 1 normiert das Ehehindernis der Religionsverschiedenheit („impedimentum disparitatis cultus“ bzw. „impedimentum mixtae religionis“). Dieses besteht zwischen einer in der kath. Kirche getauften bzw. in diese nach der gültigen Taufe in einer anderen chr. Kirche od. kirchl. Gemeinschaft aufgenommenen Person u. einer Person, welche die Taufe nicht gültig empfangen hat. Das (nichtchristliche) religiöse Bekenntnis des Ungetauften ist unerheblich. Zum Wegfall der Defektionsklausel vgl. Omnium in mentem, kath. Das Christentu…

Verfassungsrecht

(5,370 words)

Author(s): Hans Markus Heimann | Heribert Hallermann | Hans-Peter Hübner | Richard Potz | Daniel Botmann | Et al.
Verfassungsrecht - Staatlich V. bez. die in einer Verfassungsurkunde niedergelegten Rechtsnormen. Es ist das positivierte höchstrangige Recht eines Staates. In Deutschland findet sich das V. im Grundgesetz u. in den Verf. der Länder. In einem weiteren Sinn kann auch das Primärrecht der EU als Teil des nationalen V. angesehen werden. Eng verwandt m. dem Begriff des V. ist der des Staatsrechts: Das V. wird üblicherweise als Teilmenge des Staatsrechts verstanden, das seinerseits weitere – außerhalb de…