Search

Your search for 'dc_creator:( "Hauschild, Wolf Dieter" ) OR dc_contributor:( "Hauschild, Wolf Dieter" )' returned 32 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Community

(5,842 words)

Author(s): Kehrer, Günter | Rüterswörden, Udo | Banks, Robert J. | Hauschild, Wolf-Dieter | Marquardt, Manfred | Et al.
[German Version] I. History of Religion – II. Old Testament – III. New Testament – IV. Church History – V. Dogmatics – VI. Ethics – VII. Practical Theology – VIII. Church Law – IX. Judaism – X. Islam I. History of Religion In the following comments the term community will refer exclusively to a religiously motivated association of people. From the standpoint of the history of religion, the formation of communities is more the exception than the rule. The fact that associations such as tribes, as well, howe…

Reichskirche

(1,120 words)

Author(s): Hauschild, Wolf-Dieter
[German Version] The German term Reichskirche (“imperial church”), scarcely found in historical sources, denotes the post-Constantinian (Constantine the Great) synthesis of civil and ecclesiastical sovereignty in the “Roman Empire,” whose claim of universal dominion made it different from other states. Only in this sense does the term differ from analogous realities in other territories, called state churches, national churches, or regional churches. I. Imperium Romanum A constitutive element of the Roman imperial church was its attachment to the figure of th…

Lübeck, Bishopric

(857 words)

Author(s): Hauschild, Wolf-Dieter
[German Version] Lübeck's origins go back to the German colonization and Christianization of Slavic Vagria/East Holstein under Henry the Lion, after the failed establishment of the bishopric of Oldenburg c. 972–983 and the destruction of the seat of the Slavic principality at Liubice (Old Lübeck). The German commercial town was founded in 1159 and the bishopric was moved there in 1160; a cathedral, several monasteries, and four parish churches were erected between 1163 and 1229. The small episcopa…

Confessing Synods,

(666 words)

Author(s): Hauschild, Wolf-Dieter
[German Version] the supreme administrative organs of the Confessing Church (Bekennende Kirche), which legitimized the creation of alternative church structures since the fall of 1934. In contrast to the national synods of the German Evangelical Church and to the administration of the church of the Reich under L. Müller, the first “Confessing Synod of the German Evangelical Church” in Barmen (May 29–31, 1934) declared itself the sole legal representative of the German Evangelical Church. (H. Asmussen probably coined the term “Confessing Synod” [ Bekenntnissynode]). Tensions in…

Lutheranism

(5,871 words)

Author(s): Hauschild, Wolf-Dieter | Hjelm, Norman A.
1. Term The term “Lutheranism” may be used in a variety of ways: as describing the form of Christianity that developed from the 16th-century Reformation at Wittenberg and most particularly from the teachings of its leader, Martin Luther (1483–1546); as describing the theological and confessional tradition based on the documents of the Book of Concord; or as describing the self-understanding and/or the identity of church bodies throughout the world that claim agreement with Luther’s teaching. Luther himself, however, decried the use of his name: “I ask that [people] mak…

Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD)

(1,184 words)

Author(s): Hauschild, Wolf-Dieter | Christoph, Joachim E.
[English Version] I. Geschichtlich Die 1948 gegründete Institution (eine Bundeskirche mit heute acht Gliedkirchen) hat eine im 19.Jh. verankerte Vorgesch., deren Voraussetzung die konfessionelle Spaltung des dt. Protestantismus seit 1529–1648 war. Sie basiert auf dem Axiom, daß alle Kirchen, die sich an den luth. Bekenntnisschriften orientieren, gemäß CA 7 eine einheitliche Kirche bilden. Daraus resultiert auch die Gemeinschaft im Lutherischen Weltbund. 1. Wegen mangelnder Präzision der Begriffe »Bekenntnis« und »luth.« und wegen der Beharrungskraft des…

Pneumatomachen

(774 words)

Author(s): Hauschild, Wolf-Dieter
[English Version] . Die v.a. in Kleinasien verbreitete Gruppierung vertrat in der Gotteslehre einen traditionellen Binitarismus und lehnte die Gottheit des Hl. Geistes (Geist/Heiliger Geist) ab. Sie erwuchs aus der nach 358 sich differenzierenden origenistisch-eusebianischen »Mittelpartei«. Innerhalb der neuen Gruppe der Homöusianer polemisierten einige gegen die Einbeziehung des Hl. Geistes in die Reflexion über das Wesen Gottes. Diese Verschärfung des Lehrunterschieds zu den im Osten wenig verbr…

Reichskirche

(902 words)

Author(s): Hauschild, Wolf-Dieter
[English Version] Mit diesem in den Quellen kaum begegnenden Begriff wird die seit Konstantin entwickelte Synthese von staatl. und kirchl. Herrschaft im »Imperium Romanum« bez., dessen Anspruch auf Universalherrschaft den Unterschied zu anderen Staaten begründet. Nur insofern ist der Begriff R. abzuheben von analogen Realitäten in anderen Territorien, die als Staatskirchen, Nationalkirchen oder Landeskirchen bez. werden. I. Imperium Romanum Konstitutives Merkmal der röm. R. war die Bindung an das Amt des Kaisers, der Hoheitsrechte, aber nicht uneingesc…

Tradition

(7,687 words)

Author(s): Baumann, Martin | Hezser, Catherine | Liss, Hanna | Schröter, Jens | Hauschild, Wolf-Dieter | Et al.
[English Version] I. Religionswissenschaftlich Im allg. Sprachgebrauch ist »T.« (lat. transdare, »weiterreichen, übergeben, überliefern«) als ein Festhalten und Bewahren konnotiert; als ein konservierendes Weiterreichen von Sitten, Bräuchen, Normen, Regeln und Wissen verstanden. Im Vordergrund steht der Aspekt der Kontinuität von Hergebrachtem. Jan Assmann interpretiert T. als einen exemplarischen Fall des »kulturellen Gedächtnisses«, als eine auf Dauer gestellte kulturelle Konstruktion von Identit…

Synode

(3,126 words)

Author(s): Hauschild, Wolf-Dieter | Brandt, Reinhard | Germann, Michael | Ohme, Heinz
[English Version] I. Geschichtlich Der Begriff S. (von griech. συ´n̆οδος/sýnodos, »Zusammenkunft, zus. auf dem Weg sein«) kann bei der altkirchl. und ma. Entwicklung nicht vom Begriff Konzil getrennt werden. Nur im Blick auf den Protestantismus des 19./20.Jh. ist eine Isolierung sinnvoll, weil hier – vorbereitet seit dem 16.Jh. – die S. ein verfassungsrechtlich neuartiges Phänomen darstellt (Kirchenverfassung: IV.,2.; V.,1., c). Zu dessen Vorgesch. gehören die ma. Diözesansynode (als Fortentwicklung der…

Presbyter/Presbyterium

(3,109 words)

Author(s): Karrer, Martin | Hauschild, Wolf-Dieter | Lindner, Herbert | Germann, Michael
[English Version] I. Neues Testament Sozialstrukturen, die ältere Personen mit Aufgaben für die Gemeinschaft betraut sehen, sind im antiken Mittelmeerraum weit verbreitet. Nach der Erinnerung Israels erhielten sie in dessen Frühgesch. bes. Bedeutung (Num 11–1Sam 30,26ff.; 2Sam 2,4; 12,17; Älteste: Altes Testament). Die Betrauung mit regionalen und lokalen Rechtsfunktionen hielt sich durch (gespiegelt in Dtn 19,12; vgl.11QT XLII 13f.), wenn auch oft abgeschwächt. Um die ntl. Zeit konnten das Synhedri…

Nectarius

(180 words)

Author(s): Hauschild, Wolf-Dieter
[English Version] von Konstantinopel (geb. wohl in Tarsus, gest.397) wurde als Angehöriger der polit. Elite in Konstantinopel nach dem Rücktritt Gregors von Nazianz durch Theodosius I. zum Bischof der Hauptstadt bestimmt, obwohl er Laie und wohl ungetauft war. Das zeigte, daß man ihm die Überwindung der dortigen Kirchenspaltung zutraute. Die dürftige Quellenlage läßt seine hist. Bedeutung kaum erkennen. Die Krise des Konzils von Konstantinopel (: IV.,1.) löste er als dessen Präsident durch kirchenp…
▲   Back to top   ▲