Search

Your search for 'dc_creator:( "Helmuth Pree" ) OR dc_contributor:( "Helmuth Pree" )' returned 49 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Alter

(1,322 words)

Author(s): Helmuth Pree
Alter - Katholisch Das A. eines Menschen ist als jur. Tatsache eine rechtserhebliche Eigenschaft der physischen Person, die deren kirchenrechtliche Rechtsstellung (condicio canonica, Bedingung) beeinflusst, insb. die Handlungsfähigkeit, den Eintritt od. Wegfall von Rechten u. Pflichten, die Befähigung (idoneitas, habilitas) zu kirchl. Ämtern, Diensten u. Lebensständen, den Zugang zu den Gütern des Heiligungsdienstes. Die Rechtsfähigkeit ist vom A. unabhängig: die menschliche Person besitzt sie ab d…

Exorzismus

(1,008 words)

Author(s): Helmuth Pree
Exorzismus - Katholisch 1. Begriff: E., v. griech. exorkízein = hinausbeschwören, bez. das öff. u. autoritative Gebet der Kirche im Namen Jesu Chr., dass eine Person od. ein Gegenstand vor der Macht des bösen Feindes beschützt u. seiner Herrschaft entrissen wird (KKK 1673). Jesus hat solche Gebete vollzogen; von ihm hat die Kirche Vollmacht u. Auftrag, E. vorzunehmen (ebd.). Der öff. E. (im Unterschied zum privaten Bittgebet, z. B. letzte Vaterunserbitte) ist ein Sakramentale (c. 1166; c. 867 CCEO)…

Kollisionsnorm

(397 words)

Author(s): Helmuth Pree
Kollisionsnorm - Katholisch K. sind rechtliche Regeln zur Ermittlung der anzuwendenden Rechtsordnung od. Rechtsquelle für jene Fälle, in denen entweder mehrere Rechtsordnungen od. mehrere Rechtsschichten innerhalb ein u. ders. Rechtsordnung aufeinander treffen (kollidieren), welche nicht zugl. angewendet werden können od. wollen. Eine K. ist einseitig, wenn sie nur den Anwendungsbereich der eigenen Rechtsordnung festlegt; zweiseitig bzw. vollkommen, wenn sie den Anknüpfungspunkt, nach dem sich das …

Akklamation

(303 words)

Author(s): Helmuth Pree
Akklamation - Katholisch Die A. als Bekundung der Zustimmung durch Zuruf (acclamatio) ist vorchristlichen Ursprungs: im Gottesdienst der Synagoge, im antiken Herrscherkult, in Volksversammlungen, in der A. eines siegreichen Feldherrn zum Imperator durch die Soldaten im alten Rom, wo sie auch als abgekürztes Abstimmungsverfahren im Senat praktiziert wurde. Die Kirche übernahm die A. in vielfältigen Formen in der Liturgie (z. B. das Amen) u. im Recht. Seit der Spätantike ist die A. zu P.- u. Bischofs…

Gesetzeszweifel

(350 words)

Author(s): Helmuth Pree
Gesetzeszweifel - Katholisch Der G. (dubium iuris; c. 14 S. 1; c. 1496 S. 1 CCEO) kann sich auf die Existenz, die Rechtsnatur, den Geltungsbereich od. den Inhalt einer Rechtsnorm (nicht notwendig ein Gesetz im technischen Sinn) beziehen. Nach einhelliger Lehre muss es sich um einen positiven u. wahrscheinlichen (auf solide Argumente gestützten) objektiven (nicht rein subjektiven, sondern in von jedem Fachkundigen anzuerkennenden Gründen beruhenden) Zweifel handeln, der m. den Mitteln u. Methoden de…

Verbote

(957 words)

Author(s): Helmuth Pree
Verbote - Katholisch 1. Grundsätzliches: V. (Pflicht, ein bestimmtes Verhalten zu unterlassen) u. Gebot (Pflicht zu einem bestimmten positiven Tun) ist der Charakter als rechtliche Pflichten im Unterschied zu Ansprüchen gemeinsam sowie die Tatsache, dass sie für einen Einzelfall (z. B. c. 49; c. 1510 § 2, 2° CCEO), aber auch in generell-abstrakter Weise z. B. durch Gesetz angeordnet werden können (z. B. cc. 908, 1331 § 1, 1332; cc. 702, 1434 CCEO). Während jedoch V., solange sie bestehen, immer ver…

Subsumtion

(430 words)

Author(s): Helmuth Pree
Subsumtion - Katholisch S. bez. im Recht die Unterordnung eines Lebenssachverhalts unter einen gesetzlichen Tatbestand zu dem Zweck, um die im Tatbestand vorgesehenen Rechtsfolgen als auf den Sachverhalt zutreffend zu erklären. Sie hat die Struktur eines deduktiven Schlusses (Syllogismus), dessen Obersatz vom Tatbestand (m. Rechtsfolge), u. dessen Untersatz vom Sachverhalt (Fall) gebildet wird: entspricht der Fall den Merkmalen des Tatbestandes (Norm), so treffen dessen Rechtsfolgen auf den Fall zu…

Suppletion

(431 words)

Author(s): Helmuth Pree
Suppletion - Katholisch S. bez. die von Gesetzes wegen eintretende Ersetzung fehlender potestas exsecutiva (Vollmacht) (im Unterschied zu gesetzgebender u. richterlicher Gewalt) sowie bestimmter weiterer Befugnisse (Firm-, Lossprechungs- u. Trauungsbefugnis u. die ordensrechtliche Verbandsgewalt gem. c. 596 § 1), für das forum externum et internum, bei tatsächlichem od. rechtlich anzunehmendem allg. Irrtum (error de facto aut de iure), u. ebenfalls bei einem positiven u. begr. Rechts- (Gesetzeszwei…

Akribie

(406 words)

Author(s): Helmuth Pree
Akribie - Katholisch A. vom griech. akríbeia = Genauigkeit, Strenge (vgl. Apg 22,3) bez. im KR der orth. Kirchen die strikte, am Wortlaut orientierte Anwendung einer Vorschrift. Ihr Gegenstück, die gänzliche od. teilweise Nichtanwendung einer Norm aus Barmherzigkeit u. um des Heiles des Betr. willen (in Nachahmung der Menschenliebe Gottes), ist die oikonomia. A. u. oikonomia sind die beiden Modi der Rechtsanwendung, welche in ihrem Zusammenspiel das wohl zentralste Charakteristikum des KR-Verständn…

Gesetzeszweck

(327 words)

Author(s): Helmuth Pree
Gesetzeszweck - Katholisch Der G. (finis legis, ratio legis) begegnet als innerer Zweck (finis intrinsecus; finis operis), auf den das Gesetz von sich aus objektiv hingeordnet ist (z. B. hat eine Fastenvorschrift von sich aus den inneren Zweck der Buße), u. als äußerer (finis extrinsecus; finis operantis), den der Gesetzgeber m. dem Gesetz konkret angestrebt hat (die causa motiva, z. B. die Motive für den Erlass einer konkreten Fastenvorschrift). Der G. hat Bedeutung für die (teleologische) Interpr…

Ökonom

(1,056 words)

Author(s): Helmuth Pree
Ökonom - Katholisch 1. Begriff, Grundlegendes: Das durch c. 26 des Konzils von Chalkedon (451) für die Bistumsverwaltung u. durch c. 11 des Nizänum II (787) auch für Klöster verbindlich vorgeschriebene Amt eines Ö. bez. im kath. KR den vom Leiter einer öff. kirchl. jur. Person (Juristische Person, kirchliche) versch., für die unmittelbare Verwaltung (Erhaltung u. Verbesserung des Vermögenbestandes, Ziehung der Erträge u. zweckentsprechende Verwendung) zuständigen Vermögensverwalter (administrator b…

Gesetzesbefehl

(343 words)

Author(s): Helmuth Pree
Gesetzesbefehl - Katholisch G. bez. im kan. Recht die Willenserklärung des Gesetzgebers, ein vorliegender Gesetzesentwurf solle als Gesetz verbindlich sein u. in Kraft treten; erteilt wird der G. durch die Unterschrift, ggf. verbunden m. einer ausdrücklichen Sanktionsklausel, wie z. B. für den CIC „vim legis habere posthac pro universa Ecclesia latina iubemus …“ (SDL, 13). Die Codices sehen kein Gesetzgebungsverfahren vor, sondern sprechen nur von dessen letztem, für das Inkrafttreten konstitutiven…

Anordnung

(401 words)

Author(s): Helmuth Pree
Anordnung - Katholisch A. bez. weder in der dt. Rechtssprache noch im KR einen bestimmten Typus von Rechtsakten u. kann folglich von der Wortbedeutung her bezogen werden auf jedwede generelle od. individuelle rechtlich verbindliche Verfügung, namentlich auf: göttliches Recht (z. B. cc. 113 § 1, 129 § 1, 207 § 1, 375 § 1; cc. 979 § 1, 323 § 2 CCEO) (Ius divinum) wie menschliches KR (Ius ecclesiasticum); auf Gesetzes- u. Gewohnheitsrecht (cc. 7-28; cc. 1488-1509 CCEO), auf richterliche Dekrete u. Urt…

Gesetzesirrtum

(296 words)

Author(s): Helmuth Pree
Gesetzesirrtum - Katholisch Obwohl Irrtum (error) als falsches Urt. über die Wirklichkeit, Unkenntnis (ignorantia) als dauerhaftes Nichtwissen u. inadvertentia als vorübergehendes Nichtwissen (Unbedachtheit) begrifflich zu unterscheiden sind, werden sie im KR bzgl. ihrer Rechtsfolgen grds. gleich behandelt, sind aber vom Zweifel (dubium) zu unterscheiden. Der Irrtum kann unüberwindbar (stets unverschuldet) od. überwindbar (i. d. R. verschuldet) sein. Der G. bezieht sich auf die Existenz, die Natur,…

Entschuldigung, Entschuldigungsgrund

(799 words)

Author(s): Helmuth Pree
Entschuldigung, Entschuldigungsgrund - Katholisch 1. Unter E. sind alle Tatbestände zu verstehen, in denen die vorgesehene Sanktion gegen eine Rechtsverletzung aufgrund bes. Umstände auf Seite des Verpflichteten, wie z. B. Irrtum, ausnahmsweise nicht eintritt. E. sind im Strafrecht explizit geregelt, sind aber auch außerhalb des Strafrechts als Elemente der Flexibilität des KR relevant. Sie sind zu unterscheiden von solchen Tatbeständen, bei denen sich die ausnahmsweise Nichtverpflichtung aus der No…

Mens legislatoris

(480 words)

Author(s): Helmuth Pree
Mens legislatoris - Katholisch 1. Der Begriff M. l., im CIC/1983 u. im CCEO jeweils nur ein einziges Mal verwendet (c. 17, c. 1499 CCEO), ist aus der traditio canonica zu bestimmen (c. 6 § 2): Auf F. Suárez geht die Unterscheidung zurück, derzufolge die M. l. die Seele des Gesetzes u. somit das eigentliche Ziel der Interpretation (Interpretation, Auslegung) ist, während die ratio legis als Mittel zur Entdeckung der M. l. erscheint. Die M. l. ist nicht die subjektive Intention des Gesetzgebers, welch…

Pfarrverwaltungsrat

(816 words)

Author(s): Helmuth Pree
Pfarrverwaltungsrat - Katholisch 1. Begriff u. Rechtsgrundlagen: Der P. ist in jenen dt. Bistümern des ehem. preuß. Rechtskreises, die das preuß. Gesetz über die Verwaltung des kath. Kirchenvermögens (VVG 1924) durch kircheneigene, diözesangesetzliche Regelungen ersetzt haben – das sind Fulda, Limburg, Mainz, Speyer u. Trier –, das zur kollegialen Verwaltung u. Vertretung des kirchl. Vermögen in der Kirchengemeinde (Ortskirchenvermögen) berufen ist u. als Verwaltungsrat bez. wird. Er entspricht mit…

Treuhänderschaft

(793 words)

Author(s): Helmuth Pree
Treuhänderschaft - Katholisch 1. Grundlegendes: T. als Rechtsinstitut hat seine Wurzeln im römischen Recht (fiducia). Anders als im anglo-amerikanischen Rechtsbereich (trust), gibt es im kontinentaleuropäischen Zivilrecht keinen einheitlichen Begriff der T. u. keinen einheitlichen Typus eines Treuhandvertrages. Aus der Verwendung des Begriffes T. kann deshalb nicht etwa auf die konkreten Befugnisse u. Pflichten des Treuhänders geschlossen werden. Der Grundgedanke der T. besteht darin, dass jemandem…

Forum externum et internum

(1,063 words)

Author(s): Helmuth Pree
Forum externum et internum - Katholisch 1. Bedeutung: Da das Heilshandeln der Kirche auch u. gerade das Innerste des Menschen betrifft, erreichen ihre Rechtsakte um der salus animarum willen auch jene Sphäre, die sich äußerer Feststellbarkeit u. Beweisbarkeit entzieht u. wo der Mensch in seinem Gewissen Gott gegenübersteht. Der Gläubige hat ein Recht darauf, dass er o. unnötige Beschwernis Zugang zu den Heilsmitteln erhält, u. daher bei Vorliegen der Mindestvoraussetzungen von Schuld u. anderen Lasten…

Diözese

(856 words)

Author(s): Helmuth Pree
Diözese - Katholisch 1. Dioíkesis (griech.) bez. urspr. die staatl. Verwaltung. Rom rezipierte den Begriff: das Reich wurde unter Diokletian (284-305) in 12 Verwaltungseinheiten (D.) eingeteilt, diese in Provinzen/Eparchien m. einem praefectus (Eparch) an der Spitze. Die Kirche knüpft daran an: D. entspricht der Reichs-D., ihre Untergliederungen waren die Sprengel der Einzel-Bf. m. der Bez. paroikia. Seit dem 5. Jh. beginnt in der Westkirche D. den Sprengel des Bf. zu bez., endgültig ab dem 13. Jh.…
▲   Back to top   ▲