Search

Your search for 'dc_creator:( "Huß, Werner (Bamberg)" ) OR dc_contributor:( "Huß, Werner (Bamberg)" )' returned 162 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Nasamones

(170 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] (Νασαμῶνες). Libyscher Volksstamm, der längs der Großen Syrte wohnhaft war. Belegstellen: Hdt. 2,32,1f.; 4,172-174; Ps.-Skyl. 109 (GGM 1,84); Diod. 3,49,1, der sie aber 17,50 irrtümlich in die Gegend nördl. der Oase Siwa verpflanzt; Strab. 2,5,33; 17,3,20; Plin. nat. 5,33; Ptol. 4,5,21; 30; Tab. Peut. 8,2f. ( Nesamones). Die N. ließen im Sommer ihre Herden in der Nähe der Küste weiden und zogen zur Oase Augila (h. Auǧila), um Datteln zu ernten. Ihre Toten begruben sie in sitzender Stellung. Sie weissagten aus Träumen, die sie…

Abbir

(175 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
Vier nordafrikanische Orte dieses Namens sind bezeugt: [English version] [1] A. (ohne Zusatz) A. (ohne Zusatz): wird gen. in den Acta conc. I 1112 A Hardouin und Not. episc. proc. Afr. 2a. Huß, Werner (Bamberg) [English version] [2] A. Cella A. Cella: CIL VIII 1, 893; Suppl. 1, 12344. Huß, Werner (Bamberg) [English version] [3] A. Germaniciana A. Germaniciana: Acta conc. I 164 A; 1252 A Hardouin. Huß, Werner (Bamberg) [English version] [4] A. Maius A. Maius: AE 1975, 243 Nr. 872; Acta conc. I 1085 B Hardouin. Evtl. sind diese vier Orte auf zwei zu reduzieren: A. Cella bzw. A. Maius und A. Germanic…

Masices

(180 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] (Μάσικες, Μάζικες). Name mehrerer nordafrikan. Völker (Anon. cosmographia 1,39 = GLM 88). Er entspricht etwa der h. Bezeichnung “Berber”. Lokalisiert werden die M. in der Mauretania Tingitana (südl. des Gebiets der Metagonitai; Ptol. 4,1,10), in der Mauretania Caesariensis (CIL VIII 1, 2786; 2, 9613; Ptol. 4,2,19; Provinciarum omnium laterculus Veronensis 14,3 = GLM 129; Amm. 29,5,17; 21; 25f.; 51; Iulius Honorius, Cosmographia A 48) oder südl. der Prov. Africa (Liber generationis, Chron. min. 1,107,197: zw. Afri qui et Barbares [= Bavares] und Garamantes qui …

Mapalia

(111 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Spätestens seit Sall. Iug. 18,8 und Verg. georg. 3,340 war m. auch für die Römer der gängige Ausdruck für die Strohhütten der Numider. Daneben wurden nordafrikan. Landstriche als M. bezeichnet: 1) eine kaiserliche Domäne, die zw. Hippo [6] Regius und Calama lag (Aug. epist. 66); 2) eine wohl ebenfalls kaiserliche Domäne im Bagradas-Tal (CIL VIII Suppl. 4, 25902); 3) eine dioecesis Mappaliensis als Bezirk eines numidischen Bistums (PL 67,198). Huß, Werner (Bamberg) Bibliography H. Dessau, s.v. M., RE 14, 1403  M.M. Magalhães, C.A. Sertá, M., lo spazio urbano e i…

Regio Zeugitana

(119 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Bezeichnung des nördl. Teils der vordiocletianischen Prov. Africa Proconsularis (Afrika [3], mit Karte), später der diocletianischen Prov. Africa Proconsularis (Diocletianus, mit Karte); sie ist von einem einheimischen Namen abgeleitet (vgl. mons Ziguensis, pagus Zeugius; Plin. nat. 5,23; Mart. Cap. 6,669; Isid. orig. 14,5,8; vgl. Solin. 26,2; 27,1). Die Grenze verlief von Tacatua (Takouch an der Nordküste von Tunesien) aus südwärts bis in die Gegend südl. von Theveste, von dort aus nordöstl. über Ammaedara, Alt…

Banasa

(110 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae Wohl einheimischer Name einer Stadt der Mauretania Tingitana am linken Ufer des Oued Sebou in der fruchtbaren Ġharb-Ebene, h. Sidi Ali bou Djenoun. Älteste arch. Spuren führen ins 6./5.Jh. v.Chr.; Keramikfunde lassen phöniz. und iberischen Einfluß erkennen. Nach dem Tod Bocchus' [2] II. erhob der junge Caesar B. in den Rang einer colonia (33-27 v.Chr.), Marcus Aurelius verlieh ihr den Ehrennamen colonia Aurelia Banasa. Inschr.: Inscr. antiques du Maroc 2, 84-246 (u.a. die Tabula Banasitana und ein Edikt…

Cartennae

(97 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae | Handel | Punische Kriege | Punische Kriege (Καρτέννα[ι]; Κάρτιν[ν]α). Wohl pun. Stadt in der späteren Mauretania Caesariensis, h. Ténès (Quellen: Mela 1,31; Plin. nat. 5,20; Ptol. 4,2,4; Itin. Anton. 14,2; Aug. epist. 93,20-22; Iulius Honorius, cosmographia 47; Geogr. Rav. 40,46; 88,9). Um 30 v.Chr. nahm C. eine colonia von Veteranen auf. C. war wichtig als Hafenstadt, nicht zuletzt als Landeplatz für die vexillationes, die in den Kämpfen gegen die Mauren zum Einsatz kamen. Inschr.: CIL VII…

Casae

(74 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Stadt in der Prov. Numidia, nordöstl. von Lambaesis, h. El Mahder. Die kleine Siedlung entwickelte sich zur Stadt und wurde - wohl unter den Severern - municipium (CIL VIII 1, 4327). Hier lag eine Abteilung der legio III Augusta: CIL VIII Suppl. 2, 18532. Inschr.: CIL VIII 1, 4322-4353; Suppl. 2, 18527-18539. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography AAAlg, Bl. 27, Nr. 141  C. Lepelley, Les cités de l'Afrique romaine 2, 1981, 400f.

Baquates

(108 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Ein maurusischer Stamm ( gens Baquatium) [1. 2851], der wohl im Osten und Süden der Mauretania Tingitana lebte. Ptol. 4,1,10, das Itin. Anton. 2,2f. und der Liber generationis (1,197,65 Mommsen) bringen ihn mit dem Stamm der Macenites oder Μακανῖται bzw. Massennae in Verbindung, Iulius Honorius (cosmographia B 47) und der Provinciarum laterculus codicis Veronensis (14,4f.) mit den Barbares, d.h. den Bavares. Die Römer beließen den freiheitsliebenden B. ihre Unabhängigkeit und behandelten sie als Verbündete; Inscr. latines d'Afrique 609. Huß, Werner (Bambe…

Gillium

(67 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Ort in der Africa proconsularis, westl. von Thubursicum Bure gelegen, h. Henchir Frass. Inschr.: Revue Tunisienne 6, 1899, 447 (neupun.); CIL VIII Suppl. 4, 26222-26236 ( decuriones Gillitani, 3. Jh. n.Chr.). Victor Tonnennensis erwähnt für die J. 553 und 557 einen Abt des monasterium Gillense bzw. Gillitanum (Chronica Minora II p. 203, 553,1; 204, 557,2). Huß, Werner (Bamberg) Bibliography AATun (1:50 000), Bl. 32, Nr. 11.

Musulamii

(213 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Bedeutender berberischer Stammesverband, der lit. und inschr. häufig bezeugt ist. Die M. wohnten - teilweise transmigrierend? - im Süden von Numidia und in Teilen der Africa Proconsularis. Belege: Plin. nat. 5,30 ( Musulami oder Misulani); Flor. epit. 4,12,40 ( Musulami); Tac. ann. 2,52,1; 4,24,2 ( Musulamii); Ptol. 4,3,24 (Μισουλάμοι oder Μισουλάνοι); Tab. Peut. 2,5; 3,1 ( Musulamii); Liber generationis (Chron. min. 1) p. 109 §213 ( Musulani); Oros. 6,21,18 ( Musolani); Chronicum Alexandrinum (Chron. min. 1) p. 109 §184 ( Mosulami). Ihr Name scheint mit dem…

Acholla

(147 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Phönizier, Punier Stadt in der Africa Byzacena, h. Ras Bou Tria [4. 86-89]. Zur Überlieferung des Ortsnamens ([5. 250]; AE 1969/70, 183 Nr. 633). A. scheint von phöniz. oder phönizisierten Maltesern gegr. worden zu sein [1. 312, 380]. A. lag 12 Meilen [2. 5] südl. von Sullectum und 27 Meilen südl. von Thapsos (Tab. Peut. 6,3). Im 3. Pun. Krieg ergab A. sich den Römern und zählte seither zu den populi liberi [3. 374-376]. Reiche villae (2. Jh. n. Chr.; Inschr. und Mosaiken) sind arch. nachgewiesen. Huß, Werner (Bamberg) B…

Kinyps

(164 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Fluß, der 18 km südöstl. von Leptis Magna ins Meer mündet, h. Oued Caam. Belegstellen: Hdt. 4,175; 198; Verg. georg. 3,311-313; Mela 1,37; Plin. nat. 5,27; Ptol. 4,3,13; 20 (wohl nicht 4,6,11); Tab. Peut. 7,3f.; Vibius Sequester, Geographica 147 Riese; Geogr. Rav. 38, 39; Thgn. 2,98 Cramer; Suda s.v. Κινύφειος. Wohl gegen E. des 6. Jh. gründete Dorieus [1], der Sohn des spartan. Königs Anaxandridas, an der Mündung des K. eine apoikía . Die Apoikisten konnten sich jedoch nur zwei J. halten, da die libyschen Makai und die mit ihnen…

Rapidum

(164 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Limes Stadt der Mauretania (III. B.) Caesariensis, etwa 24 km westl. von Auzia am Limes (Limes VIII.C., mit Karte), h. Sour Djouab (Itin. Anton. 30,7: Rapidi; 38,9: Rapido castra). 122 n. Chr. gründete Hadrianus bei R. ein castrum (CIL VIII Suppl. 3, 20833). Im J. 167 errichteten die veterani et pagani consistentes aput R. (“Veteranen und Bauern bei R.”) die Mauer der an das castrum angrenzenden Stadt (CIL VIII Suppl. 3, 20834 f.). Nach Zerstörungen baute Diocletianus R., damals municipium , wiede…

Nigritae

(131 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] (Νιγρῖται). Im Anschluß an den Periplus des Ophelas (?) behauptet Strab. 17,3,3, daß die N. - zusammen mit den Pharusii - 30 Tagereisen von Lynx (Lix [1], h. Larache) entfernt wohnten. Strab. 2,5,33 weist ihnen - wie den Pharusii und Garamantes - die zw. den Gaetuli und Aithiopes liegenden Gebiete zu. Im Krieg bedienten sich N. und Pharusii - wie die Aithiopes - des Bogens, außerdem des Sichelwagens. Belegstellen: Strab. 17,3,7 (Νίγρητες); vgl. auch Mela 1,22; 3,104; Plin. nat. 5…

Aunobaris

(59 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Stadt in der Africa proconsularis, südsüdwestl. von Thugga, h. Kern el-Kebch, seit E. des 3.Jh. n.Chr. municipium (CIL VIII Suppl. 1, 15563). Inschr.: CIL VIII Suppl. 1, 15562-15568; Suppl. 4, 27395-27405; Inscr. latines d' Afrique 591f. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography AATun 050, Bl. 19, Nr. 160  C. Lepelley, Les cités de l'Afrique romaine 2, 1981, 76.

Ampelusia

(80 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] (Ἀμπελουσία). Griech. Name des Kap Spartel (Nordwestafrika) - “Kap der Weinberge” (Mela 1,25; 2,96; 3,107; Plin. nat. 5,2). Lautete der einheimische (berberische?) Name αἱ Κώτεις (Strab. 17,3,2) bzw. Κώτης ἄκρον (Ptol. 4,1,2,) (mit derselben Bed.)? Nach Ps.-Skyl. 112 ist Κώτης der Golf zw. den “Säulen des Herakles” und dem “Vorgebirge des Hermes”, nach Plin. nat. 5,2; 32,15 liegt Cottae jenseits der “Säulen des Herakles”. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography E. Bernus, s. v. A., EB 4, 605 f.

Aigimuros

(102 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] (Αἰγίμουρος). Insel westl. von Kap Bon ca. 30 Meilen (Liv. 30,24,9) bzw. 230 Stadien von Karthago entfernt (Itin. Anton. 492,13; 515,1), h. Ile Zembra (Liv. 29,27,14; Strab. 2,5,9; 6,2,11; 17,3,16; Ptol. 4,3,44: Αἰγίμιος; Steph. Byz.: Αἰγίμορος). Plin. nat. 5,42 kennt duae Aegimoeroe (Ile Zembra und Ile Zembretta). Verg. Aen. 1,109 und Plin. nat. 5,42 nennen die beiden Inseln arae [1. 250 Anm. 270]. Dazu die Bemerkung des Serv. Aen. 1,108: saxa haec..., in quibus aiunt Poenorum sacerdotes rem divinam facere solitos. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography 1 W. Huß, Ges…

Casae Calbenti

(33 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Straßenstation in der Mauretania Caesariensis, 15 Meilen von Tipasa, 32 Meilen von Icosium entfernt (Itin. Anton. 15,3-5), h. wohl Castiglione. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography AAAlg, Bl. 4, Nr. 50.

Capsa

(156 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Afrika | Coloniae | Limes | Straßen Oasenstadt im Süden Tunesiens, h. Gafsa. Sicher war C. (trotz Oros. 5,15,8; vgl. Sall. Iug. 89,4) nie phönizisch. Fraglich, ob sie je karthagisch war. Spätestens seit numidischer Zeit war sie ein wichtiger Straßenknotenpunkt - sie lag u.a. an der Straße, die von Theveste nach Takape führte (Sall. Iug. 89,4f.) Marius hat C. im Iugurthinischen Krieg 106 v.Chr. erobert und zerstört (Sall. Iug. 91,3; Strab. 17,3,1…
▲   Back to top   ▲