Search
Your search for 'dc_creator:( "Heimgartner, Martin (Basel)" ) OR dc_contributor:( "Heimgartner, Martin (Basel)" )' returned 23 results. Modify search
Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
Paradies
(1,034 words)
[English version] I. Begriff Das griech. Wort
parádeisos (παράδεισος, lat.
paradisus) bzw. hebr.
pardēs geht auf das altiran.
pairidaeza in der Bed. von “Umwallung, runde Umzäunung, das Umzäunte” zurück und meint urspr. einen umfriedeten Park. Im Alten Orient sind Gärten, v.a. in Verbindung mit Palast- und Tempelanlagen, ‘verdichtete Darstellungen des heilvollen Lebensraumes schlechthin’ sowie (v.a. wenn dort Wildtiere gehalten werden) die ‘sichtbare Domestikation “chaotischer” Mächte’ [4. 705], so daß Gärten ein…
Source:
Der Neue Pauly
Paulos
(1,510 words)
(Παῦλος). [English version] [1] Bf. von Antiocheia [1], gest. nach 272 Bischof von Antiocheia [1] († nach 272 n.Chr.). Der wohl in Samosata geb., aus einfachen Verhältnissen stammende P., der 260/1 Demetrianos als Bischof nachfolgte, machte sich rasch durch Lehre und Amtsführung bei einflußreichen Teilen der Gemeinde Antiocheias mißliebig. Lokaler Exponent der gegen die Lehre des Bischofs, seine äußere Selbstdarstellung (Errichtung eines hohen Thrones; Bezeichnung als
ducenarius) sowie liturgische und disziplinäre Vorstellungen aufbegehrenden Opposition war na…
Source:
Der Neue Pauly
Kultbild
(2,907 words)
I. Alter Orient [English version] A. Allgemeines Götterbilder, die als K. fungierten, waren im Vorderen Orient in zentralen Tempeln, peripheren Heiligtümern, Privathäusern und u.U. an Freilicht-Heiligtümern und -Kultnischen anzutreffen. Material, Aussehen und Größe variierten je nach Verwendungskontext und Herkunft. Berlejung, Angelika (Heidelberg) [English version] B. Ägypten Schon in der Frühzeit existierten K. von Göttern. Die anthropomorphen (anthr.), theriomorphen oder mischgestaltigen K. wurden von Handwerkern aus Stein oder Metall od…
Source:
Der Neue Pauly