Search

Your search for 'dc_creator:( "Heribert Hallermann" ) OR dc_contributor:( "Heribert Hallermann" )' returned 172 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Pfarrei

(938 words)

Author(s): Heribert Hallermann | Hans-Peter Hübner
Pfarrei - Staatlich → Sehe Kirchengemeinde Pfarrei - Katholisch 1. Nach der Ausweitung der Seelsorge aus dem städtischen in den ländlichen Raum, der Entstehung von Taufkirchen u. der Herausbildung einzelner, von der Bischofskirche unabhängiger pfarrlicher Rechte, die i. d. R. m. Einkünften für den betr. Priester verbunden u. insofern Gegenstand von Auseinandersetzungen u. entspr. kirchl. Entscheidungen waren, hat sich etwa im 12. u. 13. Jh. das Rechtsinstitut der P. als das für die ganze lat. Kirche gült…

Landeskirche

(995 words)

Author(s): Heribert Hallermann | Christian Heckel
Landeskirche - Katholisch Der Begriff der L. ist dem Verfassungsrecht der kath. Kirche aus ekklesiologischen Gründen fremd. Gem. LG 23 u. CD 11 i. V. m. c. 368 besteht die kath. Kirche in u. aus Teilkirchen, „die nach dem Bild der Gesamtkirche gestaltet sind.“ (LG 23). Die Diözese als Regelform der Teilkirche wird in c. 369 umschrieben als repräsentativer Teil („portio“, nicht „pars“) des Gottesvolkes. Ihr gehören im Regelfall alle Gläubigen an, die im Gebiet einer Teilkirche wohnen (c. 372 § 1). D…

Predigt

(1,696 words)

Author(s): Heribert Hallermann | Hendrik Munsonius | Mahmoud Jaraba
Predigt - Katholisch 1. Gem. can. 1327 war die P. Ausübung des hoheitlichen Lehramts der Kirche u. insofern bes. dem Papst für die Gesamtkirche u. den Bischöfen für ihre Diözese übertragen. Außer den Pfarrern konnten auch weitere geeignete Männer herangezogen werden, um dem Bf. beim Dienst der P. zu helfen. In jedem Fall war für die P. gem. can. 1328 eine facultas erforderlich, die dem Pfr. kraft seines Amtes u. anderen Personen gem. cann. 1337-1342 übertragen wurde; in bestimmten Fällen war zusätz…

Pfarrer

(1,956 words)

Author(s): Heribert Hallermann | Johannes Greifenstein
Pfarrer - Katholisch 1. Das Amt des P. hat sich m. der Entstehung der Tauf-, Land- u. Stadtkirchen seit dem 4. Jh. u. m. der Übertragung urspr. bfl. Rechte auf diese Kirchen entwickelt. Zunächst wurden Taufe, Bestattung, Eucharistiefeier an Sonn- u. Feiertagen sowie Spendung des Bußsakraments (Beichte) widerruflich an die Priester dieser Kirchen delegiert, daraus entstanden die sog. pfarrlichen Rechten, die fest m. dem Amt des P. verbunden waren. Im MA kam das Recht zur Eheassistenz hinzu. U. a. we…

Priestermangel

(362 words)

Author(s): Heribert Hallermann
Priestermangel - Katholisch 1. Der P. ist der rechtfertigende Grund dafür, dass der Diözesanbischof i. S. v. c. 517 § 2 Nichtpriester an der Ausübung der Hirtensorge einer vakanten Pfarrei beteiligen kann. P. bedeutet in diesem Zusammenhang, dass der zuständige Bf. keinen gem. c. 521 § 2 geeigneten Priester für das Amt des Pfarrers in der vakanten Pfarrei zur Verfügung hat. Weil es nicht um das absolute Fehlen von Priestern, sondern um das Fehlen solcher Priester geht, die für den Dienst als Pfr. i…

Pfarramt

(955 words)

Author(s): Heribert Hallermann | Hans-Peter Hübner
Pfarramt - Katholisch Als umgangssprachlicher Begriff kann P. versch. kirchenrechtliche Sachverhalte ansprechen: a) Das Amt eines Pfarrers (officium parochi) i. S. v. c. 519 m. dem zugehörigen Aufgaben- u. Pflichtenkatalog in cc. 528-529 (vgl. cc. 281 § 1 u. 289 CCEO). Das P. wird einem dafür geeigneten Priester i. d. R. auf unbegrenzte Zeit verliehen (c. 522; c. 284 § 3 CCEO), wobei die Berufung in ein P. sowohl an die allg. Vorausssetzungen gem. c. 521 u. an die bes., d. h. auf die jeweils zu bes…

Moderator

(955 words)

Author(s): Heribert Hallermann
Moderator - Katholisch 1. Allg. bez. M. eine Vielfalt von bes. Funktionen, denen bei aller Unterschiedlichkeit gemeinsam ist, dass der M. eine koordinierende Verantwortung bzgl. einer Aufgabe ausübt, die einer kirchl. Einrichtung bzw. einer physischen Person od. jur. Person (Juristische Person, kirchliche) übertragen ist u. die o. ein geordnetes Zusammenwirken m. anderen nicht erfüllt werden kann. Der M. trägt eine bes. Verantwortung für das Zusammenwirken der Einrichtungen od. Personen, unbeschade…

Öffentlicher Verein

(769 words)

Author(s): Heribert Hallermann
Öffentlicher Verein - Katholisch Die Bestimmungen über den Ö. V. finden sich in cc. 312-320, zu denen ergänzend die allg. Normen des kirchl. Vereinsrechts in den cc. 298-311 hinzutreten. Der CCEO normiert die Ö. V. in Titel XIII (cc. 573-583 CCEO). 1. Das wesentliche Merkmal eines Ö. V. ist gem. c. 301 (c. 573 § 1 CCEO) dessen Errichtung durch die kirchl. Autorität, die in c. 312 (c. 575 § 1 CCEO) näher bestimmt wird. Die kirchl. Autorität kann nur einen Ö. V., nicht aber einen Privaten Verein od. einen Freien Zusammenschluss errichte…

Ordenskapitel

(819 words)

Author(s): Heribert Hallermann
Ordenskapitel - Katholisch Die O. (capitula) werden im CIC innerhalb der Rechtsbestimmungen über die Ordensinstitute im Kap. 2 über die Leitung der Inst. als Art. 2 in den cc. 631-633 normiert. Die O. gehören folglich zu den Leitungsorganen der Inst. bzw. zu den Organen, welche die Autonomie des Inst. (c. 586 § 1) wahrnehmen. Weitere Organe der Leitung sind die Oberen (Ordensoberer) m. ihren Räten (cc. 617-630). Die O. sind von den Räten als beispruchsberechtigten Organen (Beispruchsrecht) zu unter…

Leitender Pfarrer

(962 words)

Author(s): Heribert Hallermann | Sina Haydn-Quindeau
Leitender Pfarrer - Katholisch 1. Die Bez. L. P. muss als Pleonasmus bez. werden, denn wer Pfarrer ist, hat auch die Leitung der ihm anvertrauten Pfarrei inne. Allerdings weist diese Bez. auf in dt. Diözesen nicht selten bestehende pastorale Strukturen hin, die dem geltenden KR widersprechen. Insb. bei der Schaffung von Pastoralen Räumen, Pfarreiengemeinschaften, Pfarreienverbünden u. ähnlichen (Übergangs-)Strukturen kommt es, z. T. auch aufgrund von sog. Kooperationsvereinbarungen, die von Bistumsv…

Menschenrechte

(5,801 words)

Author(s): Gerhard Robbers | Heribert Hallermann | Wolfgang Huber | Vasilios N. Makrides | Alexander Dubrau | Et al.
Menschenrechte - Staatlich Als M. gelten solche Rechte, die allen Menschen wegen ihres Menschseins zukommen. Ihr bes. Kennzeichen ist die Universalität ihres Geltungsanspruches. Klassische Kataloge von M. schützen Rechtsgüter wie Leben, Freiheit u. Gleichheit sowie spezifischer Religionsfreiheit, Meinungsfreiheit, Gleichbehandlung von Frauen u. Männern od. das Recht auf Eigentum. Von ihnen zu unterscheiden sind regelmäßig Bürgerrechte, die oft nur Angehörigen des jeweiligen Staates zukommen wie ins…

Ordinarius

(641 words)

Author(s): Heribert Hallermann
Ordinarius - Katholisch Der Begriff O. wird in c. 134 § 1, d. h. innerhalb des Titels VIII De potestate regiminis des Buches I des CIC definiert. Der Zusammenhang zwischen der potestas regiminis od. iurisdictio (vgl. c. 129 § 1), der Leitungsvollmacht, u. dem Begriff O. ist schon aufgrund der systematischen Einordnung des c. 134 evident. Gem. c. 134 § 1 ist O. ein Rechtsbegriff, der in der dt. Rechtssprache auch m. Oberhirte wiedergegeben wird. Er bez. die Träger ordentlicher Leitungsvollmacht i. S. v. c. 131 § 1. Die O. sind demnach Inhaber…

Pastoraler Raum

(846 words)

Author(s): Heribert Hallermann
Pastoraler Raum - Katholisch 1. Die Bez. P. R. gehört zu den Neologismen diözesaner Umstrukturierungen u. der sog. Gemeindeentwicklung u. ist kein Rechtsbegriff. Im Unterschied zu anderen in solchen Zusammenhängen verwendeten Bez. wie Pfarreiengemeinschaft od. Pfarreienverbund abstrahiert die Bez. P. R. sogar von der Rechtsform der Pfarrei, den damit von Rechts wegen verbundenen Aufgabenbereichen der pfarrlichen Hirtensorge (cura pastoralis) u. dem zugehörigen Amt des Pfarrers u. lässt insofern sowo…

Priesterteam

(635 words)

Author(s): Heribert Hallermann
Priesterteam - Katholisch 1. Die Leitung einer od. mehrerer Pfarreien durch ein P. gehört zu den Neuerungen des geltenden CIC u. wird in cc. 517 § 1 i. V. m. 542-544 normiert. Gem. c. 287 § 2 CCEO kann trotz des Grundsatzes, dass es in jeder Pfarrei nur einen Pfarrer geben darf, nach Maßgabe des Partikularrechts eine Pfarrei auch mehreren Priestern anvertraut werden; in diesem Fall muss das Partikularrecht genau bestimmen, welche Pflichten u. Rechte der Leiter hat, der jedenfalls die Zusammenarbeit…

Ordination, Weihe

(1,400 words)

Author(s): Heribert Hallermann | Notger Slenczka
Ordination, Weihe - Katholisch Der Begriff O. wird in der kath. Kirche eher unfachlich verwendet. Er birgt die Gefahr einer mangelnden Unterscheidung zwischen dem prot. Verständnis der O. u. der kath. Lehre von der W. od. dem Weihesakrament (vgl. daher ausführlich den Art. Weihesakrament). In der lat. Rechtssprache des CIC u. des CCEO begegnen die Termini „ordo“ (z. B. c. 1009 § 1), auch „sacramentum ordinis“ (z. B. c. 1008) u. „ordo sacer“ (z. B. cc. 129 § 1, 1050) sowie „ordinatio“ (z. B. cc. 1010-1012), „sacra ordinatio“ (z. B. Übersc…

Pfarrverband

(763 words)

Author(s): Heribert Hallermann
Pfarrverband - Katholisch 1. Gem. dem Bemühen, den Lebensraum der Menschen als Handlungsraum der Kirche zu bestimmen, in Anlehnung an Konzepte der staatl. u. kommunalen Raumordnung u. beeinflusst durch die damalige Diskussion zum Gemeindebegriff hat die Gemeinsame Synode der Bistümer in der BRD die Konzeption eines P. entwickelt. Im Sb Pastoralstrukturen wird der P. definiert als „ein Zusammenschluss rechtlich selbständig bleibender Pfarrgemeinden. Ihm werden durch Statut Aufgaben der Pfarrgemeinde…

Privater Verein

(727 words)

Author(s): Heribert Hallermann
Privater Verein - Katholisch Die Normen über den P. V. werden im Wesentlichen in den cc. 321-326 zusammengefasst, zu denen ergänzend die allg. Bestimmungen des kirchl. Vereinsrechts in den cc. 298-311 hinzutreten (vgl. cc. 573-583 CCEO). 1. Der P. V. wird in freier Initiative von Gläubigen gegr., um die kan. Zielsetzungen i. S. v. c. 298 § 1 im eigenen Namen gemeinschaftlich zu verwirklichen; er bedarf der Anerkennung (agnitio) durch die zuständige kirchl. Autorität, was die Überprüfung (recognitio) der Statuten voraussetzt (c. 2…

Mitarbeitender Priester

(303 words)

Author(s): Heribert Hallermann
Mitarbeitender Priester - Katholisch Der Begriff M. P. ist kirchenrechtlich nicht definiert. Er taucht auf v. a. in Konzepten zur Neugliederung der pfarrlichen Hirtensorge u. weist auf die Tatsache hin, dass es in den Großpfarreien, Pfarreiengemeinschaften u. ähnlichen Formen neben Pfarrer u. Pfarrvikar, Kirchenrektor u. Cappellanus noch weitere Priester geben kann, die bei der Verwirklichung der Hirtensorge mitarbeiten (c. 519). Häufig handelt es sich bei M. P. um Ruhestandsgeistliche od. um Priest…

Pfarrvikar

(983 words)

Author(s): Heribert Hallermann | Martin Otto
Pfarrvikar - Katholisch 1. Seit der Entstehung eigenständiger Land- od. Taufkirchen etwa ab dem 5. Jh. unterschied man zwischen i. d. R. fest angestellten Priestern, die eine umfassende Verantwortung für die Seelsorge trugen, u. Hilfsgeistlichen, denen nur bestimmte Rechte u. Pflichten zukamen. Für solche Hilfsgeistliche hat sich die Bez. vicarius eingebürgert. Der CIC/1917 führte im Kapitel De vicariis paroecialibus fünf versch. Arten von Hilfsgeistlichen auf: a) den vicarius actualis, auch vicari…

Personalpfarrei

(643 words)

Author(s): Heribert Hallermann
Personalpfarrei - Katholisch 1. Im Unterschied zu can. 216 § 4 fällt die Errichtung od. Veränderung einer P. nicht mehr in die Kompetenz des Apostolischen Stuhls, sondern ausschließlich in die Zuständigkeit des jeweiligen Teilkirchenvorstehers. Dieser kann nach seinem Ermessen dort, wo es ihm angezeigt od. erforderlich erscheint, auch Pfarreien errichten, aufheben od. verändern, die anstatt nach territorialen nach personalen Gesichtspunkten umschrieben sind. Als mögliche Kriterien der personalen Zu…
▲   Back to top   ▲