Search

Your search for 'dc_creator:( "Herms, Eilert" ) OR dc_contributor:( "Herms, Eilert" )' returned 171 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Coercion

(357 words)

Author(s): Herms, Eilert
[German Version] (Lat. coercitio) takes place when a certain type of behavior is forcibly imposed upon a person against his/her declared will. “Means of coercion” are the embodiment of all instruments that are available for this purpose. The availability of such means is indispensable for the state if it is to fulfill its fundamental task of maintaining the peace. The latter requires it to enforce compliance with the legal order, especially on the part of t…

Self-control

(369 words)

Author(s): Herms, Eilert
[German Version] (Gk σωϕροσύvη/ sōphrosýnē, ἐγκράτεια/ enkráteia; Lat. temperantia, moderatio, continentia, imperium in semetipsum; Ger. Selbstbeherrschung; Fr. maitrise de soi) means mastery (Dominion) over oneself, exercised by the self. As in outward relationships between persons, rule or dominion means the effective control of an inferior will by a superior will within an individual’s personhood. With variations in terminology, self-control has been a theme of the theory of virtues in philosophy and theology, …

State

(4,704 words)

Author(s): Herms, Eilert
[German Version] I. Terminology The word state with its various cognates came into use in the Romance languages in the 16th century and was used in German ( Staat) by the end of the 18th. It expresses the notion of the socio-historical “state” or “condition” of a body politic – more specifically the state of physical security ensured for this body by the authority effective and recognized within a “national population” living in its “national territory” (Georg Jellinek [1851–1911], Allgemeine Staatslehre, 1900). Domestically the authority reliably governs the outward relati…

Self-interest

(343 words)

Author(s): Herms, Eilert
[German Version] The concept of “interest” in its civil and economic sense is rooted in Roman law (indemnification, benefit, advantage, value). Extended to include political action and its goals, in the 16th century it became a general designation of the motives governing the actions of competing individuals or collectives pursuing the goal of their own advantage. Finally (since T. Hobbes) it became the designation of the natural motivation of all possible action, with the goal of the actant’s self-preservation. Late Scholasticism and Christian moral philosophy questioned…

Restriction

(349 words)

Author(s): Herms, Eilert
[German Version] Restrictions are those ongoing or momentary conditions imposed on human action that are given prior to a particular action and cannot be evaded in the choice of ends and actions but must be taken into account by any rational choice. Ongoing conditions consist in the total relational structure of personhood in the world (i.e. in the unity of the relationship of the author of an action to the world, to himself, and to the source of the relationship between relation to the world and relation to oneself). The ongoing and fu…

Damage

(460 words)

Author(s): Herms, Eilert
[German Version] refers to the essence of all the effects of natural or social events that, in contrast to benefit, do not maintain or increase the possibilities of human life, but diminish them. The subject of ethical consideration cannot be damage caused by nature (IV), but only damage as the consequence of human action. The deliberate production of damage b…

Ethics of Responsibility

(483 words)

Author(s): Herms, Eilert
[German Version] To the degree that any ethics reflects responsible action in the context of an ¶ ethos, it is an ethics of responsibility and can thus deal with various aspects of being responsible (Responsibility). First, its constitutive requirements. Here, it is a matter of whether responsibility is created through the experience of the other or is already presumed in it and …

Präimplantationsdiagnostik

(470 words)

Author(s): Herms, Eilert
[English Version] (PID). PID ist der Inbegriff der Verfahren, mittels derer an einem in vitro erzeugten Embryo (Embryonen, Forschung an) vor seiner Implantation gewisse krankheitserzeugende Genveränderungen, grundsätzlich aber auch andere genetisch bedingte Eigenschaften, festgestellt werden können. Die Feststellung erfolgt durch Blastomerenbiopsie (molekulargenetische Untersuchung von Blastomeren, den Tochterzellen der Morula [Embryo im nach drei bis vier Tagen erreichten 16-Zellstadium]) oder al…

Sport

(680 words)

Author(s): Herms, Eilert
[English Version] . Summarisch können unter S. alle Erscheinungen einer geregelten, agonalen motorischen Interaktion verstanden werden, die unter dem Vorzeichen des Spielerischen (Spiel) steht und als solche der leibhaften Selbsterfahrung (Können, Körperbeherrschung, Leistung [: II.; Wettkampf], Spaß) und dem leibhaften Ausdruck des Selbstgefühls (Selbst) der Beteiligten dient. – Derartige Phänomene finden sich zu allen Zeiten in allen Kulturen, freilich mit schwankender Öffentlichkeitsrelevanz. D…

Zwei-Reiche-Lehre/Zwei-Regimenten-Lehre

(2,439 words)

Author(s): Herms, Eilert
[English Version] I. Dogmengeschichtlich und dogmatisch Eine Beschäftigung mit der Z., die nicht in die Irre gehen will, muß beachten: 1. Der Ausdruck »Z.« ist – wie z.B. »Rechtfertigungslehre« (Rechtfertigung) auch – ein Reflexionsbegriff zur nachträglichen Bez. von Komplexen theol. Lehre, die schon vor dieser Bez. unverwechselbar sind, weil sie sich mit für jede zusammenhängende Glaubensexplikation unumgänglichen Momenten der Glaubensgewißheit beschäftigen. Der Titel »Z.« stammt jedoch nicht schon aus dem 16.Jh.…

Public Choice

(428 words)

Author(s): Herms, Eilert
[English Version] bez. das Themaproblem einer sozialethischen, genau: die Ethik des staatl. Handelns betreffende, Debatte, die sich seit den späten 50er Jahren in den USA entwickelte und seitdem auch Europa erreicht hat: Nach welchen ethisch begründeten Verfassungsprinzipien haben sich Umfang und Art der governementalen (rechtsförmigen und rechtswirksamen) Entscheidungen von Gerechtigkeitsfragen zu bemessen? Einen rein negativen Grundsatz empfiehlt Nozick: Grundsätzlich haben sich governementale E…

Restriktion

(306 words)

Author(s): Herms, Eilert
[English Version] . Als »R.« bez. man diejenigen dauernden und/oder momentanen Bedingungen des menschlichen Handelns, die der jeweiligen Handlung so vorgegeben sind, daß sie von ihr bei ihrer Ziel- und Verhaltenswahl nicht übersprungen werden können, sondern von jeder »rationalen Wahl« (rational choice) in Rechnung gestellt werden müssen. – Die dauernden Bedingungen bestehen in dem gesamten Relationengefüge des Personseins in der Welt (d.h. in der Einheit des Verhältnisses eines Handlungsurhebers …

Schaden

(393 words)

Author(s): Herms, Eilert
[English Version] bez. den Inbegriff aller Effekte von natürlichen oder sozialen Ereignissen, die im Gegensatz zum Nutzen menschliche Lebensmöglichkeiten nicht erhalten oder steigern, sondern mindern. Gegenstand der ethischen Betrachtung können nicht von der Natur (: IV.) verursachte Sch., sondern nur Sch. als Folgen von menschlichem Handeln sein. Die vorsätzliche Herbeiführung von Sch. durch Handeln ist grundsätzlich zu verwerfen, die leichtfertige zu tadeln. Aber kein Handeln ist völlig dagegen …

Servum arbitrium

(1,019 words)

Author(s): | Herms, Eilert
[English Version] I. Dogmatisch Die Einsicht in das s.a. bildet das Zentrum von M. Luthers reformatorischer Ontologie des geschaffenen Personseins (Person). Ihr Kerngehalt ist die Erkenntnis der radikal passiven Konstitution der Bedingungen, die es für den Menschen möglich und notwendig (unvermeidlich) machen, selbstbewußt-frei (Freiheit: VII.), also vernünftig und verantwortlich, zu wollen und entsprechend zu handeln. Diese Bedingungen sind: a) das Affiziertsein des appetitus der Person (ihres Aus…

Pränatale Diagnostik

(457 words)

Author(s): Herms, Eilert
[English Version] . P. ist wie Präimplantationsdiagnostik (PID) ein Inbegriff von Diagnoseverfahren zur Feststellung von Krankheiten (Krankheit und Heilung) vor der Geburt von Menschen, die sich jedoch im Unterschied zur PID nur auf eingenistete Embryonen (Föten) erstrecken. Sie umfassen: Ultraschalluntersuchungen, Amniozentese, Chorionzottendiagnostik: gelegentlich auch Nabelschnurpunktation, Embryo- bzw. Fetoskopie, Leberbiopsie oder Hautbiopsie am Fetus. Das zuerst genannte Verfahren gehört inz…

Standesethik

(219 words)

Author(s): Herms, Eilert
[English Version] ist die theoretische Beschäftigung mit dem Ethos einzelner Stände (Adel, Beamtenschaft, Bürger, Geistlichkeit; Stand) oder Berufsgruppen bzw. Professionen. In der nachständischen Gesellschaft hat S. in der ersten Bedeutung ihren Gegenstand fast völlig verloren. Übrig geblieben ist allenfalls das Ethos bestimmter Berufe bzw. Professionen; dies allerdings auch nur insoweit, als in der Bevölkerung noch bestimmte einheitliche Kernerwartungen an Haltung und Leistung solcher Gruppen le…

Rational choice

(238 words)

Author(s): Herms, Eilert
[English Version] bez. eine Verhaltenswahl, welche die von einem Akteur gewählte äußerliche Zielsituation herbeiführt, und zwar besser (kostengünstiger, sicherer, ohne bzw. mit weniger unerwünschten Nebenfolgen) als gleichzeitig wählbare andere Verhaltensweisen. Solche Wahlrationalität ist relativ zum Wissensstand (Fakten- und Regelwissen) des Akteurs und zu seinen ethischen Überzeugungen (etwa: Ausschluß der Zielerreichung durch ein Verhalten, das andere Personen nur als Mittel und nicht auch als…

Verantwortungsethik

(416 words)

Author(s): Herms, Eilert
[English Version] . Sofern jede Ethik verantwortliches Handeln im Kontext eines Ethos reflektiert, ist sie V. und kann dabei unterschiedliche Aspekte des Verantwortlichseins (Verantwortung/Verantwortlichkeit) thematisieren. Erstens seine Konstitutionsbedingungen. Dabei geht es um die Frage, ob Verantwortlichkeit durch die Erfahrung des anderen geschaffen oder in dieser schon vorausgesetzt und nur aktualisiert wird. – Zweitens geht es um die Frage, wofür Verantwortung besteht und in Anspruch genomm…

Technikethik

(207 words)

Author(s): Herms, Eilert
[English Version] ist diejenige Bereichsethik, welche die Vorzugswürdigkeitsfragen der Technikentwicklung und Technikanwendung behandelt. Ihre wesentlichen Themen sind: Verträglichkeit der Anwendung bestimmter Techniken mit der Würde des Menschen, Vorzugswürdigkeit konkurrierender Möglichkeiten der Technikentwicklung, Gerechtigkeitsfragen bei der Verteilung von Nutzen und Lasten des Technikeinsatzes, Gemeinwohlverträglichkeit, gerade auch langfristig, und Vorzugswürdigkeit verschiedener Technikpfa…

Würde

(325 words)

Author(s): Herms, Eilert
[English Version] gibt das lat. »dignitas« wieder und bez. wie dieses ein Verhältnis, die Einheit eines Seins von a für b und eines Bestimmtseins von b durch a, nämlich: das Sein eines Trägers von W. für deren Adressaten und damit zugleich dessen Sein als bestimmt durch jenes Sein des Würdeträgers für ihn. – Drei Züge dieses Verhältnisses halten sich in allen seinen möglichen Variationen durch: 1. Als Würdeadressat kommen nur in Selbsterschlossenheit und Verantwortungsfähigkeit existierende Mensch…
▲   Back to top   ▲