Search

Your search for 'dc_creator:( "Heribert Hallermann" ) OR dc_contributor:( "Heribert Hallermann" )' returned 172 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Einsetzung

(653 words)

Author(s): Heribert Hallermann
Einsetzung - Katholisch 1. Die E. wird lat. als institutio bez. Dieser lat. Begriff reicht aber weiter u. wird im CIC auch i. S. von Einrichtung u. Erziehung sowie im Prozessrecht speziell für das Einleiten einer Klage bzw. das Anstrengen eines Prozesses verwendet. 2. Innerhalb der sich in den drei Schritten Designation, Amtsverleihung u. Besitzergreifung vollziehenden Amtsübertragung (provisio canonica) stellt die E. eine der rechtlich geregelten Formen der gebundenen Amtsverleihung dar. D. h., dass die für die Amtsverleihung zuständige…

Präsentation

(798 words)

Author(s): Heribert Hallermann
Präsentation - Katholisch Die P. ist im lat. Rechtskreis gem. c. 147 eine der Formen der kan. Amtsübertragung, näherhin eine Form der gebundenen Amtsverleihung, die in den cc. 158-163 näher geregelt ist; im CCEO ist die P. nicht vorgesehen (vgl. c. 939 CCEO). Damit das betr. KA gültig erlangt wird, muss der P. die Einsetzung (institutio) durch die verleihungsberechtigte kirchl. Autorität folgen. 1. Das Recht zur P. ist gesch. häufig aus dem Patronat erwachsen. Stiftern von Kirchen, Kapellen od. Benefizien u. ihren Rechtsnachfolgern konnte gem. can. 1448 …

Pfarreienverbund

(422 words)

Author(s): Heribert Hallermann
Pfarreienverbund - Katholisch 1. Die Bildung eines P. erfolgt vor dems. Hintergrund wie die einer Pfarreiengemeinschaft. Unbeschadet einer völlig anderen Füllung des rechtlich unbestimmten Begriffs in einzelnen Diözesen will die DBK unter P. den Zusammenschluss mehrerer rechtlich eigenständig bleibender Pfarreien verstehen, in denen es mehrere Pfarrer geben kann, von denen einer als Moderator fungieren soll. Ziel eines solchen Zusammenschlusses soll eine effizientere Durchführung von seelsorglichen…

Alumnen

(788 words)

Author(s): Heribert Hallermann
Alumnen - Katholisch Der CIC bez. als A. die jungen Männer, die den Dienst des Priesters anstreben u. zu diesem Zweck in einem Priesterseminar leben u. ggf. auch studieren (cc. 235 § 1, 237 § 1, 244, 250). Nicht als A. bez. werden Männer reiferen Alters, die sich auf das Priestertum vorbereiten (c. 233 § 2), Mitglieder von Ordensinstituten in Vorbereitung auf den priesterlichen Dienst (m. Ausnahme c. 985) u. Jugendliche, die ein sog. kleines Seminar besuchen (c. 234 §§ 1 u. 2). 1. Eignungskriterien für A. sind die erforderlichen menschlichen, sittlichen, geistl. u. i…

Ernennung

(826 words)

Author(s): Heribert Hallermann
Ernennung - Katholisch 1. Als E. wird im CIC die freie Amtsübertragung bez., bei der die zuständige kirchl. Autorität bzgl. der Designation der zu ernennenden Person nicht an das Votum Dritter gebunden ist, selbst wenn ggf. ein Anhörungsrecht (cc. 494 § 1, 509 § 1, 524) od. ein Zustimmungsrecht (c. 682 § 1) beachtet werden muss. Als eine Form der Amtsübertragung (provisio canonica) bedarf die E. der Schriftform (c. 156) (Ernennungsschreiben). Der Zeitpunkt der E. kann ausschlaggebend sein für eine …

Kanonische Wirkung

(320 words)

Author(s): Heribert Hallermann
Kanonische Wirkung - Katholisch 1. Universitäten u. Fak. (Theologische Fakultät, Hochschuleinrichtung), die vom Apostolischen Stuhl errichtet od. anerkannt sind, verleihen gem. Art. 6 VG (gradus academicos, qui valorem canonicum habeant) die akademischen Grade m. K. Art. 8 VG spricht im selben Sinn von „gradus academicos … canonicos“. Art. 8 § 1 OrdVG erwähnt die K. eines akademischen Grades (valor canonicus gradus academici). In der Einl. zum Akkommodationsdekret I Abs. 2 ist von „gradus academicos…

Leitungsteam

(556 words)

Author(s): Heribert Hallermann
Leitungsteam - Katholisch 1. Bes. im Zusammenhang m. der Einrichtung von Pastoralen Räumen, Pfarreiengemeinschaften od. Pfarreienverbünden, der Errichtung von Großpfarreien u. der sog. kooperativen Seelsorge wird oft die Arbeit in einem L. gefordert. Dabei wird übersehen, dass in den Strukturen der Kirchenverfassung der Hirtendienst stets höchstpersönlich vom jeweiligen pastor (Bischof für die Diözese, Pfarrer für die Pfarrei) verantwortet werden muss. 2. Im rechtlichen Sinn bez. Leitung durch ein L. das gemeinschaftliche u. gleichberechtigte Handeln meh…

Hochschulgemeinde

(918 words)

Author(s): Heribert Hallermann
Hochschulgemeinde - Katholisch 1. Die H. stellt eine der möglichen, im Bereich der DBK die bevorzugte institutionalisierte Form dar, in der die gem. c. 813 (c. 645 CCEO) den Bischöfen aufgetragene Aufgabe der Hochschulpastoral verwirklicht wird. Sie ist eine Einrichtung der Kirche u. keine Einrichtung der Hochschule u. ist von dieser unabhängig. Die H. hat keine bestimmte Verfassungsform, sondern kann versch. Rechtsformen annehmen, die vom jeweiligen Bf. m. der Errichtung festgelegt werden u. grds.…

Leitlinien der DBK

(1,018 words)

Author(s): Heribert Hallermann
Leitlinien der DBK - Katholisch 1. Angesichts des Bekanntwerdens von Fällen sexuellen Missbrauchs durch Kleriker v. a. in den USA u. in Irland hatte P. Johannes Paul II. am 30.04.2001 das MP SST/2001 erlassen, wobei die zugehörigen Normen nicht amtl. veröff. wurden. Die ersten L. zum Vorgehen bei sexuellem Missbrauch Minderjähriger durch Geistliche wurden am 26.09.2002 beschlossen. Seit Januar 2010 waren auch im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz zahlreiche Fälle von sexuellem Missbrauch bekannt…

Leitungsdienst

(1,159 words)

Author(s): Heribert Hallermann
Leitungsdienst - Katholisch 1. Der L. od das munus regendi ist in der Tria-Munera-Lehre verankert u. erklärt sich aus dem bereits in der frühen Kirche verwendeten christologischen Hoheitstitel König (rex), der gemeinsam m. den Titeln Priester (sacerdos) u. Prophet (propheta) ein Ternar bildet, m. dessen Hilfe das Gesamt der Sendung Jesu Christi beschrieben wird. In biblisch-messianischer Perspektive verbindet sich m. dem Begriff König nicht die Vorstellung einer uneingeschränkten absolutistischen H…

Anwaltszwang

(316 words)

Author(s): Heribert Hallermann
Anwaltszwang - Katholisch Mit A. wird die Verpflichtung bez., einem Angeklagten im gerichtlichen Verfahren einen Anwalt zur Seite zu stellen, der die Voraussetzungen gem. c. 1483 erfüllt. I. d. R. trifft das für einen weltlich-rechtlichen Anwalt nicht zu. Adressat der Verpflichtung ist der Richter, dem die ordnungsgemäße Durchführung des Verfahrens aufgetragen ist (c. 1453). Der A. geht über das Recht der Angeklagten hinaus, sich einen Anwalt od. Prozessbevollmächtigten zu bestellen (cc. 221 § 1 u. 1481 § 1): Der zuständige Richter muss bei A. d…

Mitglied

(434 words)

Author(s): Heribert Hallermann
Mitglied - Katholisch 1. Allg. werden als M. (membra) die Angehörigen einer Körperschaft bez., die gem. Statuten aufgenommen u. nicht rechtmäßig ausgeschlossen wurden (vgl. cc. 306 u. 308; cc. 578-581 CCEO). Aus der Mitgliedschaft erwachsen unmittelbar Rechte u. Pflichten, die allen u. nur den M. einer Körperschaft zukommen (z. B. cc. 115 § 2; 120 § 2; 169; 306; 502 § 1). M. bez. also nicht nur die Zugehörigkeit, sondern auch die daraus erwachsende Teilhabe an den Rechten u. Pflichten einer Körpers…

Lebensunterhalt

(1,044 words)

Author(s): Heribert Hallermann | Jörn Thielmann
Lebensunterhalt - Katholisch 1. Als L. (sustentatio) bez. der CIC/1983 eine Art Grundversorgung, zu der auch die finanzielle Absicherung der betr. Person bei Krankheit, Arbeitsunfähigkeit u. im Alter gehört. Diese Grundversorgung meint mehr als nur die Sicherung des Existenzminimums; sie wird deshalb näher als congrua, congrua et digna, decora, debita od. honesta sustentatio charakterisiert. Mit Rücksicht auf die universale Geltung des CIC bleibt die genauere Bestimmung dessen, was zum L. zählt, de…

Predigtbefugnis

(1,042 words)

Author(s): Heribert Hallermann | Jens Reisgies
Predigtbefugnis - Katholisch 1. Erteilung, Einschränkung u. Entzug der P. waren in cann. 1337-1342 umfassend geregelt. Mit can. 1340 wird ersichtlich, dass die Normen über die P. insb. m. dem Aspekt der Qualitätssicherung verbunden waren. So waren die Ordinarien streng verpflichtet, die Lebensführung u. die rechte Lehre derer, denen die P. verliehen werden sollte, in einem formellen Examen gem. can. 877 § 1 zu prüfen. Ebenso sollten sie die P. entziehen, wenn sich herausstellte, dass es dem Predige…

Versetzung

(1,476 words)

Author(s): Heribert Hallermann | Rainer Obrock
Versetzung - Katholisch Die V. (translatio) wird in allg. Form in cc. 190-191 u. cc. 972-973 CCEO normiert. Beide Regelungen sind in der Sache weitgehend identisch u. unterschieden sich nur in wenigen Einzelheiten. 1. Eine V. setzt gem. c. 190 § 1 (c. 972 § 1 CCEO) voraus, dass eine bestimmte kirchl. Autorität sowohl das Übertragungsrecht für das bislang innegehabte Amt als auch für das neu zu übertragende Amt u. somit im Blick auf beide das Recht der freien Amtsverleihung (collatio libera) besitzt. Damit werden z. B. der Papst…

Genossenschaft

(1,027 words)

Author(s): Christian Picker | Heribert Hallermann
Genossenschaft - Staatlich Die modernen G. bildeten im 19. Jh. einen zentralen Bestandteil der sozialen u. ökonomischen Reformbemühungen. In allen europäischen Industrienationen entstanden damals kooperative Zusammenschlüsse der durch die Industrialisierung benachteiligten Bevölkerungsgruppen, namentlich von Handwerkern, Kleingewerbetreibenden, Kleinbauern u. Fabrikarbeitern. Angehörige dieser Volksgruppen hatten infolge der Liberalisierung des Wirtschaftslebens zwar ihre persönliche Freiheit erlan…

Ökumene und Kirchenrecht

(2,207 words)

Author(s): Heribert Hallermann | Michael Plathow
Ökumene und Kirchenrecht - Katholisch 1. Für die kath. Kirche der Vorkonzilszeit waren Ökumene u. Kirchenrecht unvereinbar: Gem. can. 1325 § 3 war es Katholiken verboten, o. ausdrückliche Erlaubnis des Apostolischen Stuhls od. des Bischofs an öff. Diskussionen od. Konferenzen m. Nichtkatholiken teilzunehmen. Ebenso war es Katholiken gem. can. 1258 § 1 verboten, aktiv einen nichtkatholischen Gottesdienst mitzufeiern; lediglich die passive Teilnahme an nichtkatholischen Bestattungsfeiern, Hochzeiten u.…

Person

(1,324 words)

Author(s): Heribert Hallermann | Renate Penßel
Person - Katholisch Etymologisch entstammt der Begriff P. (persona) wahrscheinlich der antiken Theaterwelt (personare = hindurchtönen) u. bez. die Maske, m. der die genaue Eigenart eines Schauspielers gekennzeichnet wurde. Als anthropologischer u. phil. Begriff bez. P. die m. der Natur des Menschen gegebene Würde. Für Thomas von Aquin ist die P. durch ihre einzigartige Existenzweise m. Selbstbesitz, Erkenntnisvermögen des Unendlichen, Bewusstsein, Freiheit u. Berufung zum übernatürlichen Ziel geken…

Laienpredigt

(1,801 words)

Author(s): Heribert Hallermann | Johannes Greifenstein
Laienpredigt - Katholisch 1. In der antiken Stadtkirche war der Bischof der einzige Prediger; in seiner Anwesenheit predigten Presbyter i. d. R. nicht. P. Leo der Große (440-461) verfügte, dass außer den Domini sacerdotes niemand predigen dürfe, weil der gradus praedicatoris an den ordo sacerdotalis gebunden sei. Das Predigtrecht der Pfarrer umfasste urspr. das Verlesen von Homilien des Bf. od. der Väter. Seit der karolingischen Reform wurde die Predigt als eine Funktion des Hirtendienstes des Bf. …

Priesterweihe

(1,561 words)

Author(s): Heribert Hallermann | Mark Arndt
Priesterweihe - Katholisch Die P. bildet nach der Diakonenweihe die zweite Stufe des dreigliedrigen Weihesakraments (vgl. c. 1009 § 1). Sie wird gem. c. 1024 u. c. 754 CCEO gültig nur einem getauften Mann gespendet. Johannes Paul II. hat im Apost. Schreiben Ordinatio sacerdotalis vom 22.05.1994 erklärt, dass die Kirche nicht die Vollmacht besitze, Frauen die P. zu spenden. Obwohl Johannes Paul II. m. der Wendung „virtute ministerii Nostri confirmandi fratres declaramus“ auf die Formulierung in c. 7…
▲   Back to top   ▲